260 likes | 429 Views
Controlling Schwerpunkt- und Spezialisierungsfach. SBWL Vorstellung 18.02.2009. MMag. Anita Rossdorfer Mag. Michael Nemetz. Gliederung. Profil eines Controller Schwerpunktfach (8 Sst, 13 ECTS) Spezialisierungsfach (16 Sst, 26 ECTS) Ausblick WS 2009/10 Diplomarbeiten Teams Kontakt.
E N D
ControllingSchwerpunkt- und Spezialisierungsfach SBWL Vorstellung 18.02.2009 MMag. Anita Rossdorfer Mag. Michael Nemetz
Gliederung • Profil eines Controller • Schwerpunktfach (8 Sst, 13 ECTS) • Spezialisierungsfach (16 Sst, 26 ECTS) • Ausblick WS 2009/10 • Diplomarbeiten • Teams • Kontakt
Rolle des Controller • „Steuermann“ des Unternehmens
Aufgabengebiete eines Controller • Steuerung, Planung und Kontrolle der Unternehmensziele • Kosten- und Leistungsrechnung • Budgetierung und Prognose • Finanzierungs- und Investitionsentscheidungen • Projektcontrolling • Pflege der Informationssysteme • Reportingaufgaben • Rechnungswesen/Bilanzierung
Berufsbild eines Controller • Controller als interner Dienstleister für die GF/operativen Bereiche • Projektcontroller/-manager • Consultant • Abteilungsleiter Finanz- und Rechnungswesen • Finanzvorstand (CFO) • Controller sind in allen Branchen gefragt (Dienstleistungen, Handel, Industrie, Gewerbe, Banken/Versicherungen) • Controlling ist sehr gut mit anderen Disziplinen kombinierbar (Unternehmensrechnung, Finanzierung, Marketing, Business und Internet, Produktions- und Logistikmanagement)
Anforderungen an einen Controller (1) • Fachliche Anforderungen • Kaufmännische Ausbildung • Beherrschen der Controllinginstrumente (DB, BEP) • Fremdsprachen (at least English) • EDV Kenntnisse (Tabellenkalkulation, SAP) • Praktische Erfahrung • Rechnungslegung (UGB, US-GAAP, IFRS)
Anforderungen an einen Controller (2) • Persönliche Anforderungen • Soziale Kompetenz (Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit) • Analytische Fähigkeiten • Selbständigkeit • Eigeninitiative • Genauigkeit • Belastbarkeit • Unternehmerisches Denken • Beharrlichkeit
Einstiegsvoraussetzungen 2Cont1 und 2Cont2 • 40 ECTS • Einstiegsklausur (Mitte September) • Kenntnisse der internen und externen Unternehmensrechnung • Siehe Merkblatt zur Einstiegsklausur auf www.controlling.jku.at unter „Downloads“
Inhalte Schwerpunktfach (1) • 2Cont1: Kurs Operatives Controlling • Grundlagen des Controlling • Operative Planungs- und Kontrollmethoden (zB Kosten- und Erlösrechnung, Liquiditätsplanung, integrierte Planungsrechnung) • 2Cont2: Kurs Kostenmanagement/ Kostenrechnung • Neuere Methoden der Kostenrechnung • Aktuelle Möglichkeiten der Kostensteuerung (zB Prozess- und Plankostenrechnung, Gemeinkostenwertanalysen, Target Costing)
Inhalte Schwerpunktfach (2) • 2Cont3: Kurs Strategisches Controlling und Risikomanagement • Grundlagen des strategischen Management • Strategischer Planungs- und Kontrollprozess • Fallstudien zur Strategieentwicklung, -bewertung und -kontrolle • Risiko- und Krisenmanagement • Sanierung • 2Cont4: Theorieseminar • Wissenschaftliche Bearbeitung und Präsentation ausgewählter Controlling-Themen
Zusätzliche LVA-Inhalte im Spezialisierungsfach (1) • 2Cont5N: Kurs Controlling und Consulting • Vertiefung der Kenntnisse aus operativem und strategischem Controlling, Beratungsmanagement, etc • 2Cont6N: Intensivierungskurs EDV-gestütztes Controlling • Konzeptioneller Teil: Informationsversorgung, Einführung von Controlling-Software, Business Intelligence, Internet und Controlling • Praktischer Teil mit Controlling-Software (zB Professional Planner, SAP R/3 CO)
Zusätzliche LVA-Inhalte im Spezialisierungsfach (2) • 2Cont7: Kurs Internationale Rechnungslegung • Grundlagen der IFRS und Unterschiede zum UGB • Verknüpfungen mit interner URE • 2Cont8: Fallstudienseminar • Bearbeitung und gegebenenfalls EDV-mäßige Umsetzung konkreter Praxis-Problemstellungen des operativen und strategischen Controlling
Diplomarbeit – Institut für Controlling und Consulting • Schriftliche Anmeldung • Notendurchschnitt besser als 2,5 erwünscht • Spezialisierungsfach Controlling absolviert • Themenliste wird auf der Homepage veröffentlicht • Themenvergabe: zwei Mal pro Jahr (Jänner und Juni) • Theoretischer und empirischer Teil • Besuch des Diplomandenseminars ist verpflichtend
Diplomarbeit – Institut für Management Accounting • Einreichen von Bewerbungsunterlagen • Notendurchschnitt besser als 2,5 erwünscht • Spezialisierungsfach Controlling absolviert • Themenliste ist auf der Homepage abrufbar • Themenvergabe: nach Eintreffen der Bewerbungsunterlagen • Theoretischer Teil und Eigenleistung/empirischer Teil • Besuch des Diplomandenseminars ist verpflichtend
Team – Institut für Controlling und Consulting Frau Blumauer Univ.-Prof. Dr. Feldbauer-Durstmüller Dr. Denk Mag. Haas MMag. Prell Mag. Winkelmayr Mag. Mayr MMag. Rossdorfer
Mag. Nemetz Team – Institut für Management Accounting Frau Sturm Univ.-Prof. Dr. Dorothea Greiling
Newsletter • Newsletter des Instituts für Controlling und Consulting erscheint seit Oktober 2006 • Vierteljährlich • Ab März 2009: gemeinsamer Newsletter mit dem Institut für Management Accounting • Enthält alle relevanten Neuigkeiten rund um die Arbeit, Aktivitäten und Veranstaltungen der beiden Institute • Anmeldung unter www.controlling.jku.at/newsletter
Kontakt • Institut für Controlling und Consulting • Managementzentrum, 4. Stock, Gang A • Tel.: 0732 2468 9486 (Frau Blumauer) • E-Mail: office@controlling.jku.at • Web: www.controlling.jku.at • Institut für Management Accounting • Keplerheim, Erdgeschoss • Tel.: 0732 2468 1540 (Frau Sturm) • E-Mail: claudia.sturm@jku.at • Web: www.ima.jku.at • Diese Präsentation ist auf www.controlling.jku.at unter „Downloads“ bzw. auf www.ima.jku.atunter „Lehre 2. Abschnitt“ verfügbar