120 likes | 203 Views
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung GESCHICHTE. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 10.02.2005. Folgende Aspekte/Neuerungen sind im Wesentlichen zu beachten:. 1. Einführung.
E N D
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung GESCHICHTE. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 01.12.1989 i. d. F. vom 10.02.2005 Folgende Aspekte/Neuerungen sind im Wesentlichen zu beachten:
1. Einführung • Die neuen EPA sind normativ-verbindlich für die Abiturprüfung ab 2008. • „1:1-Umsetzung“ in RP, von kleineren restriktiven Einschränkungen abgesehen.
2. Inhalte und Qualifikationen • Die geforderten Fachlichen Inhalte und Qualifikationen (vgl. Druckversion S. 6 ff. - Internetversion S. 3 ff.) sind problemlos mit dem Lehrplan von RP zu erreichen und einzuhalten. Es wird auf eine breite Streuung der Zeiten, Themen und Dimensionen von Geschichte Wert gelegt.
3. Kompetenzorientierung • Die EPA Geschichte sind kompetenzorientiertformuliert. Sie differenzieren historische Kompetenz nach den drei Teilkompetenzen Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz (S. 6 f. – S. 4). Alle EPA sind zugleich die Bildungsstandards für S II.
4. Operatoren • Bei der Aufgabenstellung sind die in den EPA aufgelisteten Operatoren (S. 12 ff. – S. 7 f.) zu verwenden.
5. Halbjahresüberschreitung • Folgende Forderung der EPA (S. 14 – S. 9) ist zu beachten: Eine Prüfungsaufgabe darf sich nicht auf die Inhalte nur eines Kurshalbjahres beschränken (vgl. Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II, [Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.12.1973 i. d. F. vom 16.06.2000, § 5 Abs. 4]). Für diese Regelung sind alle fachlichen Inhalte und Qualifikationen relevant, die unter I.1 beschrieben sind, also nicht nur Themen, sondern auch Kategorien und Grundformen historischer Untersuchungen.
6. Quelle oder Darstellung • Die Unterscheidung der Aufgabenarten basiert auf der fundamentalen erkenntnistheoretischen Differenz zwischen Quellen und Darstellungen (S. 15 ff. – S. 9 ff.)
7. Materialgrundlage • Da in RP weiterhin eine Materialgrundlage für die Abituraufgaben in Geschichte gefordert wird, scheidet die Aufgabenart Darstellen historischer Sachverhalte in Form einer historischen Argumentation im Abitur aus (vgl. S. 16 – S. 10).
8. Weitere Anforderungen • Besonders zu beachten sind auch die Aussagen zur Einheit der Prüfungsaufgabe, zur Komplexität in der Aufgabenstellung und zur Beschränkung und Ganzheitlichkeit der Materialgrundlage (vgl. S. 19 ff. – S. 12), ebenso zur formalen Gestaltung der Aufgabenvorschläge (Zeilenzählung beim Textmaterial, Lesbarkeit, angemessene Schriftgröße, Einhalten der 2-Seiten-Grenze bei der Materialgrundlage usw.).
9. „gut“ und „ausreichend“ • Eine Beschreibung derAnforderungen an eine „gute“ und eine „ausreichende“ Leistungwird beim dezentralen Abitur in RP nicht eingefordert. (S. 23 f. – S. 13 f.)
10. Prüfungsvortrag / Prüfungsgespräch • Eine Neuerung bei der mündlichen Abiturprüfung ist die Zweiteilung zwischen selbständigem Prüfungsvortrag und Prüfungsgespräch, der auch eine ungefähre Gleichgewichtung in der Bewertung entsprechen soll. (S. 25 – S. 14 f.)
Internet: http://www.kmk.org/doc/beschl/196-13_EPA-Geschichte-Endversion-formatiert.pdf In gedruckter Form über den Luchterhand-Verlag: http://www.luchterhand.de oder über Kundenservice: Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Hermann-Luchterhand-Str. 10, 56566 Neuwied, Tel. 09261/ 969-4000 Regionale Fachberatung Geschichte: http://rfb/bildung-rp.de http://www.niess.infohttp://geschichte-fb-helfrich.bildung-rp.de Textvorlage: Helfrich, RFB Powerpoint: Nieß, RFB