1 / 43

Steuer-Update 2009

Steuer-Update 2009. CONSULTATIO-KlientInnen-Seminar 6. Oktober 2009. News für Dienstgeber- und DienstnehmerInnen. Werner Göllner. Die neue Familienbesteuerung. Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten (seit 1.1.2009)

Download Presentation

Steuer-Update 2009

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Steuer-Update 2009 • CONSULTATIO-KlientInnen-Seminar • 6. Oktober 2009

  2. News für Dienstgeber- und DienstnehmerInnen • Werner Göllner

  3. Die neue Familienbesteuerung • Steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten (seit 1.1.2009) • Steuerfreie Zuschüsse für Kinderbetreuung von ArbeitgeberIn (seit 1.1.2009) • Kinderbetreuungsgeld 12+2 • Altersteilzeit NEU • Bonus-Malus-System NEU • erleichterter Zugang zur Bildungskarenz

  4. Die neue Familienbesteuerung • Familienplanung lohnt sich wieder wegen?: • Kinderabsetzbetrag EUR 700,80 • Kinderfreibetrag EUR 220,- • Kinderbetreuung EUR 2.300,- • Zuschuss vom Arbeitgeber EUR 500,-

  5. Abzug von Kinderbetreuungskosten • als außergewöhnliche Belastung (§ 34 Abs 9 EStG) • max. EUR 2.300,-/p.a. pro Kind • bis zum vollendeten 10. Lebensjahr • Betreuung durch: • Kinderbetreuungseinrichtung oder • pädagogisch qualifizierte Person (Mindestausmaß 8 Stunden: Kurse auf www.bmwfj.gv.at: „Babysitter-Führerschein“)

  6. Steuerfreier Zuschuss des Arbeitgebers • bis zum vollendeten 10. Lebensjahr • Erklärung der ArbeitnehmerIn, dass die Voraussetzungen vorliegen • Betriebsausgabe bei der ArbeitgeberIn • in Form von: • direkte Zahlung an Kinderbetreuungseinrichtung oder pädagogisch qualifizierte Person • Gutscheine und Einlösung bei institutionellen Betreuungseinrichtungen (Schecks)

  7. Kinderbetreuungsgeld • Ab 1.1.2010 neue Variante: 12+2 • Einkommensabhängige Höhe: 80 % • Pauschalvariante möglich • Individuelle Zuverdienstgrenze 60 % • Neuer Mehrlingszuschlag

  8. Altersteilzeit „NEU“Bildungskarenz „NEU“ • Wie funktioniert das Altersteilzeitmodell? – win-win-Situation für ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen • keine Ersatzarbeitskraft mehr erforderlich • Höheres Altersteilzeitgeld bei gleichmäßiger Reduktion (an Stelle Blockarbeitszeit) • kein Bonus-Malus-System seit 1.9.2009 • Was ist Bildungskarenz? – erleichterter Zugang seit 1.8.2009 • Bildungskarenz Plus

  9. GmbH-Geschäftsführer – Neue Entwicklungen Dr. Georg Salcher

  10. Lohnnebenkostenfalle • Kostenersätze an GmbH-Gesellschafter sind • DB-, DZ- und Kommunalsteuerpflichtig (ca 8%) • Beteiligung > 25 % • Dienstnehmerähnliche Beschäftigung („Eingliederung in den betrieblichen Organismus“) • Nicht nur Geschäftsführer betroffen, Gesellschafter-Stellung genügt • (Gehälter und) sonstige Vergütungen jeder Art • (VwGH 04.02.2009, GZ 2008/15/0260)

  11. Lohnnebenkostenfalle • Auswege aus der Lohnnebenkostenfalle: • Kosten direkt in GmbH anfallen lassen • Direkte Fakturierung an Kunden aus Einzelunternehmen • Zwischenschaltung einer Personengesellschaft • GmbH & Co KG – flexibles Modell, Gesellschafter als Mitunternehmer • Personengesellschaft an Stelle von Kapitalgesellschaft • Beteiligung auf 25 % senken

  12. Drittanstellung/GmbH-Modelle vor dem Aus? • Auslöser: • VwGH-Entscheidung in einer Kommunalsteuer-Sache (VwGH 25.06.2008, GZ 2008/15/0014) • Artikel DDr. Mayr in RdW 2008, 420 • Hintergrund: • Steuerbelastung bei Kapitalgesellschaft: • 43,75 % (nach 25 % KöSt und 25 % KESt für die Gewinnausschüttungen), bei Einbehaltung der Gewinne nur: 25 % • Einkommensteuern bei Einzelunternehmen oder Personengesellschaft: • bis zu max. 50 % (seit 1.1.2009: ab EUR 60.000,-)

  13. Drittanstellung/GmbH-Modelle vor dem Aus? • Reaktion: Der Fiskus schlägt zurück • EStR-Wartungserlass 2009: • „Die Vergütungen für • höchstpersönliche Tätigkeiten sind • ab 1.7.2009 • demjenigen zuzurechnen, der die Leistung persönlich erbringt (z.B. Schriftsteller, Vortragender, Wissenschafter, „Drittanstellung“ von Vorständen).“ Widerspruch in der Fachliteratur ABER: Missbrauchsfälle werden sicher aufgegriffen

  14. Drittanstellung/GmbH-Modelle vor dem Aus? • Auswege: • Vermeidung von Scheingeschäften und Missbrauch • Plausible vertragliche Vereinbarungen (Veränderung des ursprünglichen Leistungsverhältnisses, Drittvergleich) • Betriebliche Struktur bei „zwischengeschalteter“ GmbH (Sachaufwand, Personal, zusätzliche Auftraggeber, etc.) • Außersteuerliche Gründe für die Wahl der Vorgangsweise • Wenn schon „passiert“ - Sanieren!!! • Argument: EStRL „Ab 1. Juli 2009“ – also vorher OK!?! • Entwicklung bleibt abzuwarten. Ihre CONSULTATIO-BetreuerInnen halten Sie auf dem Laufenden…

  15. Revolution in der internationalen Umsatzsteuer Grenzüberschreitende Dienstleistungen und Vorsteuererstattungen Mag. Petra Jacono

  16. B2B und B2C Es wird zwischen zwei Fällen unterschieden: • “B2B”: Unternehmer leistet an Unternehmer • Grundregel: Ort der Leistung ist dort, von wo aus der Empfänger der Leistung sein Unternehmen betreibt; bei Leistungen an Betriebsstätten am Ort der Betriebsstätte • “B2C”: Unternehmer leistet an Nichtunternehmer • Grundregel: Ort der Leistung ist dort, von wo aus der leistende Unternehmer sein Unternehmen betreibt; bei Leistungen durch Betriebsstätten am Ort der Betriebsstätte Zu den Grundregeln sind jeweils eine Reihe von Ausnahmen vorgesehen.

  17. Umsatzsteuerbarer LeistungsortAusnahmen • Grundstücksleistungen Belegenheitsort (zB Leistungen des Architekten, Notars, etc.) • Restaurantumsätze Ort, wo die Speisen und Getränke verabreicht werden • Personenbeförderung, wo die Leistung tatsächlich stattfindet • Künstlerische, kulturelle, wissenschaftliche, unterhaltende, unterrichtende, sportliche Aktivitäten: Tätigkeitsort, ab 1.1.2011 nur noch für Veranstaltungen mit Eintrittsberechtigungen, ansonsten Generalklausel • kurzfristigeVermietung (unter 30 Tage) von Beförderungsmitteln Ort der Übergabe der Autoschlüssel (sowohl für B2B als auch für B2C)

  18. Praktisches BeispielPKW-Leasing Der Unternehmer Ö aus Wien least Pkwvon deutschen Unternehmer • Bisher: Verrechnung mit dt. Umsatzsteuer, Vorsteuerabzug in D (in Ö Eigenverbrauchsproblematik) • Neu: Ort der Leistung Österreich, Steuerschuldumkehr („Reverse-Charge-Verfahren“) ohne Vorsteuerabzug • gilt auch für laufende Leasingverträge – Abgrenzung nach Leistungserbringung (Monat) • somit Aus für EU-widrige Eigenverbrauchsteuer ab 1.1.2010 Variante: Privater leastPKWvon deutschen Unternehmer • Ort der Leistung ist in Deutschland • Ausnahme: kurzfristige Vermietung < 30 Tage: Ort der Verschaffung der Verfügungsmacht (Vertrag bzw. Autoschlüssel) Rechnung AT DE

  19. Reverse Charge - neu • Ab 1.1.2010: • Reverse Charge (Steuerschuldumkehr) gilt in der gesamten EU für alle Dienstleistungen nach der B2B Grundregel. • Voraussetzungen: • Der leistende Unternehmer hat im Empfängerlandkeinen Wohnsitz oder Sitz • Eine Betriebsstätte im Empfängerland ist unschädlich, wenn diese Betriebsstätte an der Leistungserbringung nicht beteiligt ist • Der Empfänger ist Unternehmer (erweiterter Unternehmerbegriff zB für eine Holdinggesellschaft)

  20. Neue Meldepflichten ZM • Ein AT-Unternehmer erbringt Beratungsleistungen in das Ausland • („Export-Dienstleistungen“) • NEU: Meldepflicht in der Zusammenfassenden Meldung für folgende Empfängerortleistungen: • Die Leistung ist im anderen Land steuerpflichtig (keine Meldepflicht für im anderen Land steuerfreie Leistungen) • Leistungsempfänger in der EU (keine Meldepflicht für Leistungen an Drittlandsempfänger) • ZIEL: Abgleich der Meldungen in der Zusammenfassenden Meldung mit „RVC-Umsatzsteuer“beim Empfänger.

  21. Neues Vorsteuer-Erstattungsverfahren ab 2010 • Neuregelung der USt-Erstattung ab 1.1.2010 an in einem anderen EU-Mitgliedstaat ansässige Unternehmer – ist von allen EU-Staaten umzusetzen – neue Zuständigkeit: Wohnsitzfinanzamt • gilt bereits für die Erstattungsanträge ab 2009, die nach Ende 2009 gestellt werden • NEU: Frist bis 30.9. (früher 30.6.) • USt-Erstattung für Drittlandsunternehmer bleibt unverändert, d.h. in Österreich wie bisher über Finanzamt Graz-Stadt • Voraussetzung (wie bisher): keine Umsätze im Erstattungsland

  22. Das 13./14. Monatsgehalt für alle UnternehmerTarifreform und Gewinnfreibetrag im Einkommensteuerrecht Mag. Christoph Schmidl

  23. Der neue Tarif ab 2009 • Tarifentlastung 2,2 Mrd. € • Steuerfrei bis € 11.000 (bisher: € 10.000) • 50% Steuersatz ab € 60.000 (bisher: € 51.000) • Maximale Steuerersparnis € 1.350 (ab € 60.000)

  24. Einkommensteuer-Berechnung ab 2009 – „Bierdeckel-Formel“

  25. Vergleich Einkommensteuer bis 2008 und ab 2009

  26. Tarifvergleich 2008 vs 2009

  27. Gewinnfreibetrag – „GFB“ • Erweiterung des bisherigen Freibetrages für investierte Gewinne (FBiG) • Anwendung ab 2010

  28. Was ist neu?

  29. GFB § 10 EStG - Voraussetzungen • für alle Betriebe, unabhängig von der Gewinnermittlung • Grundfreibetrag iHv EUR 30.000,- (EUR 3.900,-): keine Investitionsbedingung, darüber hinaus 13 % bis zur Grenze von maximal EUR100.000/pro Steuerpflichtigen • Bei Pauschalierungen steht nur der Grundfreibetrag zu (FBiG und GF-Basispauschalierungen schließen sich nach UFS aus!) • Ausschluss von bestimmten Wirtschaftsgütern wie PKW, GWG, gebrauchte Wirtschaftsgüter; kein Ausschluss für Gebäude und Mieterinvestitionen ab 31.12.2008 • Nachversteuerung bei Ausscheiden vor Ablauf von 4 Jahren (Ersatzinvestitionen: Ausscheiden von begünstigten Wertpapieren nur mit anderen begünstigungsfähigen Sachanlagevermögen möglich, Ausnahme: bei Tilgung • Investitionsbedingter GFB: Ausweis in der Steuererklärung, getrennt nach Wertpapieren und sonstiges AV

  30. Wie kann ich noch 2009 Steuern sparen? • 2009 noch FBIG – Investitionserfordernis erforderlich • dafür als zusätzliches „Zuckerl“ vorzeitige Abschreibung möglich (30% der Anschaffungskosten) • Einnahmen-Ausgaben Rechner: Gewinn € 50.000,00 • Investition € 5.000,00

  31. Die steueroptimale Rechtsform Mag. Erich Wolf

  32. Rechtsformvergleich Was ist günstiger? • Einzelunternehmen • Personengesellschaft – Fruchtgenussmodell mit Familiensplitting • Kapitalgesellschaft • Entscheidung hängt ab von: • Gewinnsituation • Ausschüttungspolitik

  33. Zeit für einen Rechtsformwechsel? • Kapitalgesellschaft GmbH/AG für gewinnstarke Unternehmen? • Personengesellschaft für ein steuerschonendes Familiensplitting – Fruchtgenuss statt Steuerverdruss? • GmbH & Co KG als flexible Rechtsform? • Was tun mit einer Verlust-GmbH?

  34. Die steueroptimale Rechtsform

  35. Geschenktes Geld Förderungen und Steuerprämien Mag. Michaela Frischenschlager

  36. Steuerliche Freibeträge und sonstige Wirtschaftsförderungen • Forschungsfreibetrag versus Forschungsprämie • Bildungsfreibetrag versus Bildungsprämie • AMS-Prämien für die Anstellung von MitarbeiterInnen Ein Personen Unternehmen (EPU) – Förderaktion • Förderung für Lehrlingsbetriebe • JungunternehmerInnenförderungen (AWS)

  37. 25 % für Aufwendungen zur Forschung und experimenteller Entwicklungen → Bedingung: Systematischer Einsatz wissenschaftlicher Methoden 25 % für in Auftrag gegebene Forschung max. Ausgaben € 100.000,-/Jahr → Bedingung: Auftragnehmer muss mit experimenteller Entwicklung und Forschung zu tun haben Auftragnehmer darf nicht unter beherrschendem Einfluss stehen Forschungsfreibetrag/-Prämie – für welche Aufwendungen? Forschungsfreibetrag Forschungsprämie Hier werden 8 % der Aufwendungen rückerstattet! • Entwicklung/ Verbesserung • volkswirtschaftlich wertvoller Erfindungen • → Bedingung: • Bescheinigung durch BM für Wirtschaft und Arbeit oder Patent • 25 % der Forschungsaufwendungen • 35 % soweit das arithmetische Mittel der Forschungsaufwendungen letzten 3 Jahre überschritten

  38. Bildungsfreibetrag - Bildungsprämie Bildungsfreibetrag 20 % der Aufwendungen, die unmittelbar Aus- oder Fortbildungsmaßnahmen betreffen – betriebliches Interesse! 20 % der innerbetrieblichen Aus- und Fortbildungsmaßnahmen betreffen (Teilbetrieb) – Aufwendungen je Maßnahme nur max. € 2.000,- / Kalendertag Bildungsprämie 6 % der Aufwendungen werden rückerstattet!

  39. Forschungsfreibetrag versusForschungsprämie • Beispiel: Freibetrag versus Prämie • Forschungsaufwendungen: € 10.000,- 25 % davon = 2.500,- • Strl. Gewinn: 50.000,- b) Strl. Verlust: 20.000,- • Freibetrag: KapGes / EU • Steuerersparnis € 625,- / € 1.079,93 b) Verlusterhöhung € 2.500,- / € 2.500,- • Prämie: • Steuerersparnis € 800,- / € 800,- b)Rückerstattung € 800,- / € 800,- • → Fragen Sie Ihren Consultatio-Steuerberater, was zu Ihnen passt!

  40. Geld für die erste MitarbeiterInEPU-Förderung • „Ein Personen Unternehmen (EPU)-Förderung“ vom AMS: • Ab 1.9.2009: Lohnnebenkostenförderung für die erste MitarbeiterInn • Beschäftigte max. bis zum 30. Lebensjahr, die eine Ausbildung abgeschlossen haben und beim AMS als arbeitsuchend vorgemerkt sind • erste echte DienstnehmerIn (geringfügig Beschäftigte zählen nicht) • Förderhöhe: 25 % des Bruttobezugs (12 mal) bis zur ASVG-Höchstbeitragsgrundlage € 4.020,- • Dauer der Förderung: 1 Jahr (oder kürzere Beschäftigungsdauer) • Förderansuchen muss innerhalb 6 Wochen nach Beginn des Dienstverhältnisses gestellt werden Beispiel: Bruttobezug: EUR 2.000,- AMS Förderung: EUR 500,- bei maximaler Ausschöpfung daher: EUR 6.000,-/p.a. • zusätzlich Steuerabzug!

  41. Satte Förderungen für Lehrlingsbetriebe • Basisförderung und Blum-Bonus II - drei/zwei/eine Lehrlingsentschädigung/en im 1./2./3. Lehrjahr (max. 10 Lehrlinge) - „neue Lehrbetriebe“ jeden neu aufgenommenen Lehrling zusätzlich Prämie € 2.000,- (Blum-Bonus II) 5 Jahre lang • „Skilling-Prämien“ für Ausbildungsnachweise (bis zu € 3.000,-) - Voraussetzungen: einfache Dokumentation oder Praxistest • Antrag über Wirtschaftskammern (Lehrlingsstellen des jeweiligen Bundeslandes) • Fördergelder kürzen nicht den steuerlichen Betriebsausgabenabzug, Prämien sind steuerfrei, dh Lehrlinge bald gratis?

  42. Jungunternehmerförderung • Definition Jungunternehmer - Erstmalige wirtschaftlich selbstständige Tätigkeit - Ausreichende Qualifikation bzw Aufgabe einer unselbständigen Tätigkeit • Jungunternehmerprämien in Höhe von bis zu 10 % der anerkannten Investitionen bis max. € 300.000,- • Haftungsübernahmen von bis zu 80 % für Kredite von € 600.000,- maximaler Höhe • Gefördert werden wirtschaftlich sinnvolle, materielle und immaterielle Investitionen, Betriebsmittel und Kaufpreise bei Unternehmenskäufen • Antragstellung via Hausbank bzw. direkt bei der AWS (www.awsg.at)

  43. Mit leerem Bauch ist nicht gut studieren –Wer ist der erste beim Buffet?Ihr CONSULTATIO-Team wünscht GUTEN APPETIT.DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

More Related