1 / 26

VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8. Einführung in die Bewegungswissenschaft

VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8. Einführung in die Bewegungswissenschaft. Programm. Begriffe Bewegung Außen- und Innenaspekt Bewegungswissenschaft Betrachtungsweisen. Begriffe. Bewegung. Was ist Bewegung?. Naiv: „raum-zeitliche Veränderung“ Mechanik, Biomechanik Kritik.

Download Presentation

VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8. Einführung in die Bewegungswissenschaft

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. VL Trainings- und Bewegungswissenschaft8. Einführung in die Bewegungswissenschaft

  2. Programm • Begriffe • Bewegung • Außen- und Innenaspekt • Bewegungswissenschaft • Betrachtungsweisen

  3. Begriffe

  4. Bewegung

  5. Was ist Bewegung? • Naiv: „raum-zeitliche Veränderung“ • Mechanik, Biomechanik • Kritik

  6. Zitate • Die reale Bewegung, die wir erleben und sinnlich wahrnehmen, kann erst verstanden werden, wenn wir ihren Sinn, ihre inneren Zusammenhänge, die Bedingungen ihres Entstehens kennen! (Meinel, 1962) • Der physikalische Gesichtspunkt bietet keine Einsicht in die Eigenart der menschlichen Bewegung und Haltung (Buytendijk, 1956)

  7. Betrachtungsebenen • Ebene • Umwelt-relation • Bewegungs-deutung • Sportwiss. Disziplin • Materielle Ebene • Materie • Mechanik • Physik, Biomechanik • Organische Ebene • Organismus • Funktion biol. Strukturen • Medizin, Biologie, Anatomie, Physiologie • Psychische Ebene • Individuum • Handlung • Psychologie, Pädagogik • Soziale Ebene • Sozial-wesen • Normen • Pädagogik, Soziologie • Kulturelle Ebene • Kulturelles Wesen • Werte • Pädagogik, Philosophie

  8. Außen- und Innenaspekt

  9. Außenaspekt, Innenaspekt • Außenaspekt von Bewegungen: äußerlich sichtbarer Verlauf, Haltungen und Bewegungen: Produkt • Innenaspekt von Bewegungen: Steuerungs- und Funktionsprozesse, psychische Vorgänge: Prozess • Beziehung außen/innen: • Nur der Außenaspekt ist unmittelbar wahrnehmbar • Innenaspekt zur Erklärung von Bewegungen • Innenaspekt zur Herstellung von Sinnbezügen • Sportlehrer schließt von Außen- auf Innenaspekt

  10. Bewegungswissenschaft

  11. Bewegungswissenschaft • Bewegungswissenschaft ist diejenige Disziplin der Sportwissenschaft, die sich aus einer Grundlagen- und einer angewandten Perspektive mit dem Außen- und der Innenaspekt von Bewegungen im Sport beschäftigt.

  12. Gegenstand der Bewegungswissenschaft • Motor Control: • Steuerungs- und Funktionsprozesse • Motor Learning: • Motorisches Lernen • Motor Development: • Motorische Entwicklung

  13. Betrachtungsweisen sportlicher Bewegungen

  14. Überblick • Die biomechanische Betrachtungsweise • Die differenzielle Betrachtungsweise • Die ganzheitlichen Betrachtungsweisen • Die funktionalen Betrachtungsweisen

  15. Die biomechanische Betrachtungsweise

  16. Die biomechanische Betrachtungsweise • Ziel: Beschreibung und Erklärung von (mechanischen) Ursachen von Bewegungen unter Zugrundelegung der Bedingungen des Organismus • Grundannahme:Bewegung als raum-zeitliches Phänomen • Gegenstand:Kinematik und Dynamik sportlicher Bewegungen

  17. Die differenzielle Betrachtungsweise

  18. Die differenzielle Betrachtungsweise • Ziel:Erklärung von Differenzen zwischen Motorikleistungen mit Niveau von Fähigkeiten und Fertigkeiten • Fähigkeiten: relativ überdauernde motorische Verhaltensdispositionen • Fertigkeiten: situativ optimale Bewegung zur Lösung einer Bewegungsaufgabe • Name kommt von Differenzieller Psychologie

  19. Fähigkeiten • Ausdauer(anaerob, aerob-glykolytisch und –lipolytisch) • Kraft (Maximal-, Schnell-, Reaktivkraft, Kraftausdauer) • Schnelligkeit (Reaktions-, azykl. u. zyklische Aktionsschnelligkeit) • Beweglichkeit(aktiv vs. passiv, statisch vs. dynamisch) • Koordination i.e.S.(Koordination unter Zeitdruck, genaue Kontrolle)

  20. Fertigkeiten • Elementare motorische Fertigkeiten • Gehen, Laufen, Kriechen, Heben, Springen, … • (Komplexe) Sportmotorische Fertigkeiten • oft pro Sportart gegliedert • Horizontal: Strukturell unterschiedliche Bewegungsformen, z.B. Pritschen, Baggern • Vertikal: Pritschen rw vs. vw, hoch vs. flach, kurz vs. weit

  21. Die ganzheitlichen Betrachtungsweisen

  22. Die ganzheitliche Betrachtungsweisen • Systemdynamischer Ansatz • Einheit von Umwelt und Subjekt • Flow Fields, Affordances • Morphologische Betrachtungsweise • Meinel (Leipzig, 1960) • Handlungslehre des Sportlehrers • Beschreibungen, Fehlerbilder, Korrekturhinweise • Qualitative Bewegungsmerkmale

  23. Morphologie nach Meinel Elementare, mittlere und komplexe Merkmale Bewegungsstärke Bewegungskonstanz Bewegungsrhythmus Bewegungsumfang Bewegungsfluß Bewegungskopplung Bewegungspräzision Bewegungstempo

  24. Die funktionalen Betrachtungsweisen

  25. Die funktionalen Betrachtungsweisen • Bewegungen von ihrem Sinn, Zweck, Funktion her verstehen! • Varianten: • Subjektive Bedeutungen erschließen (Buytendijk) • Funktionsanalyse sportlicher Techniken (Göhner) • Handlungstheoretische Ansätze (Wahrnehmung, Verarbeitung, Ausführung) • Informationsverarbeitung (Lernstrategien, Entscheidungsverhalten)

  26. The End

More Related