1 / 10

Einführendes

Einführendes. Sprachpsychologie. Sprachpsychologie. Gegenstand: Das primäre Sprachverhalten (-> Sprachverarbeitung und Sprachproduktion ) und das zugrundeliegende mentale System

finn
Download Presentation

Einführendes

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Einführendes Sprachpsychologie

  2. Sprachpsychologie • Gegenstand:Das primäre Sprachverhalten(-> Sprachverarbeitung und Sprachproduktion) unddas zugrundeliegende mentale System • Konzept der (sprachlichen) Informationsverarbeitung:bottom up versus top downSprachliche Informationseinheiten:Phoneme, Morpheme, Wörter, syntaktische Struktur, etc.Mentale Informationseinheiten:Schemata, Konzepte(“Wieviele Tiere jeder Art nahm Moses mit auf die Arche?”)

  3. Sprachpsychologie • Begriff der Repräsentation • Bilden von Diskursmodellen bestehend aus Textinhalt und Hintergrundwissen • Beispielsatz Ein Student sollte regelmäßig das Seminar besuchen

  4. Diskursmodell: Verbindung von Textinformation mit Hintergrundwissen Ein Student sollte regelmäßigdas Seminar besuchen.

  5. Diskursmodell: Verbindung von Textinformation mit Hintergrundwissen Textinfo:z.B Genus Hintergrundwissen:z.B. Stereotype Ein Student sollte regelmäßigdas Seminar besuchen. Textinfo:z.B. Kontext Hintergrundwissen: z.B. Skripte

  6. Diskursmodell: Verbindung von Textinformation mit Hintergrundwissen Textinfo: Genus maskulin -> männlich(Genus -> Sexus) Hintergrundwissen: Stereotype Student -> jung, interessiert... Ein Student[männlich] sollte regelmäßigdas Seminar besuchen. Textinfo: Kontext z.B. Mathematikstudium ->Hintergrundwissen Stereotype -> eher männlich Hintergrundwissen: Skripte Seminarbesuch

  7. Methoden der Sprachpsychologie • Methoden • Akzeptabilitätsmaße • Messung von Lesezeiten(Die Angestellten betraten begeistert/heilsam das Casino.) • Messung von Blickbewegungen • Lexikalische EntscheidungenDie Angestellten *MENSCH*“Ist das ein Wort oder nicht?” • EEG (ELAN, N400, P600 als Korrelate syntaktischer und semantischer Verarbeitung), fMRT • Messen von Zeiten (Lesezeiten, Fixationszeiten, Reaktionszeiten)-> Auskunft über die Schwierigkeit des Verarbeitungsprozesses

  8. Lexikalische Entscheidungsaufgaben • Priming • Bahnung/Erleichterung der Entscheidung, wenn relevantes Konzept voraktiviert wurde, z.B. Brot -> Butter, Manager -> Krawatte • Prozedur • Auditive Darbietung sprachlichen Materials(z.B. Die Kinder sahen den Hausmeister * kommen) • Visuelle Einblendung einer Buchstabenreihe zum Zeitpunkt *(z.B. Schule oder Schale) • Messung der Entscheidungszeit für Wort/Non-Wort-Entscheidung • Hypothese • Erleichterung der Erkennung von Schule im Vergleich zu Schale als Wort nach einer konzeptuellen Voraktivierung durch Hausmeister, d.h. kürzere Entscheidungszeit für Schule als für Schale

  9. Lexikalische Entscheidungsaufgaben • Einflüsse auf die Entscheidungszeit • Länge des Wortes (Schule vs. Forschungszentrum) • Häufigkeit des Wortes in der Sprache (Wasser vs. Pracht; jeweils 6 Buchstaben aber unterschiedliche Auftretenshäufigkeit in der Sprache) • Wiederholung eines Wortes (schnellere Entscheidung bei wiederholtem Auftreten) • Anwendung auf die Untersuchung der Frage, ob bzw. zu welchem Zeitpunkt beim Hören oder Lesen einer Personenbezeichnung Geschlechtsinformation aktiviert wird • Bsp.Nach wie vor werden Dachdecker/Erzieher/Musiker/Angestellte * schlecht bezahlt.

  10. Lexikalische Entscheidungsaufgaben • Vorteile • indirekte Messung • Hören/Lesen am Computer wenig anstrengend für Teilnehmende • leichte Prozedur (im Vergleich bspw. zu Blickbewegungsmessung) • Nachteile • Daten nur zu ausgewählten Messzeitpunkten; kein monitoring des gesamten Verstehensprozesses

More Related