280 likes | 458 Views
Mahlgemeinschaft und Rituale. LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004. Überblick. Grundsätzliches Warum Mahlgemeinschaft? Historischer Überblick Essen und Religion. Grundsätzliches: Mahl bildet Gemeinschaft.
E N D
Mahlgemeinschaft und Rituale LV „Hunger und Konsum“ Elisabeth Schrenk und Dieter Annerl 24.11.2004
Überblick • Grundsätzliches • Warum Mahlgemeinschaft? • Historischer Überblick • Essen und Religion
Grundsätzliches:Mahl bildet Gemeinschaft • Gemeinsames Mahl symbolisiert Gleichheit, Gemeinschaft, Zugehörigkeit • Teilen der Nahrung als erste gesellschaftliche Tat • Trotzdem: Essen ist „das Egoistische überhaupt“
Historisch-ökonomischer Ansatz • Mensch ist kein Zellulose-Esser • Jagd macht Arbeitsteilung notwendig • Aus Hunger entsteht „rationales Handeln“ • Wirtschaftsgemeinschaft löst sich auf – Mahlgemeinschaft bleibt
Mahlzeit als Überwindung des Naturalismus • Primitive Tatsächlichkeit wird zum kulturellen Vorgang • Hässlichkeit wird durch Stilisierung überdeckt • Stilisierung als Mittel zur Abgrenzung
Essen als Ort der sozialen Kontrolle:Anomie-Theorie A N O M I E Mensch braucht Autorität, um Begierden zu drosseln Auflösung der Mahlgemeinschaft = Verlust der Autorität Mensch kann mit Überversorgung nicht umgehen Mensch hat grenzenlose Begierden
Mahlgemeinschaft als Folge der Mutter-Kind-Figuration • Beziehung zur Mutter als Modell menschlicher Gemeinschaft • Gemeinsame Mahlzeit als Rückerinnerung
Mahlgemeinschaft bei den Alten Griechen • Klar ausgeprägte Formen der Mahlgemeinschaft • Nur Männer • Gemeinsamkeit als Kulturgemeinschaft • Recht der Teilnahme
Das Symposium • Trinkgelage • Den Anfang machte ein Lied oder Gebet • Symposiasten bildeten eine Gemeinde • Oft Ausgangspunkt für politische Verschwörungen • Gleichheit Entstehen der Demokratie?!
Mahlgemeinschaft im FMA • Ernährung = Code für soziale Stellung und Unterschied des Ranges • Nicht nur notwendiger Vorgang zur Erhaltung des Lebens • Auch für den mittelalterlichen Menschen hatte das Mahl eine tiefer gehende Bedeutung
Das mittelalterliche Mahl besaß: • friedens- • bündnis- • und gemeinschaftsstiftende Funktion
Hauptfunktionen • Das Mahl beim Abschluss von Freundschaftsbündnissen • Das Mahl in genossenschaftlichen Vereinigungen • Das Mahl im Kontext von Verbrüderung und Totengedenken
Die Ablehnung der Rituale • Definition • Ritual ist eine Form der Kommunikation mittels einer Handlung, die öffentlich-stereotypisiert und symbolisch ist. • Wandel der Lehrmeinung • Ritual verliert in rationaler Welt Bedeutung • Rituale haben immer die gleiche Bedeutung • Ablehnung von Ritualen in Religion und Alltag
Minimalisierung des Rituals im Übergang zur Industriegesellschaft • Auflösung der traditionellen Wirtschaftsweise • Trinkrituale im bäuerlichen Bereich • Trinkrituale bei den Handwerkern • Rituale verlieren Gesamtzusammenhang • Verelendung • Rückkehr der Rituale in minimalisierter Form
Kampf um die häusliche Mahlgemeinschaft • Mahlzeit wird aus Haushalt herausgerissen • Rettungsversuche • Gemeinsame Mahlzeit wird hochgehalten • Gemeinsames Abendessen gewinnt an Bedeutung • Trend weg von fixen Essenszeiten
Variable Essenszeiten im VormarschIn Prozent der Personen mit den jeweiligen Rahmenbedingungen
Die Zunahme der Individualität • In der Realität • Festgeregelte Mahlzeiten nehmen ab • Wechselnde Tischpartner – alleine Essen • Keine Trennung zwischen Tischzeit und Nicht-Tischzeit • Kultur- und gruppenspezifische Geschmacksrichtungen, Vorschriften und Tabus nehmen ab • In der Einstellung • Essen als lustvolle Entfaltung der Person • Begrenzungen und Einschränkungen liegen im individuellen Ermessen
These Rationales Handeln am Beginn und am Ende der häuslichen Mahlgemeinschaft?
Essen und Ritual • Religionen, die Schweinefleisch verbieten • Religionen, die Fleisch generell verbieten • Religionen, die einen weitgehenden Verzicht auf Essen gebieten – Fasten • Tischgebete • Essen als Teil des religiösen Ritus • Asiatische Tempel mit Opfergaben
Mahlgemeinschaft: Ausschluss – Einbindung in Gemeinde • Speisepraktiken • Essensrituale • NahrungsGEbote • NahrungsVERbote Sollen die besondere Identität eine religiösen Gemeinschaft von anderen unterscheiden.
Opfergaben • Als Speise für die Götter • Um Gottheit gnädig zu stimmen • Um mit Gottheit zu kommunizieren • Um Leben zu erhalten oder zu erneuern • Um Abkommen zu bestätigen
Mahldeutung im frühen Christentum • Mahl = Mittelpunkt des christlichen Gottesdienstes.
Warum? • Wiederholungsbefehl von Jesus? • Fortsetzung der Mahlpraxis? • Vereinsmähler?
Beispiele von Ritual und Mahlgemeinschaft • Kannibalismus • „altaria“ = Brandopferstätte • Verweigerung weltlicher Mahlgemeinschaft • Día de los muertos in Mexiko • Die Toten zu Tisch bitten • Religiös – rituelle Speisen in Süditalien
ZUSAMMENFASSUNG • Mahl = Verbindung von Kommunikation und Repräsentation • Gespräch zwischenmenschliche Annäherung • Verweigerung der Gemeinsamkeit? • Mahl als Symbol für Gemeinschaft