1 / 27

Anforderungen an Untersuchungsberichte und Gutachten

Anforderungen an Untersuchungsberichte und Gutachten. Cosima Hillmert, Referat 44 – Altlasten, Schadensfälle. Vortrag. Grundsätzliches – Schwerpunkte Beispiele aus der Praxis. Skript. allgemeine Folien Entwurf „Anforderungen an ein Gutachten im Bereich der Altlastenuntersuchung“.

dyan
Download Presentation

Anforderungen an Untersuchungsberichte und Gutachten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Anforderungen an Untersuchungsberichte und Gutachten Cosima Hillmert, Referat 44 – Altlasten, Schadensfälle

  2. Vortrag • Grundsätzliches – Schwerpunkte • Beispiele aus der Praxis Skript allgemeine Folien Entwurf „Anforderungen an ein Gutachten im Bereich der Altlastenuntersuchung“

  3. Situation der Teilnehmer der BEWEKO • Fälle pro Termin: i. d. R. 6 – 12 • Zeit pro Fall: i. d. R. 30 - 60 – 90 min (abh. BN) • Anforderung an das Gutachten • Vollständige Darstellung des Sachverhalts • Einarbeitung in angemessener Zeit • Vorlage in Papierform • Anforderung an die Vorstellung in der BEWEKO • Zusammenfassung der wesentlichen Inhalte • Darstellungen geeignet als Diskussionsgrundlage

  4. Grundsätzliches • Gesamtzusammenhang herstellen - Nutzung auf Standort – Umfeld • offene Fragen in Abhängigkeit von der Bearbeitungsstufe darstellen – roter Faden • Beschreibung des Untersuchungsansatzes • Untersuchungsergebnisse dokum., aufbereitet + interpretiert – Schussfolgerungen daraus ziehen (kein „nur Abarbeiten von Maßnahmen“) • Empfehlung

  5. Orientierende Untersuchung • Festlegung relevanter Wirkungspfade • Kommentierung, weshalb Wirkungspfad nicht relevant

  6. Bewertungsrelevante Wirkungspfade Beispiel für Darstellung – Spielfläche, liegt im Wasserschutzgebiet Pfad Deponiegas wurde bereits untersucht

  7. Orientierende Untersuchung (2) • Ziel: Verdacht SBV / AL bestätigen / ausräumen u. a. Best. c OdB; ist ggf. abzuschätzen + bewerten • technische Maßnahmen Wirkungspfad bezogen festlegen

  8. Orientierende Untersuchung (3) Ziel: c am OdB • Pfad Boden – GW – geringer Flurabstand: GW-Untersuchung kostengünstig Rückrechnung auf cOdB • Belastbarkeit der Ergebnisse auch hier schon beachten!!! Erfahrung: Messstelle 1 Untersuchung Empfehlung: Messwert > P-W 2 Nachbeprobungen Messwert < P-W 1 – 2 Nachbeprobungen

  9. Sickerwasseruntersuchung an einer Altablagerung Beispiel: Konzentrationsverlauf während der Fallbearbeitung OU DU SU Evolutia concentratiei de hidrocarburi policiclice aromatice

  10. Detailuntersuchung • Ziel: Feststellung + Beurteilung, ob Sanierungs-, Schutz oderBeschränkungsmaßnahmen erforderlich – unter Beachtung desEinzelfalls • Untersuchungen dazu wirkungspfadspezifisch • Feststellung räumlich begrenzter Anreicherungen innerhalb einer Verdachtsfläche + Abgrenzung von nicht belasteten Flächen, ggf. Untersuchung von Raumluft (Gebäude) • Untersuchung der Ausbreitungsmöglichkeiten zu + in den Schutzgütern • Untersuchung der relevanten mobilen + mobilisierbaren Anteile(Masse!! m3, t)

  11. Ermittlung der Schadstoffmenge • Sind festgestellte Schadstoffmenge im Untergrund und Schadensursache plausibel (Historische Daten – gemessene Daten) • Plausibilität der Relation: ermittelte Schadstoffmenge - Schadstoffemission • mögliche Auswirkung auf das Schutzgut (mobile, mobilisierbare Anteile) • Dauer der Schadstoffnachlieferung (Endlichkeit der Quelle bei angenommener Fracht) • Aussage über das Schadstoffpotential (groß / klein)

  12. Beurteilung c unter Berücksichtigung des Einzelfalls • Gesamtzusammenhang herstellen – vorangegangene Untersuchungsergebnisse „mitziehen“ • Pfad Boden - Mensch, Boden - Pflanze: Berücksichtigung von Konzentrationen im Umfeld • Probenahme in den Tiefen nach BBodSchG/V(Mensch = Kinderspielfläche, Wohngebiet, Park- und Freizeitanlagen, Industrie- und Gewerbegebiet Pflanze = Nutzpflanze, Grünland)

  13. Auswertung c unter Berücksichtigung des Einzelfalls (2)Pfad Boden – GW • Beurteilung v. cA Ermessensentscheidung aber: nachfesten Regeln Erlass des SM + UM vom 16.09.1993 –Fassung vom 01.03.1998 „Die Kernpunkte der VwV .... „wer diese 5 Seiten berücksichtigt kann eigentlich nichts falsch machen“ E / I • Ermessensentscheidung lautet: Gefahrenlage hinnehmbar, wenn Immission + Emission eingehalten Werkzeuge: • E / I calc (s. alfaweb) min, mittel, max + plausibler Wert • Stromröhrenmodell

  14. Aufarbeitung der Ergebnisse aus umliegenden Flächen

  15. Aufarbeitung der Ergebnisse aus Voruntersuchungen ?

  16. Aufarbeitung der Ergebnisse aus Voruntersuchungen (2) Gleiche Schadstoffkonzentrationen 2004 - drei unterschiedliche Bewertungen

  17. Sanierungsuntersuchung Ziel: 1. Festlegung eines Sanierungsziels 2. Auswahl eines dazu geeigneten Verfahrens unter Berücksichtigung der Verhältnismäßigkeit • Gesamtzusammenhang: hier u. a. Darstellung der Standortsituation aus DU • Darstellung der Verfahren auf den Standort bezogen • Kostenermittlung • Abwägung • Verfahrensauswahl (auch Schaden hinzunehmen - UVB)

  18. Probenahme, Analytik + Interpretation • Anforderungen an Probenahme, Analytik + Qualitätssicherung beachten • Säuleneluate nur in Verbindung mit Gesamtgehalt • AOX, DOC, SAK, BSB u. ähnliche Parameter nur in begründeten Ausnahmefällen analysieren • Unterscheidung zwischen n. b. und n. n.

  19. Probenahme, Analytik und Interpretation (2) • Darstellung der Ergebnisse in Tabellenform, Grafiken(insbes. bei Zeitreihen – wichtig: alle vorangehendeMessergebnisse aufführen!!) • Abgleich der Analysenergebnisse mit den entsprechenden PW aus BBodSchV (PAK (15) 0,2 statt 0,15 µg / l); • VwV nur dann, wenn BBodSchV keine Angabe (NH4) • Angaben zur Probenahmeart (Pumpprobe, Schöpfprobe) in der Tabelle • Anlagen beinhalten alle Probenahmeprotokolle

  20. Wahl des richtigen BewertungsmaßstabsDarstellung der Untersuchungsergebnisse gemäß Bewertungsmaßstab

  21. Prüfergebnisse Oberflächenwasser am Dep.-Fuß

  22. Anlagen • aktuelle Karte • Karten (Überblick TK 25, weiterer größerer Maßstab, Detailkarten) • bearbeitete Fläche genau eingezeichnet (kein Kreis) • im Text beschriebene Punkte sind in Karte dargestellt (z. B. Quellen), versiegelte Flächen • Karten des Berichtssystems in Gutachten mit Angaben zu Nutzungen im Umfeld (Zusammenarbeit mit UVB) • Aufbereitung der Hydrogeologie als Schnitt

  23. gut: Fotos vom Untersuchungsgebiet • (incl. Karte mit Standort + Richtung der Aufnahme) • gut: Vortragsfolien / Ausdruck der ppt liegt dem Gutachten bei ( = Kurzfassung) - Vorbereitung für Büro, BeWeKo-Teilnehmern

  24. Darstellung der Standortgegebenheiten Geländeschnitt bei Untersuchungen Wirkungspfad Boden - GW - Erläuterung der geologischen und hydrogeologischen Situation - Grundlage der Diskussion

  25. Zusammenfassung jedes Gutachten ist in sich abgeschlossen und beinhaltet • Überblick über die Historie und Voruntersuchungen • Erläuterung relevanter und nicht relevanter Wirkungspfade • Formulierung der Fragestellungen • Darstellung der Untersuchungsziele • Untersuchungsumfang, Benennung, ggf. Beschreibung der Untersuchungsmethoden

  26. Zusammenfassung (2) • Übersichtliche und vollständige Darstellung der Ergebnisse einschl. Ergebnisse aus Voruntersuchungen • Benennung der zutreffenden gesetzlichen Bewertungsmaßstäbe • gutachterliche Beurteilung – Beantwortung der Eingangsfragen – klare Aussage, ob altlastverdächtige Fläche (BN 2) oder Altlast (BN3) vorliegt • Vorschlag für den Handlungsbedarf mit Begründung (BBodSchG/V, LBodSchAG/V) • XUMA als Dokumentationsmittel der Entscheidungsfindung • Gutachten nur in Papierform – nicht als Datei – keine CDs oder e-mails

  27. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

More Related