180 likes | 373 Views
Umweltprobleme in ökonomischer Analyse. Das Problem der Überfischung und die „Allmendeproblematik“ – brauchen wir eine Privatisierung der Weltmeere?. Übersicht. 1. Überfischung und Allmendeproblematik 2. Ökonomische Modelle bei nachwachsenden Ressourcen 2.1 Schaefer - Modell
E N D
Umweltprobleme in ökonomischer Analyse Das Problem der Überfischung und die „Allmendeproblematik“ – brauchen wir eine Privatisierung der Weltmeere?
Übersicht 1. Überfischung und Allmendeproblematik 2. Ökonomische Modelle bei nachwachsenden Ressourcen 2.1 Schaefer - Modell 2.2 Gordon – Schaefer – Modell 2.3 Kritik 3. Privatisierungsansatz 4. Fazit
1. Überfischung und Allmendeproblematik Definition der „Überfischung“: Fangbemühungen, die die Regenerationsfähigkeit eines Fischbestandes über längere Zeit überschreiten.
1. Überfischung und Allmendeproblematik Definition der „Allmende“: • Gemeinschaftseigentums an landwirtschaftlichen Kulturflächen • Allmende befand sich im Eigentum der Dorfgemeinschaft • Nutzung durch jedermann
2. Ökonomische Modelle bei nachwachsenden Ressourcen 2.1 Schaefer – Modell • beruht auf empirischen Werten • logistisches Wachstumsmodell
F(X) MSY X Xo XMSY K 2.1 Schaefer – Modell
F(X) MSY X Xo XMSY K 2.1 Schaefer – Modell h2 h1 x1 x2
2.1 Schaefer – Modell • mathematisch formuliert:
2.2 Gordon – Schaefer - Modell • Erweiterung des Schaefer – Modells um ökonomische Aspekte: • Gesamtkosten (TC) = c E • Gesamtumsatz (TR) = p Y(E) • TR – TC = max. ökonomische Rente • TR – Kurve mit p=1 Regenerationsfunktion • Ausgangspunkt: open-access
F(X) MSY X Xo XMSY K Schaefer - Modell h(E,x) h1 x1 x2
E EMSY Gordon - Schaefer - Modell TC1 TC TR0 E1 E
2.3 Kritik • starke Vereinfachungen (z.B. bei Maximalkapazität K und ökologischen Fremdeinwirkungen) • Keine Berücksichtigung der Nutzungskosten
3. Privatisierungsansatz des sole ownerships • Eigner hat Eigentumsrechte über einen Fischbestand • Dieser ist Monopolist • versucht Gewinne dauerhaft zu optimieren • Ansonsten gelten die üblichen Annahmen der open-access Theorie
TR, TC MSY E XMSY 3. Privatisierungsansatz des sole ownerships
Kritik • Suboptimal, da MSY-Punkt des Konzepts nicht erreicht wird. • Optimalpunkt unerreichbar, da c >0 • Mangelnde Realisierbarkeit • Monopollösung führt zu Wohlfahrtsverlusten
4. Fazit • Die Modelle des open-access und des sole ownerships führen zu suboptimalen Lösungen • Welche Möglichkeiten außer der Privatisierungsstrategie existieren noch?