1 / 13

Arbeitszeit und Gesundheit

Arbeitszeit und Gesundheit. Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zur Gestaltung von Arbeitszeitmodellen und Schichtplänen. Arbeitszeit und Gesundheit. Roter Faden: Rechtsnormen Wirkungen auf den Menschen Arbeitszeitgestaltung. Arbeitszeit und Gesundheit.

Download Presentation

Arbeitszeit und Gesundheit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Arbeitszeit und Gesundheit Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zur Gestaltung von Arbeitszeitmodellen und Schichtplänen

  2. Arbeitszeit und Gesundheit • Roter Faden: • Rechtsnormen • Wirkungen auf den Menschen • Arbeitszeitgestaltung NGG-Arbeitszeitkampagne

  3. Arbeitszeit und Gesundheit Schicht-, Nacht- oder Wochenendarbeit 1991u. 2003 Anteil der abhängig Beschäftigten in % 60 51 1991 2003 50 40 38 40 33 30 23 17 20 16 14 13 13 10 0 Samstagsarbeit Sonntagsarbeit Nachtarbeit Wechselschicht Alle Formen zusammen Quelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus; NGG-Arbeitszeitkampagne

  4. Rechtsnormen • Arbeitszeitgesetz • Tarifliche Bestimmungen • Betriebsverfassungsgesetz • Betriebsvereinbarungen • Arbeitsvertrag NGG-Arbeitszeitkampagne

  5. Wirkungen auf den Menschen • Tageszeitlicher Verlaufder körperlichen Leistungsbereitschaft Prozentuale Abweichung vom Tagesdurchschnitt (nach Graf 1961) NGG-Arbeitszeitkampagne

  6. Wirkungen auf den Menschen Unfallrisiko in Abhängigkeit von der Arbeitsdauer NGG-Arbeitszeitkampagne

  7. Wirkungen auf den Menschen • Tageszeitlicher Verlaufder körperlichen Leistungsbereitschaft • Dieser Rhythmus kann nicht grundlegend verändert werden, da er durch den Tag - Nacht Wechsel vor-gegeben ist (innere biologische Steuerung und Lichteinfluss)24 – Stundenrhytmus. • Allerdings gibt es individuelle Unterschiede: • Morgen-Typen: Leistungsbereitschaft setzt früher ein und stärkere Schwankungen der Leistungsbereitschaft. • Abendtypen: Leistungsbereitschaft ist nach hinten verschoben und Schwankungen sind geringer. NGG-Arbeitszeitkampagne

  8. Wirkungen auf den Menschen • Körperliche Auswirkungenbei Schicht- und Nachtarbeit • Der Mensch ist tagaktiv. • Nachtarbeit führt zur Verschiebung der Wach- und Schlafphasen mit der Folge von u. a. Schlaf-defiziten. • Anpassungsversuche des Körpers an die zeitlich geänderten Leistungsanforderungen gelingen nicht. • Folgen: Schlafstörungen und Schlafdefizit; Magen- und Darmprobleme, Kreislaufprobleme. NGG-Arbeitszeitkampagne

  9. Wirkungen auf den Menschen Körperliche Auswirkungen bei Schicht- und Nachtarbeit Das fehlen des Tiefschlafs hat besonders negative Auswirkungen auf den Menschen! NGG-Arbeitszeitkampagne

  10. Wirkungen auf den Menschen • Soziale Auswirkungenbei Schicht- und Nachtarbeit • Teilnahme am gesellschaftlichen Leben ist erschwert. • Familienleben erfordert besondere organisato-rische und arbeitsteilige Regelungen. • Störungen des sozialen Lebens haben große Bedeutung für mögliche gesundheitliche Be-schwerden. • Spät-, Nachtschicht und Wochenendarbeit wir-ken sich besonders negativ auf die Lebens-qualität aus. NGG-Arbeitszeitkampagne

  11. Schichtplangestaltung • Prämissen • Nachtarbeit verursacht eine Desynchroniation der Tagesablaufs von Körperfunktionen. • Eine Anpassung des Tag-Nachtrhythmus an Schicht-arbeit ist nicht möglich, wenn sich nicht alle äuße-ren Zeitgeber den durch Nachtarbeit veränderten Schlaf-Wach-Rhythmus anpassen. • Dem erholsamen Schlaf kommt eine große Bedeu-tung für die Regulation des Körpers zu. • Schichtarbeit führt zu sozialer Desynchronisation. • Das Arbeitszeitgesetz fordert, Schichtpläne nach gesicherten arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen zu gestalten! NGG-Arbeitszeitkampagne

  12. Schichtplangestaltung • Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen • zur Schichtplangestaltung • nicht mehr als drei Nachtschichten hintereinander • nach Nachtschichten mind. 24 möglichst 48 Std. arbeitsfreie Zeit • schnelle Rotation von Früh- und Spätschichten • Frühschichtbeginn nicht zu früh • keine Massierung von Arbeitszeiten • Vorwärtswechsel der Schichten • geblockte Wochenendfreizeit • Akzeptanz beachten! NGG-Arbeitszeitkampagne

  13. Schichtplangestaltung Arbeitswissenschaftliche Empfehlungen zur Schichtplangestaltung • ungünstige Schichtfolgen vermeiden • Schichtpläne müssen vorhersehbar sein (fester Plan) • Länge der Schichten der Arbeitsbelastung anpassen • kurzfristige Schichtplanänderungen durch Arbeitgeber vermeiden • mind. ein freier Abend/Woche von Montag bis Freitag • mitarbeiterorientierte Flexibilität und Individualisierung der Arbeitszeit Akzeptanz beachten! NGG-Arbeitszeitkampagne

More Related