1 / 53

Regionale Innovationsförderung in Europa und Deutschland

Regionale Innovationsförderung in Europa und Deutschland. Stefan Bartels Tanja Czarnecki Jasmin Schaper. Prof. Dr. Knut Koschatzky WS 2005/06. Gliederung. 1 Einführung 2 Fördermaßnahmen der Bundesländer 3 Unternehmen Region 4 Europäische Innovationsförderung 5 Literaturverzeichnis.

gen
Download Presentation

Regionale Innovationsförderung in Europa und Deutschland

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Regionale Innovationsförderung in Europa und Deutschland Stefan Bartels Tanja Czarnecki Jasmin Schaper Prof. Dr. Knut Koschatzky WS 2005/06

  2. Gliederung 1 Einführung 2 Fördermaßnahmen der Bundesländer 3 Unternehmen Region 4 Europäische Innovationsförderung 5 Literaturverzeichnis

  3. Was versteht man unter Innovationen? • Innovationen (Erforschung, Entwicklung, Erprobung und der Einsatz von neuen Ideen, Produkten, Verfahren und Dienstleistungen) • Produktinnovationen: neue oder merklich verbesserte Produkte, bzw. Dienstleistungen • Prozessinnovationen: neue oder merklich verbesserte Fertigungs- und Verfahrenstechniken, bzw. Verfahren zur Erbringung von Dienstleistungen

  4. Warum Forschung und Innovation? • Im internationalen Wettbewerb bestehen • Basis für zukunftsfähige Arbeitsplätze und Wohlstand • Neue Herausforderungen erfordern Handlungsbedarf von Wirtschaft, Wissenschaft und Staat • Fazit: Innovationsneigung der Unternehmen ist entscheidender Erfolgsfaktor

  5. Allgemeine Daten zu Deutschland • Breite Innovationsorientierung der Wirtschaft • Anteil der FuE-Ausgaben am Inlandsprodukt ist 2003 mit ca. 2,5% hoch und stabil • ca. 96 Mrd. € wurden 2003 für neue Produkte und Prozesse von der deutschen Wirtschaft aufgewendet • 2003 haben 59% der Unternehmen erfolgreich Innovationsprojekte umgesetzt; Tendenz steigend

  6. SektoralstrukturderFuE-Ausgaben Deutschlands und der OECD2000 Quelle:Berechnungen des NIW, 2005

  7. Elemente des deutschen Innovationssystems, seine Stärken und Schwächen Quelle: Eigene Darstellung nach Meyer-Krahmer, 2000

  8. Innovationshemmnisse • Hohe und schwer unter Kontrolle zu haltende Kosten und unsichere Erträge  Knappheit an Finanzierungsmitteln für FuE- und Innovationsvorhaben • Lösung: Höhere staatliche FuE-Förderung

  9. Wer wird gefördert? • Unternehmensgründer • Junge Technologieunternehmen • Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft • Vernetzung zwischen innovativen Unternehmen mit Forschungseinrichtungen • Forschungseinrichtungen und Hochschulen, die für diese Aktivitäten gerüstet sind • Technologiebereiche, die Querschnittscharakter haben und von denen Wachstumschancen wichtiger Wirtschaftsbereiche abhängen

  10. Was und wie wird gefördert? Quelle: BMBF/BMWA, 2003

  11. Fördermaßnahmen der Bundesländer

  12. Fördermaßnahmen der Bundesländer • Jedes Bundesland hat eigene Fördermaßnahmen für FuE-Projekte und zur Innovationsförderung • Hier werden Niedersachsen und Sachsen als Beispiel dargestellt

  13. Fördermaßnahmen in Niedersachsen • Fördermaßnahmen für FuE-Projekte • BONUS! • Fördermaßnahmen im Bereich der IuK • Übernahme von Beteiligungen an neugegründeten und/oder kleinen (Technologie-) Unternehmen • Fördermaßnahmen zum Technologietransfer • Förderung von Zuwendungen zur Realisierung von Erfindungen • Innovationsförderung für das niedersächsische Handwerk

  14. Fördermaßnahmen in Sachsen • Fördermaßnahmen für Projektförderung • Einzelbetriebliche Projektförderung • Verbundprojektförderung • Fördermaßnahmen zum Technologietransfer und für Existenzgründungen • Innovationsassistentenprogramm • Patentförderung • Unterstützung von Technologiezentren

  15. Unternehmen Region • Innovationsinitiative • Innovationsorientierte Unternehmungen regionaler Bündnisse • Ziel: Kernkompetenzen mit konsequenter Marktausrichtung zu Cluster entwickeln

  16. Unternehmen Region • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ist Initiator • Start 1999 • 5 Programme für Neue Bundesländer

  17. Unternehmen Region • InnoRegio • Innovative regionale Wachstumskerne • Zentren für Innovationskompetenz • Interregionale Allianzen für die Märkte von morgen – Innovationsforen • InnoProfile

  18. Unternehmen Region • Anspruch: Innovativste Produkte und Verfahren sind Ergebnis von hoch spezialisiertem und sich ergänzendem Wissen aus verschiedensten Quellen

  19. Unternehmen Region • Leitlinien: • Förderung von herausragenden Innovationspotenzialen einer Region • Regionale Bündnisse aus Wirtschaft,, Wissenschaft, Bildung und Verwaltung • Langfristige Strategien • Entwicklung von Clustern

  20. InnoRegio • Ausgangssituation: • Kleine, mittelständische Betriebe • Geringe Innovationsfähigkeit • Fehlende Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten • Abwanderung junger, qualifizierter Arbeitskräfte

  21. InnoRegio • Erfolgsfaktor einer Region ist ein innovatives Netzwerk mit spezifischen Fähigkeiten und Technologien  Wettbewerbsvorteil • Ausrichtung der wirtschaftlichen Aktvitäten auf neue und/oder wachsende Märkte

  22. InnoRegio • Voraussetzung für regionale Netzwerke waren nicht perfekte wirtschaftsstrukturelle Voraussetzungen • Region mit spezifischer Kompetenz

  23. InnoRegio • Themenoffener Wettbewerb mit Ziel Schaffung von Innovationsnetzwerken • 444 Bewerber • 23 Netzwerke • Unternehmen sehen sich als leistungsstärker • Neue Produkte, neue Entwicklungen

  24. Innovative regionale Wachstumskerne • Start 2001 • Startphase der Netzwerkbildung bereits abgeschlossen • Fokussierung auf regionale Kernkompetenzen mit hohem Wachstumspotenzial

  25. Innovative regionale Wachstumskerne • Marktausrichtung (langfristig) • Konsequente Umsetzung • Detaillierte Business-Pläne • Bewertung durch Jury • Ziel: gemeinsame Kernkompetenz ausbauen

  26. Innovative regionale Wachstumskerne • Förderung mit 2 bis 5 Millionen Euro • 8 Wachstumskerne wurden gefördert • Bis 2008 stehen 145 Millionen Euro zur Verfügung

  27. Zentren für Innovationskompetenz • Ziel: • International leistungsstarke Forschungszentren  Orientierung an Hochtechnologiemärkten  Basis für Verfahrens- und Technologie- innovationen

  28. Zentren für Innovationskompetenz • Hochschulen und Forschungs-einrichtungen zu renommierten Forschungszentren ausbauen • Innovationskompetenz  Transfer der Forschungsergebnisse in die Wirtschaft

  29. Zentren für Innovationskompetenz 1. Phase (2002 – 2004): • Zwölf ausgewählte Zentren mit jeweils max. 250.000 Euro unterstützt • Betreuung durch Unternehmensberatung • Strategische Ausrichtung • Organisation und Vernetzung • Finanzierung • Rahmenbedingungen

  30. Zentren für Innovationskompetenz 2. Phase (2004 – 2010): Finanzierung von zwei mit Nachwuchswissenschaftlern besetzten Gruppen  60 Millionen Euro

  31. Innovationsforen • Ostdeutschland: • Wenig Unternehmen mit eigener Forschung • Wenige Kontakte zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen  keine Clusterbildung möglich • Unterstützung der Startphase von regionalen Netzwerken

  32. Innovationsforen Nicht der Netzwerk-Gedanke an sich sondern Schaffung regionaler Bündnisse mit innovativen Profil

  33. Innovationsforen • Zweitägiger Fachkongress als Initialzündung • Wirtschaft • Wissenschaft • Gesellschaft • Politik  Wissenstransfer, Kontakte, Positionsbestimmung im Wettbewerb

  34. Innovationsforen • Erschließung von privatem Kapital • Teilnahme an Netzwerkmanagement-Programmen Bewerbung als Regionaler innovativer Wachstumskern • 85.000 Euro pro Monat (max. Laufzeit sechs Monate) • 67 Innovationsforen

  35. InnoProfile • Ziel: Kooperation zwischen Nachwuchsfor-schung und wirtschaftlichen Kompetenzträgern Verknüpfung von öffentlich finanzierter Forschung und Unternehmen vor Ort

  36. InnoProfile • Unternehmen: • Kompetenzprofil ihrer Region • Besonderes Potenzial in Markt- und Technologieentwicklung • Wesentlichen Anteil an Wertschöpfung der Region  Zukünftige Gestaltung der wirtschaftlichen Entwicklung der Region

  37. InnoProfile • Wer darf sich bewerben? • Hochschulen • Einrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft • Einrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft • Helmholtz-Gesellschaft • Leibnitz-Gesellschaft Sitz in neuen Ländern!!!

  38. InnoProfile • Zweistufiges Verfahren: • Konzeption einer Nachwuchsforschungsgruppe • Bewertung, wenn positiv, dann • Förmlicher Förderantrag • Wenn positiver Antrag, dann • Bewilligung • Bis zum Jahr 2012 stehen 150 Millionen Euro zur Verfügung

  39. Europäische Innovationsförderung

  40. Der Europäische Forschungsraum • Wurde im März 2000 auf der Tagung des Europäischen Rates ins Leben gerufen • Ist Kernstück der Lissabonstrategie EU soll zur wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaft der Welt werden • Führende Rolle Europas bei Forschung, Wissenschaft und Technik soll gefestigt werden

  41. Probleme der europäischen Forschungslandschaft • Zersplitterung und Streuung der Forschungsaktivitäten • Wenig Anreize für Forschung • Mangelnde Koordinierung, mit Kommunikations- und Informationsproblemen • Unzureichende materielle u. menschliche Ressourcen

  42. (Quelle: Europäische Kommission, 2004)

  43. (Quelle: Europäische Kommission 2002, S.8)

  44. Ziele des EFR • Entwicklung einer europäischen Forschungspolitik • Schaffung eines „Binnenmarktes“ der Forschung für bessere Zusammenarbeit, Ressourcenverteilung, mehr Wettbewerb und Steigerung der Konkurrenzfähigkeit • Forschung soll besser strukturiert sein, z.B. durch Abstimmung der Forschungsaktivitäten • mehr privatwirtschaftliche Investitionen in F&E • Effizienzsteigerung durch Bürokratieabbau

  45. Maßnahmen • Vernetzung und Koordinierung nationaler Forschungsprogramme • Konzentration der Fördermittel auf Bereiche mit „europäischem Mehrwert“ • Stärkung der europäischen Humanressourcen • Kartierung europäischen Exzellenzzentren • Anhebung der Gesamtausgaben für F&E sowie Innovation auf 3% des EU-BIPs bis 2010

  46. Das 6. EU-Forschungsrahmenprogramm (FRP) • Wichtigstes Instrument zur Umsetzung des Europäischen Forschungsraums • Bündelung und Strukturierung europäischer Forschungsaktivitäten sowie Unterstützung von Innovationen • Zusammenarbeit von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen • Teilnahme von min. 3 Mitgliedsstaaten • Gesamtbudget 17,5 Mrd. € (+ 17%)

  47. (Quelle: BMBF/BMWA, 2003, S. 56 )

  48. EUREKA • Kooperationsplattform zur industrieorientierten, marktnahen Forschungsförderung • Serviceleistungen in Form von Kooperationsrahmen, Informationsnetzwerken, Projektpartnervermittlung, Projektmanagement, -Beratung, Markterschließungshilfen • F&E auf dem Gebiet der Hochtechnologien, zur Wettbewerbssteigerung Europas • Min. Teilnahme von zwei Partnern aus verschiedenen Mitgliedsländern

  49. COST • Coopération Europénne dans le domaine de la recherche scientifique et technique • Kooperationsplattform für Zusammenarbeit von europäische Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Unternehmen • Aktion muss von mindestens fünf Mitgliedsländern unterstützt werden • Finanzierung der Organisations- und Durchführungskosten

More Related