220 likes | 398 Views
Sport und Ausdruck. Sport als kultivierter und ritualisierter Kampf Universität Bern: ISSW Sport und Ausdruck I : WS 04/05; M. Bischof. Die Entwicklung des Surfens. Geschichte. Polynesische Kultur: 1. Überlieferung: 2000 – 1500 v. Chr. Zweckgebundenheit: Wellenreiten mit Kanu als
E N D
Sport und Ausdruck Sport als kultivierter und ritualisierter Kampf Universität Bern: ISSW Sport und Ausdruck I : WS 04/05; M. Bischof
Die Entwicklung des Surfens www.sportpaedagogik.ch
Geschichte • Polynesische Kultur: 1. Überlieferung: 2000 – 1500 v. Chr. • Zweckgebundenheit: Wellenreiten mit Kanu als • Rituale/ Zeremonien: Wellenritt als Bestandteil der Kultur (nur Anführer) • Volksspiel: Bodysurfen/ Kniesurfen in Hawaii • Sport/Ausdruck: Stehendes Surfen= He`e nalu 100 v. Chr. www.sportpaedagogik.ch
Entwicklung von Bewegungs- Sportarten • These:Die Sportarten entwickeln sich stark in Abhängigkeit mit den materiellen Objekten, das heisst mit dem technischen Fortschritt (vgl. Industrielle Revolution). • Surfen:verschiedene Fortbewegungs-möglichkeiten auf den Wellen war für die Entwicklung des Wellenspiels/Sports entscheidend. www.sportpaedagogik.ch
Materielle Entwicklung www.sportpaedagogik.ch
vom Longboard… www.sportpaedagogik.ch
…zum Minimalibu zum Shortboard www.sportpaedagogik.ch
„Soziologischer Kreislauf“ www.sportpaedagogik.ch
mögl. Vorgang Ritual Spiel (d.h. geregelt) Ritual Bestandteil der Kultur Kultur regl. Wettkampf (Weshalb Wettstreit? Soziologische Theorien) oder Subkultur kein regl. Wettkampf, sondern Lebensinhalt www.sportpaedagogik.ch
Entwicklung des ritualisierten Kampfes Voraussetzung: Renaissance des Surfens: Frühes 20. Jahrhunderts mit: • „Duke“ Kehanamoku 1912: Olympiasieger 100 m Schwimmen Freistil www.sportpaedagogik.ch
Wettkampf 1914Surfclubs:USA /Australien; rein subjektiv (Ästhetik) www.sportpaedagogik.ch
Boom: Surfkultur • 50 er Jahre Longboard Ära: (Lebensgefühl & Beach Boys) • Keine regle-mentierten Wett-kämpfe (nur Party) www.sportpaedagogik.ch
Technisierung- Reglementierung- Rivalisierung… • 70 er Jahre: Shortboard • 1964/ 1976 ISF, bzw. ISA • 1976 : 1. WM www.sportpaedagogik.ch
Exzess/ Risiko (90er Jahre) www.sportpaedagogik.ch
2008: Olympische Disziplin? Disciplines Recognized by the ISASurfboard:Stand up surfboard ridingDivisions: Open, Junior and WomenLongboard:Traditional Longer surfboardDivisions: Open division onlySkimboard:Throwing the board from the beach into the incoming wave, jumping on the board, and surfing said wave. No paddling is involved. Recognized by the ISA but not included in the ISA World Surfing Games.Bodyboard:Lying in various positions on a soft board. Rider might use swim fins.Divisions: Open and WomenKneeboard:Kneeling surfboard riding. Rider might use swim fins.Division: Open division onlyBodysurf:Surfing the wave by only using your body. Rider might use swim fins. Recognized by the ISA but not part of the ISA World Surfing Games www.sportpaedagogik.ch
Kelly Slater www.sportpaedagogik.ch
Weiterentwicklungen • 1950: Skatboard • 1965: 1. Snowboard • 1968: Windsurfen • 1971: Boogie Board • 1971: Snowboard mit Bindung • 1991: Künstliche Welle • 1992: Tow-in-surfing • 1995: Kite-surfing www.sportpaedagogik.ch
Auftritt Subkultur hat Einfluss: • Cool sein (Konzentration?) • Nicht der Sieg zählt (Werbeverträge?) • Teamzelebration (Totaler Individualismus?) • Stark, schön, mutig und religiös (sektiererisch?) • Männerdomäne (Frauen als Bewunderer?) • Abgrenzung (Olympische Spiele?) www.sportpaedagogik.ch
Surfindustrie • 2002: die Surfindustrie erreicht ein Gesamtmarkvolumen von 15 Mrd US$, weltweit Surfen 18 Mio Menschen www.sportpaedagogik.ch
Körperkultur / Ästhetik www.sportpaedagogik.ch
Fragen www.sportpaedagogik.ch