140 likes | 277 Views
Behandlung von Niederschlagswasser auf Autobahnen und Schnellstraßen. Modul : W2 34880 Nachhaltige Siedlungswasserwirtschaft Prof . Dr.-Ing. Heinz Eckhardt Präsentiert von: Sergej Justus und Lisa Trost 29.04.2014. Übersicht. Kennzahlen zum Straßennetz
E N D
Behandlung von Niederschlagswasser auf Autobahnen und Schnellstraßen Modul: W2 34880 Nachhaltige Siedlungswasserwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Heinz Eckhardt Präsentiert von: Sergej Justus und Lisa Trost 29.04.2014
Übersicht Kennzahlen zum Straßennetz Gesetzliche Regelungen und Regelwerke in Deutschland und EU
Kennzahlen zum Straßennetz Straßen des überörtlichen Verkehrs Länge (2012): 230.700 km Länge (2008): 231.200 km Autobahnen: Länge: 12.800 km Bundesstraßen: Länge: 39.700 km Landesstraßen: Länge: 86.500 km Kreisstraßen: Länge: 91.700 km Dazu kommen noch ca. 7.000 km durch Anschlussstellen, Übergänge etc. Quellen: Statistisches Bundesamt in Anlehnung an Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
Kennzahlen zum Straßennetz Anzahl der Autobahnen: 122 Stück Autobahn Autobahnkreuze: 138 Stück Autobahndreiecke: 97 Stück Anschlussstellen: 2.100 Stück Brückenbauwerke: 1.300 Stück Längste Autobahn: A7 mit 962,3 km Kürzeste Autobahn: A252 mit 1,5 km Quellen: eAUTOBAHN: www.eautobahn.de
Kennzahlen zum Straßennetz Autobahnnetz Umbau des Autobahndreiecks Braunschweig-Südwest (A 39/ A 391) Quellen: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, www.strassenbau.niedersachsen.de
Kennzahlen zum Straßennetz Annahme für die anfallende Wassermenge: Die Durchschnittliche Straßenbreite beträgt: 10,5 Meter Länge der Straßen des überörtlichen Verkehrs: 230.700 km Daraus ergibt sich eine Fläche von: ca. 2422 km² Bei einer Niederschlagsmenge von 768 l/m²*a ergibt sich eine Wassermenge von: ca. 1860 Mio. m³/a Behandeltes und abgeleitetes Abwasser in öffentlicher Abwasserentsorgung: 10.010 Mio. m³/a Quellen: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: www.dwd.de und Statistisches Bundesamt: www.destatis.de
Kennzahlen zum Straßennetz Quellen: Stein R. (2008): Auswirkungen optimierter Straßenabläufe auf Feststoffeinträge in Kanalisationen und Umweltbundesamt: Regen(ab)wasserbehandlung und -bewirtschaftung unter Berücksichtigung der Anforderungen nach § 7a WHG und einer möglichst ortsnahen Versickerung
Gesetzliche Regelungen und Regelwerke in Deutschland und EU Richtlinie zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik Gründe / Ziele: • nachhaltige Bewirtschaftung und der Schutz der Süßwasserressourcen • Erhaltung und die Verbesserungder aquatischen Umwelt in der Gemeinschaft • Diese Richtlinie soll dazu beitragen, dass die Einleitung gefährlicher Stoffe in Wasser schrittweise verringert wird • Die Auswirkungen von Verschmutzungsunfällen müssen vermiedenoder verringertwerden 1078 m³ (davon 648,3 m³ WGK II und 85,8 m³ WGK III) an wassergefährdender Stoffen gelangten 2012 durch Beförderung mit Straßenfahrzeugen in die Umwelt Quellen: Statistisches Bundesamt: Unfälle mit wassergefährdenden Stoffen, www.destatis.de
Gesetzliche Regelungen und Regelwerke in Deutschland und EU Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Wasserhaushaltsgesetz über die Einstufung wassergefährdender Stoffe in Wassergefährdungsklassen (Verwaltungsvorschrift wassergefährdende Stoffe – VwVwS) Lindan (C6H6Cl6): WGK III Verwendung: Insektizid (Pestizid), Holzschutzmittel Tributylzinnhydrid – TBT (C12H28Sn): WGK III Verwendung: Desinfektionsmittel, Schiffsanstriche Halogenkohlenwasserstoff Metallorganische Verbindung Fluoressigsäure (C2H3FO2): WGK III Verwendung: Bekämpfung von Nagetieren Uranylacetatdihydrat (C4H6O6U x 2H2O): WGK III Verwendung: Elektronenmikroskopie, Biologie fluorierte organische Verbindung Quellen: Jan Hartmann: http://illumina-chemie.de, CHEMIE.DE Information Service GmbH: www. chemie.de
Gesetzliche Regelungen und Regelwerke in Deutschland und EU Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) Gründe / Ziele: • Gewässer im Interesse der derzeit bestehenden oder künftigen öffentlichen Wasserversorgungvor nachteiligen Einwirkungen zu schützen • Niederschlagswassersoll ortsnah versickert, verrieselt oder direkt oder über eine Kanalisation ohne Vermischung mit Schmutzwasser in ein Gewässer eingeleitet werden, soweit dem weder wasserrechtliche noch sonstige öffentlich-rechtliche Vorschriften noch wasserwirtschaftliche Belange entgegenstehen • Trinkwasserschutzgebiete sollen nach Maßgabe der allgemein anerkannten Regeln der Technik in Zonen mit unterschiedlichen Schutzbestimmungen unterteilt werden Eine Nutzung der Bodenflächen in Schutzzone I ist nicht zugelassen
Gesetzliche Regelungen und Regelwerke in Deutschland und EU Richtlinie zum Schutz des Grundwassers vor Verschmutzung und Verschlechterung Gründe / Ziele: • Im Interesse des Schutzes der Umwelt und insbesondere der menschlichen Gesundheit müssen nachteilige Konzentrationen von Schadstoffen im Grundwasservermieden, verhindert oder verringertwerden • „Eintrag von Schadstoffen in das Grundwasser“ bezeichnet einen durch menschliche Tätigkeiten bewirkten direkten oder indirekten Eintrag von Schadstoffen in das Grundwasser Verordnung zum Schutz des Grundwassers (Grundwasserverordnung - GrwV) Gründe / Ziele: • Die Beschreibung der Grundwasserkörper muss mindestens enthalten: … diffuser Schadstoffquellen … punktueller Schadstoffquellen
Gesetzliche Regelungen und Regelwerke in Deutschland und EU Gesetz über Abgaben für das Einleiten von Abwasser in Gewässer (Abwasserabgabengesetz -AbwAG) Gründe / Ziele: • Die Länder können bestimmen, unter welchen Voraussetzungen die Einleitung von Niederschlagswasser ganz oder zum Teil abgabefrei bleibt Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) • Bei Böden mit naturbedingt erhöhten Schadstoffgehalten besteht die Besorgnis des Entstehens schädlicher Bodenveränderungen bei einer Überschreitung der Vorsorgewerte nach Anhang 2 Nr. 4 nur, wenn eine erhebliche Freisetzung von Schadstoffen oder zusätzliche Einträge durch die nach § 7 Satz 1 des Bundes Bodenschutzgesetzes Verpflichteten nachteilige Auswirkungen auf die Bodenfunktionen erwarten lassen. Vorsorgewerte sind Bodenwerte, bei deren Überschreiten davon auszugehen ist, dass die Besorgnis einer schädlichen Bodenveränderung besteht
Gesetzliche Regelungen und Regelwerke in Deutschland und EU Weitere relevante Gesetze, Normen und Regelwerke: • Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz - BNatSchG) • Verwaltungsvorschriften der Länder • EN-/DIN-Normen • Richtlinie für die Anlage von Straßen – Teil: Entwässerung (technischer Regelwerk) • Richtlinie für bautechnische Maßnahmen an Straßen in Wassergewinnungsgebieten (techn. R.) • DWA-Merkblätter/Arbeitsblätter (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.) Quelle: Ceko R., Waltz N. (2011): Menge, Eigenschaften und Behandlung von Straßenabflüssen in den deutschen Bundesländern (IP)