1 / 20

Akkulturationsorientierungen und (schulische) Outcomes

Akkulturationsorientierungen und (schulische) Outcomes. Ethnic Identity, Immigration, and Well-Being: An Interactional Perspective (Phinney, Horenczyk, Liebkind, Vedder 2001). Fragestellung. Zusammenhang zwischen ethnische Identität und Identifikation mit Aufanhmegesellschaft

foster
Download Presentation

Akkulturationsorientierungen und (schulische) Outcomes

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Akkulturationsorientierungen und (schulische) Outcomes

  2. Ethnic Identity, Immigration, and Well-Being: An Interactional Perspective (Phinney, Horenczyk, Liebkind, Vedder 2001)

  3. Fragestellung • Zusammenhang zwischen ethnische Identität und Identifikation mit Aufanhmegesellschaft • Zusammenhang zwischen Identitäten und Anpassung von Migranten • Unterschiede zwischen Gruppen und nationalen Kontexten

  4. Hypothese • Interaktion: Eigenschaften & Einstellungen von Migranten x Antworten der Aufnahmegesellschaf (Level der Akzeptanz & offizielle Politik ggü. Migranten)

  5. Akkulturationsstrategien (Berry) • Ist es von Bedeutung das eigene kulturelle Erbe aufrechtzuerhalten? • Ist es von Bedeutung Beziehungen zur Aufnahmegesellschaft herzustellen? • Integration (ja/ja) • Assimilation (nein/ja) • Separation (ja/nein) • Marginalisierung (nein/nein)

  6. Ergebnisse • Zweidimensionales Modell: ethnische und nationale Identität unabhängig (aber abhängig von Kontexten) • Zusammenhang zwischen Politik und Identität (aber: wenig Zusammenhang) • Starke, sichere ethnische Identität führt zu höherem Wohlbefinden

  7. Ergebnisse • Integration = bester Weg zu Akkulturation & Wohlbefinden; Marginalisierung = schlechtester Weg • Bikulturalismus führt zu besseren schulischen Leistungen • Bikulturalismus ist Ziel für Migranten, muss von Politik und Gesellschaft unterstützt werden (keine Diskriminierung und Ablehnung durch Aufnahmegesellschaft)

  8. Acculturation Framework

  9. Take Home Message • Bikulturalismus als Ziel (Berry: Integration) • Zweidimensionales Modell • Es spielen mehr Faktoren eine Rolle als Art der Identität

  10. The Benefits of Biculturalism: Exposure to Immigrant Culture and Dropping out of School among Asian and Latino Youths (Feliciano, 2001)

  11. Fragestellung • Wie beeinflusst das Beibehalten der ursprünglichen Kultur die Rate der Schulabbrecher? • Erklärt das Beibehalten der alten Kultur ein Unterschied zwischen Migranten und Nicht-Migranten in der Rate der Schulabbrecher? • Beeinflusst das Beibehalten der alten Kultur die schulischen Leistungen in gleicher Weise für verschiedene ethnische Gruppen?

  12. Theoretischer Hintergrund • 2 Ansichten: • „straight-line assimilation“: nur durch völlige Anpassung an Aufnahmekultur kann Schule erfolgreich bewältigt werden • Beibehalten der ursprünglichen Kultur kann Gewinn sein, Assimilation führt zu Abfall der schulischen Leistung

  13. Hypothese • Jugendliche mit Migrationshintergrund brechen seltener die Schule ab • Bikulturelle bzw. bilinguale Jugendliche brechen am unwahrscheinlichsten die Schule ab (wahrscheinlicher bei den am wenigsten und am meisten amerikanisierten Jugendlichen)

  14. Methode • Public Use Microdata Samples (PUMS) • 18- bis 21-jährige bei Eltern lebend • 8 größte Migrantengruppen: Vietnamese, Chinesen, Koreaner, Mexikaner, Puerto Ricaner, Kubaner, Philippiner und Japaner • Bikulturalismus gemessen durch: • Sprachgebrauch • Familiärer Sprachgebrauch • Anteil der im Ausland geborenen Familienmitglieder • andere Variablen: z.B. SES, Alter bei Einwanderung, Geschlecht etc. • Multivariate Regressionsanalyse

  15. Ergebnisse • Bilinguale Jugendliche brechen 43% seltener die Schule ab als Kontrollgruppe • Jugendliche aus Familien, in denen alle bilingual sind, brechen 50% seltener die Schule ab als Kontrollgruppe • Jugendliche aus Familien mit Migrationshintergrund brechen 50% seltener die Schule ab • Bikulturalismus und der ursprünglichen Kultur ausgesetzt zu sein sind Faktoren, die vor Schulabbruch schützen

  16. Ergebnisse • Ergebnisse für Bilingualismus als Faktor sind nicht eindeutig • Aber: Wahrscheinlich hat Bilingualismus in der Familie einen positiven Effekt auf schulische Leistung

  17. Acculturation Framework

  18. Take-Home Message • Bikulturalismus und die Auseinandersetzung mit der ursprünglichen Kultur steigern NICHT die Wahrscheinlichkeit eines Schulabbruchs – im Gegenteil scheinen sie einen Schulabbruch unwahrscheinlicher zu machen!

  19. Erklärungen • Ideen? • Migranten schätzen die ihnen gegebenen Möglichkeiten höher als Einheimische • Jugendliche, die in Amerika aufgewachsen sind, beschäftigen sich mehr mit Freunden, Freizeit etc. als mit Wissenschaft

  20. Vergleich beider Artikel • Phinney-Artikel ist theoretische Grundlage für Feliciano-Artikel • Feliciano behandelt weniger Identität und Wohlbefinden, sondern mehr Schulerfolg • Beide Artikel stellen positive Aspekt von Migration in den Vordergrund und Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

More Related