1 / 28

Schmerz

Schmerz. Christer Bäck und Dominik Heling Studium Generale VII in Goslar. aus „De homine“ Descartes, 1662.

hashim
Download Presentation

Schmerz

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Schmerz Christer Bäck und Dominik Heling Studium Generale VII in Goslar aus „De homine“ Descartes, 1662 Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit akuter oder potentieller Gewebeschädigung einhergeht oder mit Begriffen einer solchen Schädigung beschrieben wird. Schmerz ist immer subjektiv. (International Association for the Study of Pain, 1986)

  2. Gliederung 1. Fallvorstellung 2. Schmerzphysiologie 3. Pharmakotherapie 4. Neues aus der Wissenschaft

  3. 1. Fallvorstellung 6 Monate alter Junge mit hohem Fieber (40°C)

  4. Anamnese Aktuelle Beschwerden: Kein Husten, keine Wunden, kein Erbrechen, keine Veränderung des Stuhlgangs, kein Gewichtsverlust Eigenanamnese: unkomplizierte Geburt gesunder Eltern, Geburtsgewicht 2,9 kg, Seit seiner Geburt wiederkehrende Fieberepisoden unklarer Genese. Im Rahmen dieser Episoden auch epileptische Anfälle. Ansonsten blande Vorgeschichte. Familienanamnese: keine Erkrankungen bekannt Reiseanamnese: kein Auslandsaufenthalt Medikamente / Gifte: nimmt keine Medikamente, kein Zugang zu tox.Substanzen gehabt

  5. Körperliche Untersuchung Größe: 65cm Gewicht: 4,9 kg Mund: feucht, keine Rötung, keine Beläge Ohren: keine Rötung, kein Erguss Lunge: Atemfrequenz: 25 bds. sonorer Klopfschall vesikuläres Atemgeräusch Herz: Puls 100, RR: 100/60 Herztöne rein, keine Geräusche Abdomen: n.b. Orientierende neurologische Untersuchung: o.p.B. Diagnose: Fever of unknown origin (FUO)

  6. Differentialdiagnose: FUO bei Säuglingen • 95 % Infektion: z.B. Erkältung … • 3 % Neubildungen: z.B. Leukämie … • 2 % sonstiges: z.B. zentrales Fieber … Weitergehende Diagnostik und Therapie?

  7. Weiterer Verlauf 4 Wochen später: - selbst zugefügte Verletzungen an Lippen, Zunge und Fingern. - zeigt keine Reaktion auf schmerzhafte Stimuli Verdacht auf CIPA (Congenital Insensitivity to Pain and Anhidrosis) Nervenbiopsie: stark verminderte Anzahl von A-delta- und C-Fasern

  8. Congenital Insensitivity to Pain and Anhidrosis (CIPA) • Seltener erblicher Defekt eines Nervenwachstumsfaktor (NGFβ) oder dessen Rezeptor • Fehlende Thermoregulation  Fieber • Fehlende Wahrnehmung von hohen Temperaturen und Schmerz  Selbstverstümmelungen, Gelenkfehlstellungen

  9. Congenital Insensitivity to Pain and Anhidrosis (CIPA) A-delta- und C-Fasern sind notwendige Bedingung für die periphere Schmerzempfindung.

  10. Dendrit Axon Hirn Finger Zellkörper Rückenmark Spinalnerv

  11. Gehirn Verschaltung / Verarbeitung / Bewusstwerdung Reiz Rückenmarks-bahn Erregungs-weiterleitung Nervenendigung Nerv Rückenmark Erregungs-entstehung Verschaltung / Verarbeitung Erregungs-weiterleitung 2. Schmerzphysiologie

  12. Gehirn Reiz Rückenmarks-bahn Nervenendigung Nerv Rückenmark

  13. Gehirn Reiz Rückenmarks-bahn Nervenendigung Nerv Rückenmark

  14. Gehirn Reiz Rückenmarks-bahn Nervenendigung Nerv Rückenmark

  15. Gehirn Reiz Rückenmarks-bahn Nervenendigung Nerv Rückenmark

  16. Schmerzentstehung • Mechanisch • Chemisch (exogen und endogen) • Thermisch

  17. Ein Beispiel: Capsaicin

  18. 3. Pharmakotherapie • Schmerz-Weiterleitung • Schmerz-Verarbeitung • Schmerz-Entstehung

  19. Opiate: Morphium Fentanyl Lokalanästhesie: Lidocain

  20. Prostaglandine Arachoidonsäure COX Schmerzmediator Entzündungsmed. Fiebermediator Aspirin, bzw. ASS

  21. 4. Neues aus der Wissenschaft Die perfekte Schmerztherapie: • keine pathologischen Schmerzen / keine Chronifizierung • keine Nebenwirkungen (Apirin: Magenschmerzen; Opioide: Verstopfung; Novalgin: starke Blutveränderungen) • einfache Einnahme / gute Verfügbarkeit • keine Abhängigkeit / Toleranzentwicklung • ökonomisch / ökologisch • …

  22. Neue Ansätze in der Pharmakotherapie des Schmerzes • Capsaicin-Antagonisten (z.B. Capsacepin) • Substanz P-Antagonisten • Cannabinoidrezeptoragonisten • Ko-Analgetika: Antidepressiva, Antiepileptika • Opioid-Agonisten kombiniert mit Opioid-Antagonisten • Spezielle Delivery-Systeme • …

  23. Spezifische Hemmung von nozizeptiven A delta- und C-Fasern 1) Verwendung eines Lokalanästetikums, welches die Membran nicht überwinden kann. • Benutzung des TRPV1 und dessen Öffner Capsaicin zum Einschleusen dieses Lokalanästhetikums. Gleichzeitige Gabe eines schmerzhemmenden Mittels mit einem schmerzauslösenden Mittel

  24. „A Spicy Solution“ „Nature, Vol. 449, 2007“

  25. Ausblick:„Rein ins System und von innen aufmischen“ „Delivery vehicles“ für Medikamente • entzündungshemmende Medikamente nur in Entzündungszellen • Zytostatika nur in Tumorzellen „Delivery vehicles“ für Nukleinsäuren • spezifische Veränderung des Erbgutes und spezifisches „Ausschalten von Genen“ (siRNAs)

  26. Komplexe Liposom-assozierte Delivery-Systeme

More Related