220 likes | 374 Views
LV: 180.122 Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit Malle Nicole, Mochar Yvonne, Rom Jennifer. Was sind Issues? Lebenszyklus eines Issue Entwicklung der Issues Issues Management Prozess Identifikation von Issues Scanning Monitoring. Malle,Mochar,Rom. 03.05.2011. 2.
E N D
LV: 180.122 Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit Malle Nicole, Mochar Yvonne, Rom Jennifer
Was sind Issues? • Lebenszyklus eines Issue • Entwicklung der Issues • Issues Management Prozess • Identifikation von Issues • Scanning • Monitoring Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 2
Bewertung und Analyse der Issues • Punktbewertungsmodell • Issue- Maßnahme • Bewertung der Maßnahme • Umsetzung und Erfolgskontrolle • Beispiel: Intel Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 3
Themen die sich über die Öffentlichkeit entwickeln – spiegeln öffentliche Meinungen und Interessen zu einem Unternehmen wider(vgl. Kuhn et. al 2003: 15) • werden öffentlich kontrovers diskutiert (vgl. Kuhn et. al 2003: 15) • meist emotional gefärbt und können sehr schnell das Image eines Unternehmens beeinflussen(vgl. Ingenhoff/Röttger 2008: 328f) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 4
Kuhn et. al 2003: 15 Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 5
ein „Täter“ oder eine „Tätergruppe“ vorhanden ein bestimmtes Unternehmen • die „Opfer“ oder „Opfergruppen“ von „Täter“ oder „Tätergruppen“ geschädigt werden • Alternativen müssen bestehen z.B. Fukushima nachhaltige Energie eine mögliche Alternative die Schäden zu vermeiden (vgl. Kuhn et. al 2003: 24) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 6
Weitere Faktoren die zur Entwicklung eines Issues führen können: • Verständlichkeit (z.B. Kernkraft, Nein danke) • verheerende Folgen (z.B. Skandal, Störfall => Japan • Betroffenheit (Auswirkungen werden befürchtet => Japan (vgl. Kuhn et. al 2003: 24) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 7
Weitere Faktoren die zur Entwicklung eines Issues führen können: • schnelle Findung der Verursacher (Im AKW Fukushima wurde das Unternehmen angeklagt) • Vertretung von Interessensgruppen (z.B. Greenpeace) • andere mögliche Alternativen (z.B. Ökonomische Energie anstatt Kernkraftenergie)(vgl. Kuhn et. al 2003: 24) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 8
Weitere Faktoren die zur Entwicklung eines Issues führen können: • Unterstützung durch hochrangige und angesehene Leute (z.B. Promis spenden an die Opfer in Japan) • hohes Medieninteresse (z.B. Sondersendungen über den Reaktorunfall in AKW Fukushima) • Vertretung durch Politik (Österreichische Parteien sind für eine Schließung aller AKWs in Europa) (vgl. Kuhn et. al 2003: 24) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 9
Themen, die sich aus öffentlichen Diskursen ergeben und auf das Unternehmen auswirken können, frühzeitig zu erkennen (vgl. Kuhn et. al 2003: 16) • umfassende Unternehmensstrategie Aufrechterhalten der Beobachtungs- und Informationsfähigkeit der Unternehmung (vgl. Ingenhoff/Röttger 2008: 327f.) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 10
Unsicherheiten und Risiken für die Organisation reduzieren (vgl. Ingenhoff/Röttger 2008: 327f.) • Sachverhalte, die eine Gefahr für das Unternehmen darstellen, frühzeitig lokalisieren, priorisieren, analysieren, durch Maßnahmen aktiv bearbeiten und hinsichtlich ihres Einflusses evaluieren (vgl. Ingenhoff/Röttger 2008: 327f.) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 11
Quelle: http://www.4managers.de/management/themen/issue-management/ 03.05.2011 12 Malle,Mochar,Rom
relevante Themen werden gesammelt und analysiert • Analysen und Prognosen der Umwelt • Scanning und Monitoring • Eingrenzung des Spektrum der Betrachtung (vgl. Ingenhoff 2004: 76) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 13
ungerichtete, induktive Umweltbeobachtung • neue Trends ermitteln (vgl. Westermann 2003: 173) • Früherkennungssystem • Problem: Überblick über die Vielzahl an Informationen zu behalten (vgl. Ingenhoff 2004: 78) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 14
deduktive Umweltbeobachtung • Verfolgung von Trends • Beobachtung von Konstanten (vgl. Westermann 2003: 172) • Massenmedien haben starken Einfluss auf das Persönlichkeitsbild eines Unternehmens (vgl. Ingenhoff 2004: 78) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 15
Gefahren- und Chancenpotential • klare Bewertungsregeln • qualitative Bewertungen • Punktbewertungsmodell (vgl. Kuhn et al 2003: 20) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 16
Quelle: Kuhn Michael/Kalt Gero/Kinter Achim (2003): Chefsache Issues Management; Ein Instrument zur strategischen Unternehmensführung – Grundlagen, Praxis, Trends. S. 20 Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 17
Auswahl der Handlungsstrategien – 3 wichtige Info`s: • Welche Chancen ergeben sich durch das Issue? • Wie kann die Entwicklung eines Issue beeinflusst werden? • Gibt es Möglichkeiten sich der Issue Entwicklung anzupassen? (vgl. Zerfaß et al 2007: 296) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 18
Auseinandersetzung mit folgenden Fragen: • Wie viel kostet uns die Maßnahme? • Was nützt uns die ausgewählte Maßnahme? • Wie sind die Randbedingungen für Erfolg und Misserfolg? • Erarbeitung einer Entscheidungsvorlage für die „Task Force“ (vgl. Zerfaß et al 2007: 296) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 19
Aufgaben in dieser Prozessstufe: • Verwirklichung der Strategie • Zeitplanerstellung und Meilensteine abgrenzen • Ständige Beobachtung und Evaluation • Monitoring der Issue Management Resultate • Management und Issue-Koordinator sind regelmäßig zu informieren (vgl. Zerfaß et al 2007: 296) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 20
Wie aus einem verkannten Issue eine Krise werden konnte… Entstehung Entwicklung Krise Lösung (vgl. Röttger 2001: 221 - 229) Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 21
Ingenhoff, Diana/ Röttger, Ulrike (2008): Issue Management. Ein zentrales Verfahren der Unternehmenskommunikation, Westdeutscher Verlag GmbH, Wiesbaden. Ingenhoff, Diana (2004): Corporate Issues Management in multinationale Unternehmen: Eine empirische Studie zu organisationalen Strukturen und Prozessen; 1. Auflage; VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH; Wiesbaden. Kuhn, Michael/ Kalt, Gero/ Kinter Achim (2003): Chefsache Issues Management. Ein Instrument zur strategischen Unternehmensführung – Grundlagen, Praxis, Trends. F.A.Z. Institut für Managment-, Markt- und Medieninformation. Frankfurt am Main. Röttger, Ulrike (2001): Issues Management: Theoretische Konzept und praktische Umsetzung. Eine Bestandsaufnahme; 1. Auflage; Westdeutscher Verlag GmbH; Wiesbaden. Westermann Herbert (2009): Strategisches Einkaufsmanagement: Das große Handbuch wirksamer Werkzeuge für Industrie, Handel, Verwaltung; Books on Demand GmbH; Norderstedt. Zerfaß, Ansgar/Piwinger Manfred (2007): Handbuch Unternehmenskommunikation; 1. Auflage; Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler. Wiesbaden. Malle,Mochar,Rom 03.05.2011 22