370 likes | 708 Views
Ein kleiner Test zur Folge 3 von Sebastian Sick. Wie gut sind Sie in der deutschen Grammatik? weiter>. Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod 3. Sebastian Sick. Los geht’s!. 1965 war ein gutes Jahr, denn. A. im Sommer jenes Jahres wurde ich geboren. B. im Sommer jenen
E N D
Ein kleiner Test zur Folge 3 von Sebastian Sick. Wie gut sind Sie in der deutschen Grammatik? weiter>
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod 3 Sebastian Sick Los geht’s!
1965 war ein gutes Jahr, denn A. im Sommer jenes Jahres wurde ich geboren B. im Sommer jenen Jahres wurde ich geboren
Richtig: Denn das Pronomen jener, jene, jenes wird immer stark gebeugt. Im Genitiv wird jenes Jahr zu jenes Jahres
Ich tät ja zu dir schwimmen, wenn ich ein Fischlein wär und auch noch den Konjunktiv beherrschte! Was empfiehlt sich nach heutiger Grammatik? B. Wenn ich ein Fischlein wär, schwömme ich zu dir A. Wenn ich ein Fischlein wär, schwämme ich zu dir C. Wenn ich ein Fischlein wär, schwümme ich zu dir
Richtig: Schwömme ist die heute übliche Form; schwämme gibt es gleichwohl, doch das ist veraltet. Die Form schwümme hat es nie gegeben
Pass auf! Sieh dich vor! Anders gesagt: B. Gib Acht! A. Gebe Acht! C. Gieb Acht!
Richtig: Der Imperativ Singular von geben lautet gib
So schön kann doch kein Mann sein? Und ob! Vielen gilt Brad Pitt als der A. gutaussehendste Filmstar unserer Zeit B. bestaussehendste Filmstar unserer Zeit C. bestaussehende Filmstar unserer Zeit D. am besten aussehende Filmstar unserer Zeit
Richtig: Richtig sind die Antworten C und D : der bestaussehende oder der am besten aussehende Filmstar unserer Zeit
Des Öfteren kommt man in die Verlegenheit, oft zu steigern. Wie macht man es richtig? A. oft, öfters, am öftesten B. oft, öfter, am öftersten C. oft, öfter, am öftesten
Richtig: Der Superlativ am öftesten wird allerdings nur umgangssprachlich verwendet, in der Hochsprache heißt es am häufigsten.
Über all die vielen Info‘s, Video‘s, Snack‘s und Nudel‘n kann man nur den Kopf schütteln. Was ist nämlich falsch daran? A. das Apostroph B. die Apostroph C. der Apostroph
Richtig: Der Apostroph ist männlich
Vor dem Genetiv ist niemand sicher. Auch wir nicht. Wie heißt es richtig? A. Erbarme dich unser! B. Erbarme dich unserer! C. Erbarme dich unsrer!
Richtig: Der Genetiv des Personalpronomens wir lautet unser. Die Formen unserer/unsrer gehören zum Possessivpronomen.
In der vergangenen Woche flog die Bundeskanzlerin nach Washington. Dort traf sie sich mit B. dem US-Präsidenten A. dem US-Präsident
Richtig: Im Dativ wird der Präsident zum Präsidenten
Der Verfasser des Buches ist Ihnen bekannt? Dann kennen Sie bestimmt noch andere Bücher A. des Autors B. des Autoren C. des Autor
Richtig: Lateinischstämmige Wörter auf –or erhalten im Genitiv Singular ein s, im Dativ und im Akkusativ bleiben sie ungebeugt. Die Endung –en tritt nur im Plural auf: die Werke der Autoren.
Dem Friedberg, der wo unser Bürgermeister ist, dem sein Schwager tu ich kennen. Und nun kommst du! B. Ich kenne den Schwager Friedbergs, unseres Bürgermeistes A. Ich kenne den Schwager Friedbergs, unseren Bürgermeister
Richtig: Friedberg und Bürgermeister gehören zusammen und müssen daher im selben Fall stehen. In Antwort a stehen Schwager und Bürgermeister im gleichen Fall, aber der Bürgermeister und der Schwager sind zwei verschiedene Personen.
Wo fühlt sich der Genitiv besonders wohl? A. im Gefolge Kaisers Karls des Großen B. im Gefolge Kaiser Karls des Großen C. im Gefolge Kaisers Karl des Großen
Richtig: Bei Verbindungen aus artikellosem Hauptwort (Kaiser) und Namen wird nur der Name (Karl) plus Apposition (der Große) dekliniert, da die Verbindung als Einheit gesehen wird.
Das Hochhaus am Martin-Winter-Platz wurde im Rekordtempo gebaut, und zwar binnen A. wenige Monate B. weniger Monate C. wenigen Monaten
Richtig: Richtig sind B und C. Die Präposition binnen steht heute meistens mit dem Dativ, in gehobener Sprache jedoch mit dem Genitiv.
Scar, Medusa, Dschafar, Cruella de Ville-was wäre Disney bunte Welt ohne ihre B. Bösewichter A. Bösewichte C. Bösewichtel
Richtig: Richtig sind A und B. Mehrzahl von Bösewicht lautet standardsprachlich Bösewichte. In der Dichtung findet man gelegentlich auch Bösewichter.
Wer vier Stück Kuchen kauft, der bekommt in der Regel A. vier Stücke B. vier Stücken C. vier Stücker
Richtig: Die Mehrzahl von Stück lautet Stücke, richtig ist daher Antwort A. Stücken und Stücker sind regionale Formen der Umgangssprache.
Henry verabredete sich mit Philipp und seiner neuen Freundin. Nicht Henrys neuer Freundin, sondern Philipps. Also traf sich Henry mit Philipp und A. dessen neue Freundin B. dessem neue Freundin C. dessen neuer Freundin D. dessem neuer Freundin
Richtig: Das Genitivpronomen dessen bleibt immer unveränderlich, die Form dessem gibt es nicht. Dafür wird das Wort neue gebeugt. Und neue Freundin wird im Dativ zu neuer Freundin
Geschafft! Du hättest die Million gewonnen! Noch einmal Beenden