1 / 38

Binnendifferenziert unterrichten

elina
Download Presentation

Binnendifferenziert unterrichten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


    1. Binnendifferenziert unterrichten – das nun auch noch?

    3. Gliederung

    4. Phänomene: Worin unterscheiden sich unsere Schülerinnen und Schüler im MU? Lernmotivation, Leistungsbereitschaft (Freizeit-)Interessen

    5. Gliederung

    6. Leistungsschwache Schüler/innen in Mathematik sind dankbar für individuelle, gesonderte Erklärungen kämpfen mit Verständigungsproblemen im MU und neigen zu Verständnisschwierigkeiten können den Anwendungsbezug der Mathematik schwerer erkennen

    7. Probleme leistungsstarker Schüler/innen im MU – Probleme von Begabtenerkennung und –förderung besondere Leistungen in Mathematik finden weniger Anerkennung als in anderen Bereichen, begünstigen u.U. eine Außenseiterrolle geringe Akzeptanz alternativer Lösungsideen im MU führt zur Resignation – Talente können verkümmern Unterforderung im MU hemmt die Leistungsbereitschaft

    8. Phänomene des Unterrichts – noch nicht überwunden Erklärungen für gute Leistungen in Mathematik bei Jungen: Fähigkeiten. Dagegen werden als Ursachen für weniger gute Leistungen Verhaltensprobleme angegeben. Gute Leistungen bei Mädchen werden erklärt mit großem Fleiß, schlechte Leistungen mit Unfähigkeit.

    9. Welche Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen sind für die Unterrichtsplanung und –gestaltung in Mathematik von Bedeutung? Unterrichtsrelevant sind alle jene Phänomene, die motivationale Bedeutung haben, also das „Kompetenzerleben“ beeinflussen Sicherheitsbedürfnis der Mädchen versus Wunsch nach Themenwechsel der Jungen Balance halten zwischen der Thematisierung mathematischer Details und den übergreifenden Sinnfragen Angebote zur Selbsteinschätzung der Lernenden und verbales Feedback (Stärkung des Selbstwertgefühls und Förderung realistischer Selbsteinschätzung)

    12. Welche Unterschiede der Lernenden sind für die Unterrichtsplanung und –gestaltung von Bedeutung? Modell der Lerntätigkeit (im MU) als Hintergrund - Vygotsky

    13. Lernfortschritt erfordert: - Eine selbst gestellte Lernaufgabe Erarbeitung einer Orientierungsgrundlage für die notwendigen Tätigkeiten   Verortung von Lernfortschritten nach WYGOTSKI:   Zone Zone der  Inhalt der aktuellen Leistung Tätigkeit Motivation nächsten   Verlauf Entwicklung    ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Lernaufgabe Orientierungsgrundlage

    14. Welche Unterschiede der Lernenden sind für die Unterrichtsplanung und –gestaltung von Bedeutung?

    15. Welche Unterschiede der Lernenden sind für die Unterrichtsplanung und –gestaltung von Bedeutung?

    16. 30.10.2008 R. Bruder TUD 16

    17. Gliederung

    18. 30.10.2008 R. Bruder TUD

    19. Der Werkzeugkoffer für binnendifferenzierten (technologiegestützten) MU

    20. Bedingungen für Lernmotivation und Interesse bereichsspezifische Kompetenzerfahrungen Erfahrung, in einem Inhaltsbereich selbstbestimmt zu handeln soziale Einbindung in eine Domäne Motivation und Interesse der Lehrkräfte (BLK- Studie, Rheinberg)

    21. Lernende zu Experten machen (Ichstärke fördern) Wer hat Recht? Finde den Fehler! Leistungsstarke Lernende: Warum ist die Aussage ... immer richtig?

    24. Der Werkzeugkoffer für binnendifferenzierten (technologiegestützten) MU

    25. Beispiel: Methoden zur binnendifferenzierten Ausgangsniveausicherung Explizite Unterrichtssituationen der Ausgangsniveausicherung und Wiederholung sind notwendig.   WARUM? - Bereitstellung von Voraussetzungen für die Stoffneuerarbeitung   - indiv. Lücken schließen   - ständige Verfügbarkeit von elementarem Können sichern - Zielklarheit und Bewusstheit für Wesentliches fördern  

    26. Beispiele: Methoden zur differenzierten Ausgangsniveausicherung WIE? d - Reaktivierung elementaren Könnens in i regelmäßigen Abständen (vermischte Kopfübung, Wochenplanarbeit, r Führerscheintests - mit Angeboten zum individuellen Füllen von Lücken) e k - differenzierte Hausaufgaben und Übungsangebote t mit Eigenverantwortung   - gezielte Bereitstellung der gerade erforderlichen Grundlagen (Hausaufgaben, Lehrervortrag, Selbstlernumgebung, Lernprotokolle)   I - Aneignung und Informationsspeicherung so, dass n eine leichte Reaktivierung möglich ist di (Eselsbrücken, Zusammenfassungen, Systematisierung, merkfähige Kontexte) r e - Einführung in die Arbeit mit selbst angelegten Wissensspeichern, TC-Hilfe k t - Selbsteinschätzung, Checklisten

    27. Der Werkzeugkoffer für binnendifferenzierten (technologiegestützten) MU

    29. Unterrichtskonzept

    30. 19. Dezember 2011 | Fachbereich Mathematik | AG Didaktik | Prof. Dr. R. Bruder | 30

    34. Eine Strategie für „machbare“ motivationsfördernde Lernangebote mit binnendifferenzierendem Potenzial Unterrichtseinstiege mit Wahlbeispielen (Kontextvariation) Berücksichtigen unterschiedlicher Interessensschwerpunkte Übungen mit Schwierigkeitseinwahl – „Aufgabenset“ Berücksichtigen des Sicherheitsbedürfnisses (unterschiedlicher Festigungsbedarf), Leistungsstarke Schüler bereits in der Einstiegsphase fördern

    35. Erste und vertiefende Übung zu Nullstellenberechnungen von linearen Funktionen Wähle mindestens fünf der folgenden Aufgaben aus und löse sie (15min) Gesucht ist jeweils die Nullstelle der folgenden linearen Funktionen:  1. f(x) = x - 5  2. f(x) = 2x + 6  3. f(x) = - 5x – 2,5   4. Zeichne eine lineare Funktion mit einer Nullstelle bei x = - 3   5. Was kann eine Nullstelle einer linearen Funktion praktisch bedeuten? ------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 6. Gib die Gleichungen zweier linearer Funktionen an, die bei x = 4 ihre Nullstelle haben.   7. Notiere die Gleichung einer linearen Funktion, die keine Nullstelle hat.   8. Überlege Dir einen Sachverhalt, der mit Hilfe einer linearen Funktion beschrieben werden kann, welche bei P(1;0) eine Nullstelle hat.  ------------------------------------------------------------------------------------------------------------ 9.Warum können lineare Funktionen nie mehr als eine Nullstelle haben? 10. Finde einen Ausdruck zur Bestimmung der Nullstelle für eine beliebige lineare Funktion: f(x) = mx + b und gib dazu evtl. notwendige Bedingungen für m,x und b an!

    36. Wahlaufgaben – Beispiele Bei ersten Übungen mit formalen Aufgaben aber ansteigender Schwierigkeit: Von den folgenden 10 Aufgaben sollen (mindestens) 5 gelöst werden… Differenzierung durch unterschiedlichen Einstieg   Hausaufgabe: Zur Auswahl stehen 10 formale Aufgaben oder 3 Sachaufg./Knobelaufg. Entscheide selbst nach deinem Übungsbedarf!   Wahlmöglichkeit bei ausgewiesener Schwierigkeit *, **. ***,…

    37. Der Werkzeugkoffer für binnendifferenzierten (technologiegestützten) MU

    38. Mit Mathematik Aufmerksamkeit erringen, für Mathematik begeistern und eigene Kompetenz erleben

    39. MABIKOM 7/8 Lernprotokoll zum Thema Flächeninhalte 1. Beschreibe das Eingangsbeispiel zum Thema Flächeninhalte mit deinen eigenen Worten. 2. Zeichne vier verschiedene Figuren mit einem Flächeninhalt von 10 cm². 3. Bestimme die Flächeninhalte der dargestellten Figuren. 4. Bei welchen Fragestellungen kannst du das neu gelernte Verfahren anwenden und bei welchen ist es nicht hilfreich? 5. Welche typischen Fehler tauchen bei der Berechnung von Flächeninhalten auf?

    40. Gliederung

    41. Projektziel: Antworten finden, diese im eigenen Unterricht erproben und dann multiplizieren auf die Frage: Wie kann man auch mit heterogenen Lernvoraussetzungen im MU so umgehen, dass möglichst viele Schülerinnen und Schüler einer Klasse kognitiv wie motivational angesprochen werden und Lernfortschritte für alle erreicht werden?  Vgl. die Zielstellung der Expertise „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichenUnterrichts“ 1997 für Modul 4 unter: http://www.ipn.uni-kiel.de/projekte/blk_prog/gutacht/gut9.htm

    42. Projektziel für die erste Phase (bis Nov.2008) Sensibilisierung für Unterschiede der Lernenden (markante Beispiele sammeln) In mind. einem der Unterschiedsbereiche eigene Erfahrungen mit spezifischen (individuell neuen) Methoden sammeln

    43. Projektziel für die zweite Phase (ab Nov. 2008) Weiterhin: Sensibilisierung für Unterschiede der Lernenden (markante Beispiele sammeln für die spätere eigene Fortbildung von Kollegen) Systematische Materialentwicklung in Kleingruppen auf den Projekttreffen (Beginn ab Nov. 08) zur Unterstützung und Umsetzung ausgewählter Methoden und Erprobung im eigenen Unterricht

    44. Kontakt bruder@mathematik.tu-darmstadt.de www.proLehre.de www.math-learning.com

    45. Modellierungskompetenz langfristig aufbauen: Probierorientierung Orientierung am Muster Feldorientierung

More Related