320 likes | 668 Views
Recherche im Internet. Dozent/in: Stand: 09.2005. Nachschlagewerke Lexika Handbücher. Bibliotheks-kataloge KOALA KVK WorldCat. Information beschaffen. Internet Suchmaschinen Kataloge Fachinformationen. Ausleihe Dokumentlieferung Elektron. Volltext: Download. Informations- quellen.
E N D
Recherche im Internet Dozent/in: Stand: 09.2005
NachschlagewerkeLexikaHandbücher Bibliotheks-katalogeKOALAKVKWorldCat Information beschaffen InternetSuchmaschinen Kataloge Fachinformationen AusleiheDokumentlieferung Elektron. Volltext:Download Informations- quellen CD-ROM Website Zeitschrift Information Buch Information verarbeiten Selbst PublizierenZitierenKOPSOpenAccess/Zeitschriftenkrise VerwaltungLiteraturverwaltungs-programmeAlerting-Dienste
Überblick • Fragen zum Recherche-Portfolio? • Warum Suche im Internet? • Tools für die Internetsuche • Wie suche ich im Internet? • Fachliche Internetseiten • Online-Marktplatz • Wie zitiere ich Internetquellen? • Wie evaluiere ich Internetquellen?
1. Recherche-Portfolio • Gibt es Fragen zum Recherche-Portfolio?
2. Warum Suche im Internet? • Ist alles im Internet? • Was sind Vorteile der Internetsuche? • Was sind Nachteile der Internetsuche?
Vorteile Schneller Zugriff vom Arbeitsplatz aus Oft reicht eine Suchanfrage wirklich aus, um die gesuchte Information zu bekommen Nachteile Wissenschaftliche Information ist nur z.T. frei zugänglich Qualität? Zitierfähigkeit? Internetrecherchen können Zeitfresser sein Die dargebotene Information ist ungeordnet und daher meist unübersichtlich Einige Vor- und Nachteile der Internetsuche
3. Tools für die Internetsuche • Internetverzeichnisse und Fachportale • Suchmaschinen • Suche im „Deep web“ Welches Tool ist wann sinnvoll?
Internetverzeichnisse = Intellektuell angelegte Linksammlungen • Akademische oder institutionelle Kataloge • geeignet für Forschungsinteressen • Kommerzielle Kataloge • geeignet für persönliche Interessen
Beispiele für Internetverzeichnisse • Kommerzielle Verzeichnisse: • Yahoo: de.yahoo.com/ • Dino: www.dino-online.de/ • Akademische Verzeichnisse: • Librarians Index to the Internet: lii.org/ • The Virtual Library: www.vlib.org/ • Vascoda: www.vascoda.com/ Überblick: www.bib-bvb.de/bib_schule/verzeich.pdf
Suchmaschinen • Suchmaschinen sind Programme, die das World Wide Web durchsuchen und die einzelnen gefundenen Seiten indizieren. Hauptbestandteile sind: • Ein Crawler (auch robot oder spider), der links verfolgt und sich die Seiten merkt. • Der Index aller gespeicherten Seiten, der bei der Suchanfrage durchsucht wird. • 2 Typen: • Einzelne Suchmaschinen • Metasuchmaschinen, die ihre Anfragen an mehrere Suchmaschinen gleichzeitig schicken
Suchtechnologie • „First generation“ • Automatisches Ranking: wie häufig und wo kommt das gesuchte Wort im Text vor? • „Second generation“ • Automatisches semantisches Ranking • „peer“ Ranking: die Zahl der links auf das Dokument fließt mit ein • Concept clustering: Treffer werden thematisch geordnet • i.d.Regel erhält man damit mehr relevante Treffer Zum Weiterlesen: www.suchfibel.de
Beispiele für Suchmaschinen • Altavista: www.altavista.de • Google: www.google.de Google scholar: scholar.google.com/ • Vivisimo: www.vivisimo.de • Metasuchmaschinen: • Metacrawler: www.metacrawler.de • MetaGer: www.MetaGer.de • Surfwax: www.surfwax.com
Spezielle Suchmaschinen für Naturwissenschaftler • Scirus: http://www.scirus.com • Durchsucht Seiten von Universitäten, ausgewählte Server und wissenschaftliche Webseiten plus freie zugängliche Fachdatenbanken und Volltexte wissenschaftlicher Zeitschriften • Human Protein Reference Database: http://www.hprd.org/ • Eigenschaften von einzelnen Proteinen (Domänen, Modifikationen, Interaktionen, assoziierte Krankheitsbilder etc.) wurden manuell aus verschiedenen Literaturdatenbanken extrahiert
Deep Web • = unsichtbares Netz (d.h. unsichtbar für Suchmaschinen): • Beispiele • in Datenbanken gespeicherte Information (bahn.de, telefonbuch.de, Bibliothekskataloge, Beilstein, Scifinder...): eigene Suchseiten • einige dynamische Seiten • andere Formate als Text
Wie groß schätzen Sie das Deep Web im Vergleich zum sichtbaren Netz?
Überblick über Quellen im Deep Web • Gute Kataloge enthalten Links zu Deep Websites • Einige Suchmaschinen (Google, Altavista, Google Scholar und Scirus) bieten (wenige) Inhalte aus dem Deep Web, z.B. durchsuchen Google Scholar und Scirus die Datenbanken PubMed und Agricola
4. Wie suche ich im Internet? • Zuerst die Frage formulieren • Internet: ja oder nein? • Welche Quelle brauche ich? • Spezifisches Angebot? Allgemeines Verzeichnis? Fachverzeichnis? Suchmaschine? • Zeitmanagement: • Was bringt zu viel Zeitverlust? • Was hält mich von meinem roten Faden ab?
5. Fachliche Internetseiten • Überblick in den fachlichen Seiten der Bibliothek (erstellt von den jeweiligen Fachreferenten) www.ub.uni-konstanz.de/Fachinfo.htm • Entsprechende Teile der akademischen Kataloge
Weitere gute Zusammenstellungen für Naturwissenschaftler • Biology Browser: www.biologybrowser.org/ • Chemie: www.liv.ac.uk/Chemistry/Links/links.html www2.uni-jena.de/chemie/ivs/ • Physik: www.physics.org/
Elektronische Bücher • Biochemie Lehrbuch (immer aktuell): http://employees.csbsju.edu/hjakubowski/classes/ch331/bcintro/default.html • Bookshelf der NLM (Biowissenschaften): http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?db=Books • Medizin: http://www.freebooks4doctors.com/
6. Online Marktplatz (Bsp. für Chemiker) • www.vivisimo.com • www.scirus.com • scholar.google.com/ • www.hprd.org/ • employees.csbsju.edu/hjakubowski/classes/ch331/bcintro/default.html • www-organik.chemie.uni-wuerzburg.de/misc/betr_ein/betr_ein.html • orac.sunderland.ac.uk/~hs0bcl/org1.htm • webbook.nist.gov/chemistry/ • www.martindalecenter.com/Calculators.html
7. Wie zitiere ich Internetquellen? • Es gibt noch keine allgemein gültigen Regeln. • Bestandteile sollten sein: • Titel des Dokuments • Autor und/oder Institution (wenn bekannt) • Erscheinungsdatum des Dokuments (wenn bekannt) • Genaues Datum, an dem Sie auf die Seite zugegriffen haben • URL des Dokuments: Wenn möglich, geben Sie den direkten Link auf das Dokument an, nicht nur auf die Hauptseite
Beispiele • Deutsche Forschungsgemeinschaft (1998). Empfehlungen der Kommission "Selbstkontrolle in der Wissenschaft". http://www.dfg.de/aktuelles_presse/reden_stellungnahmen/download/empfehlung_wiss_praxis_0198.pdf [Zugriff am: 26.08.05]. • Köhler, Horst (2005). Grußwort von Bundespräsident Horst Köhler zur Eröffnung des XX. Weltjugendtages im RheinEnergieStadion. 16.8.2005.http://www.bundespraesident.de/-,2.625257/Grusswort-von-Bundespraesident.htm [Zugriff am 29.8.2005].
8. Evaluierung von Internetressourcen • Warum? • Generell sollte jede Informationsquelle kritisch hinterfragt werden • Das Internet ist anonym, es findet in der Regel kein Review-Prozess statt (im Gegensatz zu gedruckten Publikationen oder auch Datenbanken) • Suchmaschinen evaluieren nicht (Internetkataloge schon eher)
Qualitätskriterien (1) • Zweck der Veröffentlichung • Zielgruppe • Objektivität • Quelle • Autor • Körperschaft • Top Domain Level der url (.gov .org .edu)
Qualitätskriterien (2) • Inhalt • Genauigkeit, Verifizierbarkeit • Tiefe und Breite der Information • Aktualität (last update) • Referenzen • Referenzen/Links zu anderen Arbeiten • Links auf die Seite • Stil • Funktionalität
Qualitätskriterien (3) Zum Weiterlesen: www.hist.unizh.ch/gs+edv/ss2000/qualitaet.htm#4 www.library.ubc.ca/home/evaluating/ Als Übung für Zuhause: library.albany.edu/usered/webeval/
Evaluieren Sie Internetseiten selbst! Partnerarbeit: • Evaluierung einer Internetseite anhand der vorgegebenen Kriterien • Vorstellung dieser Seite mit Stärken und Schwächen
Zusammenfassung • Es gibt verschiedene Tools für die Internetsuche • Suchmaschinen finden nicht alles im • Auch vor der Internetrecherche sollte man sich Gedanken über die Suchbegriffe und dafür geeignete Quellen machen • Die Evaluierung von Internetseiten ist sehr wichtig
Aufgaben für die nächste Stunde • Eigenes Thema im Internet recherchieren (Suchmaschinen nennen) und 3 gute zum Thema passende fachliche Informationsseiten nennen • Eine Internetseite evaluieren und die Bewertung ins Forum stellen • 2 im Forum bewertete Seiten kommentieren bzw. ergänzen