110 likes | 290 Views
PD Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Internationalen Beziehungen. 17.4. Vorstellung der Veranstaltung 24.4. Die Lehre von den Internationalen Beziehungen Teil A: Empirische Grundlagen 8.5. Sachbereich Wirtschaft 15.5. Sachbereich Sicherheit 22.5. Sachbereich Herrschaft
E N D
PD Dr. Jürgen NeyerEinführung in die Internationalen Beziehungen • 17.4. Vorstellung der Veranstaltung • 24.4. Die Lehre von den Internationalen Beziehungen Teil A: Empirische Grundlagen • 8.5. Sachbereich Wirtschaft • 15.5. Sachbereich Sicherheit • 22.5. Sachbereich Herrschaft Teil B: Theoretische Perspektiven • 5.6. Wozu Theorien internationaler Beziehungen? • 12.6. Realismus/ Neorealismus • 19.6. Liberalismus • 26.6. Materalismus • 3.7. Funktionalismus • 10.7.Regieren in Europa Teil C: Zusammenfassung • 17.7. Zusammenfassung
Funktionalismus- Am Anfang war der Wunsch - Def.: Normativ oder analytisch gemeinte Unterordnung der Einheiten eines Systems unter die Imperative des Gesamtzusammenhanges David Mitrany: A Working Peace System (1943) • Politische Kooperation vs. technokratische Problemlösung: „exekutive Agenturen mit autonomen Aufgaben und Machtmitteln“, „arbeitender Frieden“ • Form Follows Function („ramification“) • Überwindung des Staatensystems • Zusammenarbeit in IO führt zur technokratisch verwalteten Welteinheit
Neofunktionalismus- Wirtschaftsintegration I - Ernst B. Haas: The Uniting of Europe (1958) Was? Integration als „process whereby political actors ...are persuaded to shift their loyalities, expectations, and political activities toward a new centre, whose institutions possess or demand jurisdiction over the pre-existing national states. The end result... Is a new political community, superimposed over the pre-existing ones (Haas 1968: 16) Warum? „Spill-over“: Ökonomie, Politik, Gemeinschaft. Drei Varianten: funktional (Sachzwang), politisch (Loyalität), erzeugt (upgrading of the common interest) Wie? Linearer, sachlogischer Prozess, der von ökonomischen oder politischen Nutzenerwartungen angetrieben ist
Neofunktionalismus- Wirtschaftsintegration II - Empirisches Problem: Eurosklerose, Nicht-Integration im Rest der Welt Relativierung des Automatismus • Pluralistische Gesellschaftsstruktur • Hochentwickelte Volkswirtschaften • Politisch-ideologischer Konsens • Externe Bedrohung • Möglichkeit von „spill back“ durch „dramatische Akteure“ Konsequenz • Zurücknahme des theoretischen Anspruches (pre-theories) (Haas 1970) • Obsolescence of regional integration theory (sui generis-Theorie?) (Haas 1975)
Neofunktionalismus - Sicherheitsintegration - Karl W. Deutsch 1957: Political Community and the North Atlantic Area Wenn • Gemeinsame Werte der Entscheidungsträger (Identität) • Erwartungssicherheit bzgl. des Verhaltens anderer Entscheidungsträger (Kultur) • Mutual reponsiveness („Tötungshemmung“) • Perzeption äußerer Bedrohung Dann (und nur dann) „take off“ (anstelle von „spill over“): aus Theorie wird wirkungsmächtige Realität Aktuell: Security Communities (Adler/ Barnett 1998), Risse in IP
Neofunktionalismus- Herrschaft - Ausgangspunkt: EEA, Wiederbelebung des Integrationsprozesses Evidenzen • Initiativrolle der Kommission, Delors (Stone/ Sweet) • Starke Rolle des EuGH (Burley/Mattli): teleologische Rechtsauslegung (Suprematie, Direktwirkung, Warenverkehr, Staatshaftung) • Fusionsprozess (Megabürokratie) (Wessels) Interpretation • supranationale Institutionen als eigendynamische Instanzen von politischer Herrschaft
Neofunktionalismus- In den IB: Regimetheorie/ (Neo-)Institutionalismus - Robert Keohane 1982/4: After Hegemony (Realistisches) Puzzle Regime („sets of implicit or explicit principles, norms, rules, and decision-making procedures around which actor expectations converge“) werden von Hegemonen geschaffen. Wieso • bestehen diese nach Fortfall der Hegemonie fort und • Entstehen eine Reihe neuer Regime (NPT, WTO)? Erklärung Regime überwinden Kooperationsprobleme (satisfy demand), indem sie Transaktionskosten reduzieren und Erwartungen stabiliseren (Verhandlungsrahmen, Kontrolle, Issue-linkage) Sie entstehen als Funktion eines Kosten-Nutzen-Kalküls, das wiederum eine Funktion von Interdependenz, der Anzahl involvierter Staaten, etc. ist
Internationale Wirtschaftspolitik in funktionalistischer Perspektive
Internationale Sicherheitspolitik in funktionalistischer Perspektive
Internationale Herrschaftspolitik in funktionalistischer Perspektive
Basisliteratur • Adler, Emmanuel and Michael Barnett (eds.) 1998: Security Communities, Cambridge: Cambridge University Press. • Burley, Anne-Marie/Mattli, Walter 1993: Europe Before the Court: A Political Theory of Legal Integration, in: International Organization 47:1, 41-76. • Deutsch, Karl et al. 1957: Political Community and the North Atlantic Area, Princeton: Princeton University Press. • Haas, Ernst B. 1958: The Uniting of Europe: Political, Social and Economic Forces 1950-1957, London: Stevens & Sons Limited. • Haas, Ernst B. 1961: Integration: The European and the Universal Process, in: International Organization 15, 366-92. • Haas, Ernst B. 1964: Beyond the Nation-State. Functionalism and International Organization, Stanford. • Haas, Ernst B. 1970: The Study of Regional Integration: Reflections on the Joy and Anguish of Pretheorizing, in: International Organization 24, 607-646. • Haas, Ernst. 1975. The Obsolescence of Regional Integration Theory. Berkeley: University of California Press. • Keohane, Robert O. 1983: The demand for international regimes, in: Krasner (Hrsg.) 1983, 141-172. • Keohane, Robert O. 1984. After Hegemony. Cooperation and Discord in the World Political Economy. Princeton, NJ: Princeton University Press. Mitrany, David 1966: A Working Peace System, Chicago: Quadrangle Books. • Sandholtz, Wayne/ Stone Sweet, Alec (eds.) 1998: European Integration and Supranational Governance, Oxford University Press. • Wessels, Wolfgang 1997: An Ever Closer Fusion? A Dynamic Macropolitical View on Integration Processes, in: Journal of Common Market Studies, Vol. 35, 2, 267-299.