1 / 15

Der Western-Blot zum immunologischer Nachweis von Proteinen

Der Western-Blot zum immunologischer Nachweis von Proteinen. von Tim Grotjohann. Veranstalter Lehrstuhl für Genetik Universität Bielefeld. Inhaltsübersicht: Allgemeines zum Protein-Blot Wichtiges zur Proteinaufreinigung und Gelelektrophorese Blottingmembranen Gel-Blot 1) Wet-Blot

dayo
Download Presentation

Der Western-Blot zum immunologischer Nachweis von Proteinen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Der Western-Blot zum immunologischer Nachweis von Proteinen von Tim Grotjohann Veranstalter Lehrstuhl für Genetik Universität Bielefeld

  2. Inhaltsübersicht: • Allgemeines zum Protein-Blot • Wichtiges zur Proteinaufreinigung und Gelelektrophorese • Blottingmembranen • Gel-Blot • 1) Wet-Blot • 2) Semi-Dry-Blot • 3) Transferpuffer • Dot-Blot • Färbeverfahren für transferierte Proteine

  3. Allgemeines zum Protein-Blot • Definition: beim Protein-Bloting werden Proteine auf eine Membran übertragen und dort einer spezifischen Nachweisreaktion unterzogen • DOT-Blot: Proteine werden direkt auf die Membran getüpfelt • Gel-Blot: Übertragung von Proteinen, die zuvor in einem Gel elektrophoretisch aufgetrennt wurden • die Membran: sie dient als Trägermatrix für die Proteine, auf der diese immobilisiert sind und sich somit leichter handhaben lassen • Western-/Immuno-Blotting: mittels einer spezifischen Antikörperreaktion lassen sich hiermit bestimmte Proteine identifizieren, die Molmassen dieser bestimmen oder auch die Spezifität eines Antikörpers bestimmen • es gibt noch weitere Verfahren, bei denen die Fähigkeit von Proteine ausgenutzt wird, an andere Moleküle zu binden (North-Western-Blotting, South-Western-Blotting, Virus-Overlay,…)

  4. Wichtiges zur Proteinaufreinigung und Gelelektrophorese • Proteinaufreinigung: durch Degradierung von Proteinen können weitere Banden auf dem Gel entstehen – so kann es beim Kochen der Probe in SDS- und alkanolaminhaltigem Probenauftragspuffer zur Fragmentierung von Proteinen kommen  deswegen wird eine Erhitzung auf lediglich 60°C für ca. 10-30 Minuten empfohlen • Gelelektrophorese: Je dünner das Gel, desto effizienter ist der Transfer – deshalb sollten Gele eine Dicke von 2mm möglichst nicht überschreiten

  5. Blottingmembranen • Nylon: • hohe Proteinbindekapazität • besonders für das Blotten von sauren Proteinen oder bei Chemoluminiszenznachweisen • benötigt spezielle Blockingreagenzien (Casein und Polyvinylpyrrolidon) • Polyvinylidenfluorid (PVDF): • hohe Proteinbindekapazität (bis 600µg/cm²) • gute Resistenz gegen organische Lösungsmittel • gutes Signal/Hintergrund-Verhältnis bei Chemolumineszenz-Detektionssystemen

  6. Blottingmembranen • Nitrocellulose (NC): • Bindekapazität von 180µg/cm² • kleine Porengröße von 0,025µm • günstiger als PVDF • beim Dot-Blot vorwiegend verwendet, da diese Membran eine hohe Saugfähigkeit hat

  7. Gel-Blot • Der Transfer muss direkt nach der Auftrennung der Proteine erfolgen • Transfer-Methoden: • Diffusions- und Vakuumtransfer finden eher bei der Arbeit mit nativen Gelen ihre Verwendung • Als Standardverfahren hat sich der elektrophoretische Transfer durchgesetzt  im Folgenden werden exemplarisch die elektrophoretischen Verfahren „Wet-Blot“ uns „Semi-Dry-Blot“ vorgestellt

  8. Gel-Blot • Vorteile des Semi-Dry-Blots sind die höhere Transfergeschwindigkeit und die sehr viel geringere Menge an verwendetem Transferpuffer • Der Wet-Blot hingegen ist schonender durch bessere Kühlmechanismen Wet-/Tank-Blot Semi-Dry-Blot

  9. Gel-Blot – 1)Wet-Blot 1) Wet-Blot - + Gel Membran Schwammtuch Kunstoffgitter Filterpapier

  10. 2) Semi-Dry-Blot 2kg - Gel Filterpapier Membran +

  11. 3) Transferpuffer • grundsätzlich gibt es mehrere Alternativen • Er darf keine stark leitenden Salze enthalten, da diese zu hohen Strömen führen, was einen schlechten Transfer und eine Überhitzung der Apparatur zur Folge hat • der Puffer muss keinen exakten pH-Wert aufweisen (alle Werte zwischen 7,3 und 11 sind akzeptabel) • Er enthält 0- 20% Methanol, welches die Membran benetzt und so die Proteinbindung erleichtert, sowie die SDS-Bindungen lockert

  12. Dot-Blot • Hierbei wird auf die gelelektrophoretische Trennung verzichtet und die Proteine direkt auf die Membran getüpfelt • Hauptanwendungsgebiete: • -immunchemische Quantifizierung kleinster Proteinmengen • -Detektion bestimmter Proteine aus einem Proteingemisch • -Bestimmung von Nachweisgrenzen von Detektionssystemen • -bei Verwendung von Proteinen mit sehr hoher/kleiner Molmasse, oder solchen, die durch die Elektrophorese beschädigt würden, oder durch ihre hohe Ionenstärke die Trennung stören würden • nur dann anwendbar, wenn monoklonale Antikörper oder Proben mit nur einem Protein verwendet werden

  13. Färbeverfahren für transferierte Proteine • Die Effizienz eines Blotvorgangs lässt sich mit unspezifischen Proteinfärbemethoden bestimmen: • Ponceau-S-Färbung: • geeignet für NC und PVDF • Nachweisgrenze bei 5-15ng Protein/mm² • kolloidales Gold: • geeignet für NC und PVDF • Nachweisgrenze bei 0,25-1ng Protein/mm² • benötigt abgesättigte Membran • neigt zu irreversiblen Bindungen

  14. Färbeverfahren für transferierte Proteine • -Fluorophore: • -geeignet für NC und PVDF • -Nachweisgrenze bei 0,25-1ng Protein/mm² • -benötigt aufwändige optische Ausrüstung • -Direktblau 71: • -geeignet für NC und PVDF • -Nachweisgrenze bei 0,5-1,5ng Protein/mm² (NC) • bzw. 1-3ng Protein/mm² (PVDF) • -hohe Kontrast

More Related