260 likes | 463 Views
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft 8. Einführung in die Bewegungswissenschaft. Programm. Begriffe Bewegung Außen- und Innenaspekt Bewegungswissenschaft Betrachtungsweisen. Begriffe. Bewegung. Was ist Bewegung?. Naiv: „raum-zeitliche Veränderung“ Mechanik, Biomechanik Kritik.
E N D
VL Trainings- und Bewegungswissenschaft8. Einführung in die Bewegungswissenschaft
Programm • Begriffe • Bewegung • Außen- und Innenaspekt • Bewegungswissenschaft • Betrachtungsweisen
Was ist Bewegung? • Naiv: „raum-zeitliche Veränderung“ • Mechanik, Biomechanik • Kritik
Zitate • Die reale Bewegung, die wir erleben und sinnlich wahrnehmen, kann erst verstanden werden, wenn wir ihren Sinn, ihre inneren Zusammenhänge, die Bedingungen ihres Entstehens kennen! (Meinel, 1962) • Der physikalische Gesichtspunkt bietet keine Einsicht in die Eigenart der menschlichen Bewegung und Haltung (Buytendijk, 1956)
Betrachtungsebenen • Ebene • Umwelt-relation • Bewegungs-deutung • Sportwiss. Disziplin • Materielle Ebene • Materie • Mechanik • Physik, Biomechanik • Organische Ebene • Organismus • Funktion biol. Strukturen • Medizin, Biologie, Anatomie, Physiologie • Psychische Ebene • Individuum • Handlung • Psychologie, Pädagogik • Soziale Ebene • Sozial-wesen • Normen • Pädagogik, Soziologie • Kulturelle Ebene • Kulturelles Wesen • Werte • Pädagogik, Philosophie
Außenaspekt, Innenaspekt • Außenaspekt von Bewegungen: äußerlich sichtbarer Verlauf, Haltungen und Bewegungen: Produkt • Innenaspekt von Bewegungen: Steuerungs- und Funktionsprozesse, psychische Vorgänge: Prozess • Beziehung außen/innen: • Nur der Außenaspekt ist unmittelbar wahrnehmbar • Innenaspekt zur Erklärung von Bewegungen • Innenaspekt zur Herstellung von Sinnbezügen • Sportlehrer schließt von Außen- auf Innenaspekt
Bewegungswissenschaft • Bewegungswissenschaft ist diejenige Disziplin der Sportwissenschaft, die sich aus einer Grundlagen- und einer angewandten Perspektive mit dem Außen- und der Innenaspekt von Bewegungen im Sport beschäftigt.
Gegenstand der Bewegungswissenschaft • Motor Control: • Steuerungs- und Funktionsprozesse • Motor Learning: • Motorisches Lernen • Motor Development: • Motorische Entwicklung
Überblick • Die biomechanische Betrachtungsweise • Die differenzielle Betrachtungsweise • Die ganzheitlichen Betrachtungsweisen • Die funktionalen Betrachtungsweisen
Die biomechanische Betrachtungsweise • Ziel: Beschreibung und Erklärung von (mechanischen) Ursachen von Bewegungen unter Zugrundelegung der Bedingungen des Organismus • Grundannahme:Bewegung als raum-zeitliches Phänomen • Gegenstand:Kinematik und Dynamik sportlicher Bewegungen
Die differenzielle Betrachtungsweise • Ziel:Erklärung von Differenzen zwischen Motorikleistungen mit Niveau von Fähigkeiten und Fertigkeiten • Fähigkeiten: relativ überdauernde motorische Verhaltensdispositionen • Fertigkeiten: situativ optimale Bewegung zur Lösung einer Bewegungsaufgabe • Name kommt von Differenzieller Psychologie
Fähigkeiten • Ausdauer(anaerob, aerob-glykolytisch und –lipolytisch) • Kraft (Maximal-, Schnell-, Reaktivkraft, Kraftausdauer) • Schnelligkeit (Reaktions-, azykl. u. zyklische Aktionsschnelligkeit) • Beweglichkeit(aktiv vs. passiv, statisch vs. dynamisch) • Koordination i.e.S.(Koordination unter Zeitdruck, genaue Kontrolle)
Fertigkeiten • Elementare motorische Fertigkeiten • Gehen, Laufen, Kriechen, Heben, Springen, … • (Komplexe) Sportmotorische Fertigkeiten • oft pro Sportart gegliedert • Horizontal: Strukturell unterschiedliche Bewegungsformen, z.B. Pritschen, Baggern • Vertikal: Pritschen rw vs. vw, hoch vs. flach, kurz vs. weit
Die ganzheitliche Betrachtungsweisen • Systemdynamischer Ansatz • Einheit von Umwelt und Subjekt • Flow Fields, Affordances • Morphologische Betrachtungsweise • Meinel (Leipzig, 1960) • Handlungslehre des Sportlehrers • Beschreibungen, Fehlerbilder, Korrekturhinweise • Qualitative Bewegungsmerkmale
Morphologie nach Meinel Elementare, mittlere und komplexe Merkmale Bewegungsstärke Bewegungskonstanz Bewegungsrhythmus Bewegungsumfang Bewegungsfluß Bewegungskopplung Bewegungspräzision Bewegungstempo
Die funktionalen Betrachtungsweisen • Bewegungen von ihrem Sinn, Zweck, Funktion her verstehen! • Varianten: • Subjektive Bedeutungen erschließen (Buytendijk) • Funktionsanalyse sportlicher Techniken (Göhner) • Handlungstheoretische Ansätze (Wahrnehmung, Verarbeitung, Ausführung) • Informationsverarbeitung (Lernstrategien, Entscheidungsverhalten)