1 / 30

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten. W-Seminar grn. 1. Bibliografieren. W-Seminar grn. 1. Bibliografieren. 1.1. Monografien (Verfasserschriften). 1. Bibliografieren. 1.1. Monografien (Verfasserschriften) Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. Aufl. Verlagsort: Verlag Jahreszahl (= Reihentitel).

pascha
Download Presentation

Wissenschaftliches Arbeiten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Wissenschaftliches Arbeiten W-Seminar grn

  2. 1. Bibliografieren W-Seminar grn

  3. 1. Bibliografieren • 1.1. Monografien (Verfasserschriften)

  4. 1. Bibliografieren • 1.1. Monografien (Verfasserschriften) • Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. Aufl. Verlagsort: Verlag Jahreszahl (= Reihentitel).

  5. 1. Bibliografieren • 1.2. Herausgeberschriften (Sammelwerke)

  6. 1. Bibliografieren • 1.2. Herausgeberschriften (Sammelwerke) • Titel. Untertitel. Hrsg. von Vorname Nachname. Aufl. Verlagsort: Verlag Jahreszahl (= Reihentitel).

  7. 1. Bibliografieren • Beiträge in Herausgeberschriften (Sammelwerken)

  8. 1. Bibliografieren • Beiträge in Herausgeberschriften (Sammelwerken) • Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Titel, Untertitel. Hrsg. von Vorname Nachname. Aufl. Verlagsort: Verlag Jahreszahl (= Reihentitel), S. x–y

  9. 1. Bibliografieren • 1.3. Zeitschriftenaufsätze

  10. 1. Bibliografieren • 1.3. Zeitschriftenaufsätze • Nachname, Vorname: Titel. Untertitel. In: Zeitschriftentitel Jahrgangsnummer (Jahr), S. x–y

  11. 1. Bibliografieren • 1.4. Lexikonartikel

  12. 1. Bibliografieren • 1.4. Lexikonartikel • Nachname, Vorname: Lemma. In: Lexikonname. Hrsg. von Vorname Nachname. Ort: Verlag Jahr, S. x–y

  13. 1. Bibliografieren • 1.5. Kommentar/Nachwort

  14. 1. Bibliografieren • 1.5. Kommentar/Nachwort • Nachname, Vorname: Kommentar [bzw. Nachwort]. In: Vorname Nachname des literarischen Autors: Titel. Hrsg. von Vorname Nachname der Herausgebers. Ort: Verlag Jahr, S. x–y

  15. 1. Bibliografieren • 1.6. Internet-Quelle

  16. 1. Bibliografieren • 1.6. Internet-Quelle • Nachname, Vorname: Titel. URL (Abfragedatum)

  17. 2. Umgang mit Zitaten W-Seminar grn

  18. 2. Umgang mit Zitaten • Eco modelliert ein „einfachstes Kommunikationsmodell“: ein Stausee soll beobachtet werden und dazu braucht es Wissen über einen definierten ‚Punkt 0‘, über das Steigen und Fallen über oder unter diesen Punkt, also eine Reihe von ‚Informationen‘. Den Stausee selbst nennt Eco dann die „Informationsquelle“.

  19. 2. Umgang mit Zitaten • Was bedeuten die unterschiedlichen Anführungszeichen?

  20. 2. Umgang mit Zitaten • Eco modelliert ein „einfachstes Kommunikationsmodell“: ein Stausee soll beobachtet werden und dazu braucht es Wissen über einen definierten ‚Punkt 0‘, über das Steigen und Fallen über oder unter diesen Punkt, „all das […] stellt eine Reihe von Informationen dar, die mich vom Stausee erreichen können, welchen ich daher als eine Informationsquelle betrachte.“

  21. 2. Umgang mit Zitaten • Was fehlt?

  22. 2. Umgang mit Zitaten • … Steigen und Fallen über oder unter diesen Punkt, „all das […] stellt eine Reihe von Informationen dar, die mich vom Stausee erreichen können, welchen ich daher als eine Informationsquelle betrachte.“1 ____________________________________________________________________________ 1Eco 1994: 48

  23. 2. Umgang mit Zitaten • Das Autor-Jahr-System oder das Harvard-(Zitier)system ____________________________________________________________________________ 1Eco 1994: 48

  24. 2. Umgang mit Zitaten • Das Autor-Jahr-System oder das Harvard-(Zitier)system ____________________________________________________________________________ 1Eco 1994: 48

  25. 2. Umgang mit Zitaten • Eco modelliert ein „einfachstes Kommunikationsmodell“: ein Stausee soll beobachtet werden und dazu braucht es Wissen über einen definierten ‚Punkt 0‘, über das Steigen und Fallen über oder unter diesen Punkt, „all das […] stellt eine Reihe von Informationen dar, die mich vom Stausee erreichen können, welchen ich daher als eine Informationsquelle betrachte.“ (Eco 1994: 48)

  26. 2. Umgang mit Zitaten • Und wenn Eco ein Vielschreiber ist? – was er ist!

  27. 2. Umgang mit Zitaten • Und wenn Eco ein Vielschreiber ist? – was er ist! „all das […] stellt eine Reihe von Informationen dar, die mich vom Stausee erreichen können, welchen ich daher als eine Informationsquelle betrachte.“ (Eco 1994 b: 48)

  28. 2. Umgang mit Zitaten • Erst im Literaturverzeichnis am Ende der Arbeit findet der Leser die ausführlichen bibliografischen Angaben.

  29. … und zum Schluss • Was ist der Unterschied zwischen • einem Stichwort und einem Schlagwort?

  30. … und zum Schluss • Stichwort muss im Titel vorhanden sein, Schlagwort nicht • Umberto Ecos „Einführung in die Semiotik“befasst sich mit folgenden Begriffen: Sinn, Signal, Botschaft, Rhetorik …

More Related