1 / 55

Prozesskontrolle und Prozessfähigkeit

Prozesskontrolle und Prozessfähigkeit. Literatur Ledolter, Burrill , Statistical Quality Control : Kap.12: Statistical Process Control: Control Charts; Kap.13: Process Capability and Pre-Control Bergman, Klefsjö , Quality : Kap.12: 12: Control Charts; Kap.13: Capability.

elke
Download Presentation

Prozesskontrolle und Prozessfähigkeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Prozesskontrolle und Prozessfähigkeit Literatur Ledolter, Burrill, Statistical Quality Control: Kap.12: Statistical Process Control: Control Charts; Kap.13: Process Capability and Pre-Control Bergman, Klefsjö, Quality: Kap.12: 12: Control Charts; Kap.13: Capability

  2. Prozesskontrolle Anwendung der Statistik zur Kontrolle (Beobachtung und Regelung) des Prozesses in Gegenwart von Prozessvariabilität • Änderungen des Mittelwertes (Niveau, Level) • Änderungen der Prozessvariabilität Ist der Prozess „in Kontrolle“ (stabil)? Prozesskontrolle

  3. Zielsetzung der Prozesskontrolle • Rasch entdecken, wenn der Prozess „außer Kontrolle“ • Qualitätsverbesserung Prozesskontrolle

  4. Shewhart-Karte Prozesskontrolle

  5. Kontrollkarten • Zeitreihen-Darstellung von Prozess- oder Produktcharakteristika • Graphische Hilfe um festzustellen, ob Prozess „in Kontrolle“ • Variabilität durch common (usual) causes vs. Variabilität durch special (assignable) causes • Alarm => Suche nach Ursachen • Mittel, den Prozess (1) besser zu verstehen und (2) zu verbessern Prozesskontrolle

  6. Funnel-Experiment • Lasse einen stabilen Prozess unverän-dert! • Trichter- (funnel-) Experiment: Kugel rollt durch Trichter; Ziel ist Nullpunkt, Kugel trifft im k-ten Versuch zk • Strategien: • Trichter unverändert • Verschiebe Trichter um –zk • Verschiebe Trichter nach –zk • (Verschiebe Trichter nach zk) Prozesskontrolle

  7. Bedeutung der Kontrollkarten • Anwendung heißt: Analyse (und Verstehen) des Prozesses oder Produktes • Produktentstehung ist wichtiger als fertiges Produkt; Produktionsprozess umfasst common causes und special causes (Deming: „nur 6% der Fehler durch special causes“) • Einfache Technik Prozesskontrolle

  8. Anwendung der Kontrollkarte Das Beantworten der zu lösenden Fragen gibt wichtige Einsichten: • Was (welche Charakteristika) soll kontrolliert werden? • Welche Standards sind zu erfüllen? • Welche Messungen? • Welcher Messvorgang? • Welche Verarbeitung der Messungen? Prozesskontrolle

  9. Prozess- vs. Annahmekontrolle • Prozesskontrolle (PK) reduziert Fehler und Kosten, Annahmekontrolle (AK) kommt zu spät • PK gibt Hinweise auf Ursachen für Mängel, bei AK kaum rekonstruierbar • PK erlaubt Verbesserungen • PK erlaubt Anpassen an Anforderungen • PK erlaubt Robustifizierung Prozesskontrolle

  10. Kontrollkarten bei Dienstleistungen Anwendungen bei IBM Kingston • Vorschlagswesen (Dauer bis zur Reaktion auf Vorschlag) • Medizinische Einstellungsuntersuchung (Dauer) • Auftragsabwicklung (Anzahl der Fehler) • Etc. Prozesskontrolle

  11. Typen von Kontrollkarten • Mittelwerts-Karte ( Karte) • s-Karte (Standardabweichung) • R-Karte (range) • c-Karte (counts) • p-Karte (proportion) Für metrische Merkmale: Mittelwerts-, s- und R-Karte: Mittelwert und Variabilität müssen kontrolliert werden! Prozesskontrolle

  12. Aufbau einer Kontrollkarte • Mittellinie (center line) • untere Kontrollgrenze (lower control limit, LCL) • obere Kontrollgrenze (upper control limit, UCL) • Als Kontrollgrenzen sind 3s-Grenzen üblich (siehe unten) Prozesskontrolle

  13. Verwendung einer Kontrollkarte • In regelmäßigen Intervallen: Ziehen einer Stichprobe (n=4 oder 5) • Für k-te Stichprobe: MWk, sk, Rk • Eintragen in Kontrollkarten Prozesskontrolle

  14. Beispiel: Mittelwerts-Karte • nach zGWS gilt (näherungsweise): bei stabilem Prozess liegen 99.73% der Mittelwerte im Intervall • Ersetzen von m durch , s durch gibt Prozesskontrolle

  15. Beispiel: Mittelwerts-Karte, Forts. • Alternativ schreiben wir mit A3 (aus der Tabelle) • Die Größen und werden in der Initialisierungsphase ermittelt Prozesskontrolle

  16. Prozesskontrolle

  17. s-Karte • Bei stabilem Prozess liegen 99.73% der Standardabweichungen sk zwischen • B3 und B4 aus der Tabelle Prozesskontrolle

  18. R-Karte • Bei stabilem Prozess liegen 99.73% der Spannweiten Rk zwischen • D3 und D4 aus der Tabelle • ist der Mittelwert der Rk aus der Initialisierungsphase • R-Karte ist einfacher, s-Karte zeigt eher Änderung an Prozesskontrolle

  19. Bewertung von Kontrollkarten • Lauflänge(run length) RL: Zahl der Stichprobenwerte, bis eine Kontrollgrenze überschritten wird (die Kontrollkarte einen Alarm gibt) • Wahrscheinlichkeitsverteilung von RL: P(RL=k) = (1-w)k-1w, k = 1, 2, ... • mit w = P(Stichprobenwert liegt außerhalb Kontrollgrenzen) Prozesskontrolle

  20. ARL, mittlere Lauflänge • ARL (average run length) ARL = E(RL) = 1/w Prozesskontrolle

  21. Beispiel: Mittelwerts-Karte • Prozess in Kontrolle mit m0 und s w = 1 P(LCL  UCL) = 0.0027 und ARL = 1/0.0027 = 370 • Prozess außer Kontrolle: m = m0 + ds w = 1 P( 3 dn Z 3 dn) Prozesskontrolle

  22. Praxis der Kontrollkarten • Konstruktion: • Auswahl des Stichproben-Intervalls • Auswahl des Stichproben-Umfanges • Art der Stichprobe • Verwendung: • Kleiner Stichproben-Umfang (4 oder 5): toleriert kleine d • Kosten für (1) einzelne Messung, (2) Unterbre-chung des Prozesses, (3) nicht entdecktes out-of-control Produkt • Stichproben unter homogenen Bedingungen Prozesskontrolle

  23. Kontrollkarten für Attribute • p- und np-Karte: zur Kontrolle des Anteils von defekten Stücken • c-Karte: bei komplexen Produkte (zB ganzer PKW): zur Kontrolle der Anzahl der Defekte (nonconformities) an einem geprüften Stück • u-Karte: wie c-Karte, aber auf Einheit bezogen; i-te Stichprobe umfasst ni Einheiten Prozesskontrolle

  24. Variablen- vs. Attributkontrolle • Variablenkontrolle: • berücksichtigt mehr Information • reagiert „rechtzeitig“ • kleinere Stichproben • Attributkontrolle • auch auf metrisch-skalierte Variable anwendbar (brauchbar ja/nein) • einfacher • mehrere Merkmale gemeinsam • robuster Prozesskontrolle

  25. Mittelwerts-Karte mit Warngrenzen Bedingungen für „außer Kontrolle“ • eine Beobachtung außerhalb 3s-Grenze • mindestens zwei von drei Beobachtun-gen in Reihe ober- oder unterhalb CL und außerhalb 2s-Grenze • mindestens vier von fünf Beobachtun-gen in Reihe ober- oder unterhalb CL und außerhalb 1s-Grenze • mindestens acht Beobachtungen in Reihe ober- oder unterhalb CL Prozesskontrolle

  26. Warngrenzen: weitere Bedingungen • mindestens 15 Beobachtungen in Reihe innerhalb 1s-Grenze ("hugging") • mindestens 15 Beobachtungen in Reihe außerhalb C ("Misch"-Prozess) • lange Folge von hoch-tief Beobachtungen ("Sägezahn") • Zyklen, Trend Prozesskontrolle

  27. Effekte der Warngrenzen • Prozess außer Kontrolle wird rascher entdeckt (ARL kleiner) • Achtung! Auch ARL bei Prozess in Kontrolle wird kleiner! Prozesskontrolle

  28. Beispiel: Mittelwertskarte • Entscheidung nach 1.: ARL(0) = 370 ARL(s) = 33.9 • Entscheidung nach 1. bis 4.: ARL(0) = 100 ARL(s) = 9 Prozesskontrolle

  29. Prozessüberwachung • Ermittlung von und nur mit Beobachtungen aus Prozess in Kontrolle • Kontrollgrenzen nachjustieren! • Beispiel: Gewicht von Brotlaiben • Aus Beobachtungen 1 bis 25: = 100.92 kg, = 1.74 kg, LCL = 98.44, UCL = 103.41 • Aus Beobachtungen 1 bis 20: = 100.17 kg, = 1.70 kg, LCL = 97.74, UCL = 102.60 Prozesskontrolle

  30. Spezielle Kontrollkarten • Kontrollkarten für Einzelwerte • Gleitende Spannweiten (moving range, MR) Karte: MRi = |xi-xi-1|, i = 1, 2, ..., LCL = 0, UCL = 3.267 MR-bar • Karte für individuelle Beobachtungen, LCL =  3 (MR-bar/1.128), UCL = … • CUSUM-Karte • EWMA-Karte (l: Glättungsparameter) EWMAi = l xi + (l -l) EWMAi-1 Prozesskontrolle

  31. EWMA- und CUSUM-Karten • Vorteil: kleines ARL bei kleinen Störungen • Nachteil: komplizierter Prozesskontrolle

  32. Neuere Entwicklungen • Kontrollkarten für seriell korrelierte Qualitäts-Charakteristika • Kontrollkarten für multivariate Qualitäts-Charakteristika • Kosten-optimale Kontrollkarten Prozesskontrolle

  33. Prozessfähigkeit • Fähigkeit des (Produktions-) Prozesses, die Anforderungen des Kunden zu erfüllen • Anforderungen des Kunden • Zielwert (Tg, target value) • Untere Spezifikationsgrenze (LSL, lower specification limit) • Obere Spezifikationsgrenze (USL, upper specification limit) Prozesskontrolle

  34. Prüfen der Prozessfähigkeit • Graphische Darstellung des Prozesses zB Histogramm: optischer Eindruck • der Prozessfähigkeit • des Anteils, der die Anforderungen nicht erfüllt • Fähigkeitsindizes • Pre-control Karte Prozesskontrolle

  35. Fähigkeitsindizes sind Indexzahlen, die das Ausmaß messen, in dem ein Prozess die Anforderungen des Kunden erfüllt. • Cp-Fähigkeitsindex • Cpk- Fähigkeitsindex • Cpm- Fähigkeitsindex • CR- Fähigkeitsindex Engl.: capability indices Prozesskontrolle

  36. Cp-Fähigkeitsindex Cp = (USL − LSL)/(6s) misst die zulässige Streuung des Prozesses als Anteil an der tatsächlichen Streuung Prozesskontrolle

  37. Cp-Fähigkeitsindex: Beispiel • Normalverteilte Qualitätsvariable • wenn m = Tg, enthält der ±3s-Bereich 99.73% der Produkte • Cp = 1 bedeutet: 0.27% sind defekt wenn m = Tg • Achtung! Cp sagt nichts darüber aus, wie groß der Anteil der defekten tatsächlich ist! Prozesskontrolle

  38. Cpund Anteil der Defekten Prozesskontrolle

  39. Cp-Fähigkeitsindex: Forts. • Viele Unternehmen verlangen ein Cp von 1.33! • Schätzung von Cp: s wird durch s ersetzt Cp-hat = (USL − LSL)/(6s) • Beispiel: • Cp-hat(Breite) = (4.03-3.97)/6(0.008) = 1.25; • Cp-hat(Stärke) = (0.265-0.235)/6(0.00421) = 1.19. Prozesskontrolle

  40. Cpk-Fähigkeitsindex Cpk = Min {USL − m, m − LSL}/(3s) • geschätzter Cpk: m und s werden durch x-bar und s ersetzt Cpk-hat = Min {USL − x-bar, x-bar − LSL}/(3s) Prozesskontrolle

  41. Cpk-Fähigkeitsindex: Beispiel • Cpk-hat(Breite) = Min{4.03-3.9947, 3.9947-3.97}/3(0.008) = Min {0.0353, 0.0247}/0.024 = 1.03 • Cpk-hat(Stärke) = Min {0.265-0.24894, 0.24894-0.235}/3(0.00421) = 1.10. Prozesskontrolle

  42. Cpm-Fähigkeitsindex Cpm = (USL − LSL)/(6s*) • mit (s*)2 = s2 + (m − Tg)2 • Es gilt Cpm = Cp /√[1 + (m − Tg)2/ s2] • je größer |m − Tg|, umso kleiner wird Cpm gegenüber Cp Prozesskontrolle

  43. Cpm-Fähigkeitsindex: Schätzung Cpm-hat = (USL − LSL)/(6s*) • mit (s*)2 = Si (xi − Tg)2/(n − 1), oder Cpm-hat = (USL − LSL)/{6√[s2 + (x-bar − Tg)2]} Prozesskontrolle

  44. Cpm-Fähigkeitsindex: Beispiel • Cpm-hat(Breite) = (4.03−3.97)/ {6√[(0.008)2 + (3.9947−4.00)2]} = 1.04 • Cpk-hat(Stärke) = (0.265−0.235)/ {6√[(0.00421)2 +(0.24894−0.25)2]} = 1.15. Prozesskontrolle

  45. CR-Fähigkeitsindex, Target-Z • Fähigkeitsverhältnis (capability ratio) CR = 1/Cp • Anteil der zulässigen Streuung des Prozesses, den die tatsächliche Streuung ausnützt • Target-Z: Maß für Abweichung zwischen m und Tg Target-Z = (Tg− m)/s Prozesskontrolle

  46. CR-Fähigkeitsindex, Target-Z • CR und Target-Z gemeinsam erlauben die Beurteilung der Prozessfähigkeit • je kleiner CR und je kleiner |Target-Z|, umso besser • Beispiel: Procter & Gamble: CR < 0.75 (entspricht Cp > 1.33); • |Target-Z| < 0.5 (m muss innerhalb von s/2 von Tg liegen) Prozesskontrolle

  47. CR und Target-Z: Beispiel • CR-hat(Breite) = 0.8 • Target-Z-hat(Breite) = (4.00−3.9947)/(0.008) = 0.66 • CR-hat(Stärke) = 0.84 • Target-Z-hat(Stärke) = (0.25−0.24894)/(0.00421) = 0.25 Prozesskontrolle

  48. Six Sigma • Teil des TQM-Konzepts von Motorola • Anforderungen: • s so, dass LSL und USL mindestens 6s von Tg (USL−Tg,Tg−LSL ≥ 6s) • m höchstens 1.5s von Tg (|m – Tg| < 1.5s) • Prozess mit normalverteilter Qualitäts-variabler produziert maximal 3.4 defekte Stücke per Million! Prozesskontrolle

  49. Six Sigma: Forts. • Bei X ~ N(Tg + 1.5s, s2) P(defektes Stück) = 1 – P(Tg−6s X Tg+6s) = 1 – P(-7.5  X  4.5) • 1 – (4.5) = 0.0000034 • Beachte! Cp=2; Cpk = 1.5, wenn m = Tg + 1.5s Prozesskontrolle

  50. Fähigkeitsindizes in der Praxis • Gutes Instrument zur Dokumentation • Wahl von LSL und USL entscheidend • Normalverteilungsannahme • Stabiler Prozess vs. fähiger Prozess • Schätzung der Fähigkeitsindizes Prozesskontrolle

More Related