1 / 7

Spezifische Genitalerkrankungen bei Stute und Hengst

Spezifische Genitalerkrankungen bei Stute und Hengst. CEM = contagious equine metritis Erreger: Taylorella (früher Haemophilus) equigenitalis = gramnegatives, kokkoides, mikroaerophiles Bakterium. Historie der CEM.

elia
Download Presentation

Spezifische Genitalerkrankungen bei Stute und Hengst

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Spezifische Genitalerkrankungen bei Stute und Hengst CEM = contagious equine metritis • Erreger: Taylorella (früher Haemophilus) equigenitalis = gramnegatives, kokkoides, mikroaerophiles Bakterium AGTK-2005-CEM-Pferd

  2. Historie der CEM • weltweit erstes Auftreten in der Saison 1976/77 in Newmarket (England) und in Irland • erstes amtlich bekanntes Auftreten in Deutschland: 1978 • mittlerweile annähernd weltweite Verbreitung überwiegend in der Vollblut- und Traberzucht, aber auch in der Warmblutzucht AGTK-2005-CEM-Pferd

  3. Übertragung der CEM • ganz überwiegend über den Koitus • auch über kontaminiertes Instrumentarium möglich (Zwischendesinfektion von Spekula ist beispielsweise nicht ausreichend) • Direktkontakt-Infektion von Tier zu Tier beispielsweise bei Weidegang • diaplazentare Infektion oder Kontaktinfektion sub partu von Fohlen AGTK-2005-CEM-Pferd

  4. Klinische Symptomatik der CEM • bei Stuten (ab 2 bis 3 Tagen post coitum): • Vestibulitis, Vaginitis, Cervicitis, Endometritis, muco-purulenta acuta oder: • Fehlen klinischer Symptome; Umrossen, Dyszyklie, Infertilität • beim Hengst: • in der Regel völlig symptomlos AGTK-2005-CEM-Pferd

  5. Diagnose der CEM • Stute: • Anamnese, klinische Symptomatik: unzureichend • Serologische Nachweismethoden: (noch) unzureichend • Bakteriologische Nachweis: Zervix- und Klitorissinus-TP in geeignetes Transportmedium verbringen (Stuart-, Amies-agar); trockene Tupferträger sind ungeeignet • Hengst: • TP aus der Fossa glandis (evtl. auch Vorsekret oder Sperma zur B.U;) Transportmedien wie oben AGTK-2005-CEM-Pferd

  6. Therapie der CEM • Stute: • tägliche intrauterine Therapie mit 5 bis 10 Mio i. E. Penicillin oder bis 5g halbsynthetischen Penicillinen über 5 bis 7 Tage • Kombination mit täglichen Vaginal-, Vestibular- und Klitorisspülungen mit 2- bis 4%igen Chlorhexidinlösungen • Kombination mit parenteralen Gaben halbsynthetischer Penicilline täglich über 5 Tage AGTK-2005-CEM-Pferd

  7. Therapie der CEM • Hengst: • gründliche Reinigung des Penis und Präputiums • tägliche Waschungen des Penis mit 4%-igen Chlorhexidinlösungen über 5 Tage • jeweils anschließendes Auftragen von Nitrofurazon-haltigen Salben AGTK-2005-CEM-Pferd

More Related