1 / 10

Gegenstand des P rojekts

Titel des Projekts: Netzwerk Erst-, Zweit-, Interkultur: Zur Dynamik des Aufwachsens in und zwischen verschiedenen Norm- und Bezugssystemen Kurztitel «NEZI». Gegenstand des P rojekts

denim
Download Presentation

Gegenstand des P rojekts

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Titel des Projekts:Netzwerk Erst-, Zweit-, Interkultur: Zur Dynamik des Aufwachsens in und zwischen verschiedenen Norm- und BezugssystemenKurztitel «NEZI»

  2. Gegenstand des Projekts • Bildung einer Plattform mit Expert/innen aus der Schweiz, Albanien, Kosova und Makedonien für den wissenschaftli–chen und Erfahrungsaustausch zu den folgenden Themen: • Orientierung zwischen Erst-, Zweit- und Interkultur bei Emi- und Remigrierten und bei den Angehörigen von Minderheiten • Umgang mit EDC (Demokratieerziehung) in den verschiedenen Ländern • Schaffung von authentischen Begegnungs- und Austausch—anlässen (z.B. Schulbesuche, Einbezug Betroffener). • Schaffung nachhaltiger Beziehungen zwischen den Teilnehmer/innen, Vertiefung der gegenseitigen Kenntnisse.

  3. Laufzeitdes Projekts: 2013 – 2015 • Übergeordneter Rahmen/Kontext: Das Projekt «Education for Democratic Citizenship and Human Rights» des Europarats • Finanzierung und Auftraggeber: Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, SBFI. (Entschädigt werden ausschliesslich die Reise-, Verpflegungs- und Hotelkosten in Zusammenhang mit den fünf Konferenzen)

  4. Organisation und Administration des Projekts: Zentrum IPE (International Projects in Education der PH Zürich • Projektleitung:Prof. Dr. Dr. Basil Schader (strategische Leitung) lic. phil. Shqipe Bajrami (operative Leitung)Prof. lic. phil. Rolf Gollob (Kontaktperson zu IPE, SBFI, Europarat-Projekt EDC, Stiftungen Dialog und Avina)

  5. Plattform für den wissenschaftlichen und Erfahrungs- austausch: Fünf Konferenzen zu verschiedenen Aspekten der Themen Orientierung zwischen Erst-, Zweit- und Interkultur bei Emi- und Remigrierten und bei den Angehörigen von Minderheiten und Umgang mit EDC (Demokratieerziehung) in den verschiedenen Ländern (2 x in der Schweiz, je 1 x in Albanien, Kosova, Makedonien)

  6. Teilnehmer/innen (total ± 25) • aus der Schweiz: 8 – 10 Expert/innen im Bereich Demokratieerziehung oder Migration; 2 junge Angehörige der 2./3. albanischen Migrationsgeneration • aus Albanien:4 Expert/innen • aus Kosova: 4-5 Expert/innen 1-2 aus der Schweiz remigrierte jüngere Erwachsene • aus Makedonien:3-4 Expert/innen Sowie – jeweils nur an einer Konferenz – Gäste, betroffene Jugendliche und junge Erwachsene, Lehrpersonen, Behörden etc. vorzugsweise aus dem Land, in dem die Konferenz stattfindet.

  7. Mögliche Themen der fünf Konferenzen • Aufwachsen und Identitätsentwicklung in und zwischen verschiedenen Bezugssystemen (7./8. Nov. 2013, Zürich) • Erfahrungen mit unterschiedlichen Konzepten von Demokratie und Partizipation in der Erst- und Zweitkultur; Auswirkungen auf das Verhältnis zu Herkunftsland und -kultur (8./9. Mai 2014, Kosova?) • Unser Umgang mit Demokratieerziehung (EDC): Realisiertes, Modelle, Perspektiven; Bewährtes und Fehlendes, Verbesserungsmöglichkeiten/Wünsche, Wege hierzu (6./7. Nov. 2014, Makedonien?) 

  8. 4. Der Beitrag von herkunftssprachlichem Unterricht und Lehrmitteln für eine verbesserte Orientierung zwischen Erst-, Zweit- und Interkultur und für die Demokratieer­ziehung in der Diaspora (7./8. Mai 2015, Schweiz?) 5. – Der Beitrag der Lehrer/innenbildung in den vier Ländern für EDC und Unterstützung der Orientierung von Angehörigen ethnischer Minderheiten (inkl. Migrierte und Remigrierte) zwischen Erst-, Zweit- und Interkultur – Abschluss; Perspektiven (5./6. Nov. 2015, Albanien?)

  9. Struktur der Konferenzen Donnerstag Mittag/Nachmittag • Ankunft der Teilnehmenden • Möglichkeit für Schulbesuche etc. • gemeinsames Abendessen, evtl. Kulturprogramm Freitag ca. 8.30 – 17.00: eigentlicher Tagungstag • Am Vormittag v.a. Referate, Impulse, «Theorie» • Am Nachmittag auch Diskussionen mit Betroffenen/Involvierten; Fazit; Ausblick auf die Weiterarbeit • gemeinsames Abendessen, evtl. Kulturprogramm Sonntag: Heimreise Vorgesehene Daten: 7./8. 11. 2013; 8./9. 5. 2014, 6./7. 11. 2014; 7./8. 5. 2015; 5./6. 11. 2015

  10. Kriterien für die Teilnahme am Projekt • Wissenschaftliche Kompetenzen und Erfahrungen in den Themenbereichen des Projekts (EDC, Migration, Identität) oder gleichwertiger Hintergrund • Zeit und Bereitschaft für die Mitarbeit und die Übernahme der anfallenden Aufgaben (Vorbereitung von Beiträgen; Organisatorisches bei den Konferenzen im eigenen Land(Schulbesuche, Raumreservation etc.) • Frauenanteil von min. 50% • Teilnahme jüngerer Expert/innen erwünscht • Englischkenntnisse erwünscht.

More Related