1 / 27

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten. Antje Eichler M.A., Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth Universität Trier SS 2009. Wissenschaftliches Arbeiten. Literaturrecherche Wissenschaftliches Schreiben Formale Anforderungen. Literaturrecherche. Ziele der Literaturrecherche: Erhebung, Sichtung und

Download Presentation

Wissenschaftliches Arbeiten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wissenschaftliches Arbeiten Antje Eichler M.A., Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth Universität Trier SS 2009

  2. Wissenschaftliches Arbeiten • Literaturrecherche • Wissenschaftliches Schreiben • Formale Anforderungen Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  3. Literaturrecherche • Ziele der Literaturrecherche: • Erhebung, • Sichtung und • Kategorisierung der relevante Literatur • Ausgangspunkt: • Lesen Sie die Pflicht-Literatur (Download von StudIP) • im Ausgangstext zitierte Literatur Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  4. Literaturrecherche: Erheben Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  5. Literaturrecherche • Erheben • Onlinedatenbanken • Literaturliste eines wichtigen Autors • Verfolgen von Quellen aus wichtigen Beiträgen • Sichten • Argument/Kernaussage suchen (Abstract, Einleitung, Zusammenfassung, Fazit) • Annahmen finden (Anfang Theorieteil) • Ggf. empirische Informationen finden Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  6. Literaturrecherche • Kategorisieren • Bibliographischer Hinweis (Autor, Titel etc.) • Fundstelle • Zentrales Argument • Skizze der Argumentationskette • Zugehörigkeit des Autors zu einem Ansatz oder einer Denkschule Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  7. Literaturrecherche • Am Ende der Literatur-Recherche sollten Sie folgende Fragen beantworten können: • Was leistet die vorliegende Literatur, was leistet sie nicht? Wo gibt es „Lücken“? • Warum und in welcher Hinsicht unterscheiden sich verschiedene Denkschulen und Argumentationen voneinander? • Was stellt über die unterschiedlichen Schulen hinweg Konsens dar? Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  8. Wissenschaftliches Schreiben Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  9. Thema der Seminararbeit • Das Thema kann durch die Formulierung einer Fragestellung präzisiert werden. • Folgende Eingrenzungsstrategien bieten sich an: Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  10. Thema der Seminararbeit Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  11. Bestandteile einer Seminararbeit • Zusammenfassung (Abstract) • Einleitung • Literaturdiskussion • Theorie, Argument • Empirische Evidenz • Schlussbemerkungen, Zusammenfassung, Kritik Wesentlich aus: Plümper (2003) Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  12. Bestandteile einer Seminararbeit • Zusammenfassung (Abstract) • Einleitung, Motivation • Literaturdiskussion • Theorie, Argument • Empirische Evidenz • Schlussbemerkungen, Zusammenfassung, Kritik Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  13. Zusammenfassung (Abstract) Harbring, C. and B. Irlenbusch (2003). “An Experimental Study on Tournament Design.” Labour Economics 10, 443-464. Since recently, rank order tournaments have become quite popular for providing incentives in employment relationships. However, the consequences of different tournament designs are widely unexplored. This paper experimentally investigates different tournament design alternatives along two dimensions: tournament size and prize structure. We find that average effort tends to increase with a higher proportion of winner prizes. Additionally, variability of effort is lower if the number of winner prizes is high. Especially two-person tournaments are prone to collusion. Furthermore, we observe a restart effect. Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  14. Bestandteile • Zusammenfassung (Abstract) • Einleitung • Literaturdiskussion • Theorie, Argument • Empirische Evidenz • Schlussbemerkungen, Zusammenfassung, Kritik Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  15. Einleitung • Aufhänger und Motivation • Hauptargument/Forschungsfrage • Begründung des Argumentes/Herleitung der Forschungsfrage • Zusammenfassung der Ergebnisse • Aufbau der Arbeit Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  16. Bestandteile • Zusammenfassung (Abstract) • Einleitung • Literaturdiskussion • Theorie, Argument • Empirische Evidenz • Schlussbemerkungen, Zusammenfassung, Kritik Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  17. Literaturdiskussion • Rekapitulation des primär interessierenden Phänomens • Das erste Argument in der Literatur • Das zweite Argument in der Literatur • Das dritte Argument in der Literatur • Einordnung des im Folgenden genau diskutierten Beitrages in die existierende Literatur Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  18. Bestandteile • Zusammenfassung (Abstract) • Einleitung • Literaturdiskussion • Theorie, Argument • Empirische Evidenz • Schlussbemerkungen, Zusammenfassung, Kritik Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  19. Theorie und Argument • Nennen und erklären Sie das theoretische Argument in dem von Ihnen ausgewählten Beitrag: was wirkt auf was? • Intuition des Argumentes • Annahmen der Argumentation • Begründung des kausalen Zusammenhangs • WICHTIG: Entwickeln Sie die Theorie bzw. das Argument: NICHT abschreiben! Erst lesen, dann verstehen, dann denken, erst dann schreiben. Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  20. Bestandteile • Zusammenfassung (Abstract) • Einleitung • Literaturdiskussion • Theorie, Argument • Empirische Evidenz • Schlussbemerkungen, Zusammenfassung, Kritik Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  21. Empirische Evidenz • Welche empirische Evidenz gibt es? • Wie wurde sie generiert? • Ziel der jeweiligen Analyse • Beschreibung des jeweils verwendeten Datensatzes (Quelle, Beobachtungszeitraum, Datensammlung, …) • Beschreibung der Methode, Logik der Methode • Darstellung und Beschreibung der Ergebnisse • Interpretation der Ergebnisse • Verbindung der empirischen Ergebnisse mit der Theorie Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  22. Bestandteile • Zusammenfassung (Abstract) • Einleitung • Literaturdiskussion • Theorie, Argument • Empirische Evidenz • Schlussbemerkungen, Zusammenfassung, Kritik Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  23. Schlussbemerkungen • Zusammenfassung des Hauptargumentes in der Literatur • Wichtige Ergebnisse • Kritische Stellungnahme zu den dargestellten Konzepten/Studien • Ausblick Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  24. Formatierung • Amerikanisch Zitierweise Text: „Charness (2004) macht in seiner Studie deutlich…“ Literaturverzeichnis: Charness, G. (2004): Attribution and reciprocity in a simulated labor market: An experimental investigation. In: Journal of Labour Economics 22 (3), S. 665-688. • Literaturverzeichnis in alphabetischer Reihenfolge • Insgesamt auf einheitliche Formatierung achten Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  25. Sprache • Die Sprache einer wissenschaftlichen Arbeit sollte sachlich, präzise und verständlich sein. • In der Hausarbeit sind die Besonderheiten der Fachsprache und die Konventionen der Wissenschaftssprache zu beachten. • Sätze müssen vollständig sein. • Die Regeln der Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung sind zu beachten. • Termini müssen definiert werden. • Der Leser kann nicht nachfragen, deshalb muss alles gesagt werden, was erwähnenswert ist. Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  26. Formatierung/Layout • Deckblatt • Inhaltsverzeichnis, • Literaturverzeichnis • Selbstständigkeitserklärung • Blocksatz • Schriftart: Arial 11 pt. oder Times New Roman 12 pt. • Zeilenabstand 1,5 Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

  27. Literatur • Plümper, Thomas (2003): Effizient Schreiben. München: Oldenbourg Verlag. Insbesondere 1, 1.1, 1.2, 1.3, Kapitel 2, 5, 6 komplett. • http://www.uni-due.de/schreibwerkstatt/trainer/index.html (Abruf: 08.12.2008) Universität Trier Antje Eichler, Dipl.-Math. oec. Pia Lünstroth

More Related