1 / 28

Europäisches Unternehmensrecht

Europäisches Unternehmensrecht. Europäische Aktiengesellschaft Übernahmerichtlinie Internationale Rechnungslegungsstandards. EU-Unternehmensrecht. Europa-AG Idee Rechtsgrundlagen Gründung Organisation Mitbestimmung Umsetzung. EU-Unternehmensrecht. Europa-AG Idee

galeno
Download Presentation

Europäisches Unternehmensrecht

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Europäisches Unternehmensrecht Europäische Aktiengesellschaft Übernahmerichtlinie Internationale Rechnungslegungsstandards Friedemann Götting

  2. EU-Unternehmensrecht Europa-AG • Idee • Rechtsgrundlagen • Gründung • Organisation • Mitbestimmung • Umsetzung Friedemann Götting

  3. EU-Unternehmensrecht Europa-AG • Idee • weitgehend einheitlich ausgerichtete europäische Kapitalgesellschaft • Option, kein Zwang Friedemann Götting

  4. EU-Unternehmensrecht Europa-AG • Rechtsgrundlagen • Gemeinschaftsrecht (Statut-VO; Mitbestimmungs-RL) • Mitgliedstaatliches nationales Recht (Sitzstaat) • Gesellschafts-individuelles Satzungsrecht • Konsequenz: nationale AG im europäischen Gewand Friedemann Götting

  5. EU-Unternehmensrecht Europa-AG • Gründung • Sitzwahl • Sitzfestlegung (Hauptverwaltung) • Sitzverlegung (ohne Auflösung und Neugründung der SE) Fazit: „Wettbewerb der Rechtsordnungen“ Friedemann Götting

  6. EU-Unternehmensrecht Europa-AG • Gründung - Mindestkapital: 120.000 Euro - Obligatorische Mehrstaatlichkeit - keine Alleingründung durch nat. Person - Gründungsformspezifischer Zugang für einzelne Gründungsformen (AG; z.T. GmbH) Friedemann Götting

  7. EU-Unternehmensrecht Europa-AG • Gründung - Gründungsformen („numerus clausus“) (1) Verschmelzungs-SE (2) Holding-SE (3) Gemeinschafts-SE (4) Umwandlungs-SE (5) derivativ: Tochter-SE Friedemann Götting

  8. EU-Unternehmensrecht Europa-AG • Organisation • Unternehmenswahlrecht (besteht unabhängig davon, ob SE der Mitbestimmung unterliegt): • Dualistisches System • Monistisches System Friedemann Götting

  9. EU-Unternehmensrecht Europa-AG • Mitbestimmung • Grundprinzip: Schutz erworbener Rechte • Ausgestaltung: • Vorrang der Verhandlung • Auffangregelung • Beteiligte: Leitungsorgan; besonderes Verhandlungsgremium der AN • Regeln nachteilig für deutsche Gesellschaften Friedemann Götting

  10. EU-Unternehmensrecht Europa-AG • Nutzer • Kapitalmarktorientierte Global Player • Mindestkapital 120.000 Euro • Grundsatz der Satzungsstrenge • Beratungsaufwand Friedemann Götting

  11. EU-Unternehmensrecht Europa-AG • Nutzer • Konsequenz für KMUs: Europäische Privatgesellschaft schaffen • Mindestkapital höchstens 50.000 Euro • Gestaltungsfreiheit • Mitbestimmungsfreiheit Friedemann Götting

  12. EU-Unternehmensrecht Europa-AG • Umsetzung • Deutsches Artikelgesetz (Gesellschaftsrecht, Mitbestimmung, Steuerrecht) • Zeithorizont • Diskussionsentwurf 2. Jahreshälfte 2002 • Regierungsentwurf 2003 • Inkrafttreten 2004 Friedemann Götting

  13. EU-Unternehmensrecht Übernahmerichtlinie • Idee • Historie • Verteidigungsmaßnahmen • Aktiensonderrechte • Umsetzung Friedemann Götting

  14. EU-Unternehmensrecht Übernahmerichtlinie • Idee • gleiche Ausgangsbedingungen für Übernahmeangebote (Teil des integrierten EU-Kapitalmarktes): „level playing field“ Friedemann Götting

  15. EU-Unternehmensrecht Übernahmerichtlinie • Idee • Derzeit: unterschiedliche Strukturen in der EU • vor Angebot: Doppel- und Mehrfachstimmrechte; besondere Kontrollrechte • nach Angebot: Verteidigungsmaßnahmen Friedemann Götting

  16. EU-Unternehmensrecht Übernahmerichtlinie • Historie • Gescheiterte RL im EP Juni 2001 • Deutsches WpÜG Januar 2002 • EU-Expertenvotum Februar 2002 • Über Erfolg eines Übernahmeangebots entscheidet Aktionär und nicht Verwaltung • Aktiensonderrechte entfalten im Übernahmefall keine Sperrwirkung, bleiben aber ansonsten zulässig • Neuer RL-Vorschlag Sommer 2002 Friedemann Götting

  17. EU-Unternehmensrecht Übernahmerichtlinie • Verteidigungsmaßnahmen nach „altem“ und (voraussichtlich) „neuem“ RL-Entwurf: • Neutralitätspflicht, bzw. besser: Vereitelungsverbot • Ausnahme: Suche nach weiterem Bieter Friedemann Götting

  18. EU-Unternehmensrecht Übernahmerichtlinie • Verteidigungsmaßnahmen nach WpÜG • Grundsatz: Vereitelungsverbot • Ausnahmen: • Suche nach weiterem Bieter • Handlungen, die unter Hinwegdenken des Angebots zulässig gewesen wären (Sorgfalt des ordentlichen Geschäftsleiters) • Handlungen, denen der AR vorab zugestimmt hat Friedemann Götting

  19. EU-Unternehmensrecht Übernahmerichtlinie • Verteidigungsmaßnahmennach WpÜG • Vorratsbeschlüsse • Wirksam: 18 Monate • Inhalt: „der Art nach“ bestimmte Maßnahmen • Konsequenz: Zurückfahren der Verteidigungsmaßnahmen im WpÜG! Friedemann Götting

  20. EU-Unternehmensrecht Übernahmerichtlinie • Aktiensonderrechte • „Durchbruchregel“ (Konkrete Ausgestaltung noch offen): • Schwelle: Bieter muss mind. x (Experten: 75) % des Gesellschaftskapitals erwerben, um Aktiensonderrechte auszuhebeln • Ausnahmeregel für bestehende Aktiensonderrechte • Ausnahmeregel für sensible Branchen Friedemann Götting

  21. EU-Unternehmensrecht Übernahmerichtlinie • Umsetzung (voraussichtlich): • bis 01.01.2005 in nationales Recht • Sonderklausel für Anwendung der Neutralitätspflicht: Aussetzungsmöglichkeit bis 01.01.2008 • Anwendungsbericht 2010 Friedemann Götting

  22. EU-Unternehmensrecht Internationale Rechnungslegungsstandards • Idee • Rechtsgrundlage • Anerkennung • Durchsetzung Friedemann Götting

  23. EU-Unternehmensrecht Internationale Rechnungslegungsstandards • Idee • Vergleichbarkeit der Abschlüsse • International Accounting Standards (IAS) oder US-Generally Accepted AccountingPrinciples (US-GAAP)? EU-Kommission: • IAS global, US-GAAP regional • EU kann Entstehung von US-GAAP nicht beeinflussen Friedemann Götting

  24. EU-Unternehmensrecht Internationale Rechnungslegungsstandards • Rechtsgrundlage • EU-VO zur Anwendung internationaler Rechnungslegungsgrundsätze • IAS ab 2005 zwingend für kapitalmarktorientierte Konzernabschlüsse • für übrige Konzernabschlüsse und Einzelabschluss: Wahlrecht der Mitgliedstaaten Friedemann Götting

  25. EU-Unternehmensrecht Internationale Rechnungslegungsstandards • Rechtsgrundlage • Anerkennung der IAS („endorsement“) • Durchsetzung der IAS („enforcement“) Friedemann Götting

  26. Endorsement (Anerkennung der IAS durch EU) IAS - Standard European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) Empfehlung Europäische Kommission Vorschlag Überleitung IAS-Standard Zurückweisung IAS-Standard Accounting Regulatory Committee (ARC) Europäische Kommission Zustimmung Ablehnung Ablehnung Zustimmung Neuer Vorschlag Überleitung IAS-Standard Zurückweisung IAS-Standard EU - Rat Ablehnung: Form: qualifizierte Mehrheit Frist: 2 Monate ? Überleitung IAS-Standard Zurückweisung IAS-Standard nein nein Überleitung IAS-Standard Zurückweisung IAS-Standard ja ja Friedemann Götting

  27. Enforcement(Durchsetzung der IAS) Enforcement intern extern Aufsichtsrat, Abschlussprüfer Modell 1 staatlich z.B. SEC (USA) Modell 2 privatwirt-schaftlich z.B. FRRP (UK) Modell 3 „Misch-modell“ Friedemann Götting

  28. EU-Unternehmensrecht Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Friedemann Götting e-mail: goetting.friedemann@bruessel.dihk.de phone: ++32.2.286.1620 Friedemann Götting

More Related