300 likes | 639 Views
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren. Erstsemester-Einstiegswoche: Formen der Recherche, Umgang mit Internet-Quellen, Zitieren Florian Dünckmann, Achim Daschkeit Donnerstag, 04. April 2002, 16-18 Uhr. Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren.
E N D
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Erstsemester-Einstiegswoche: Formen der Recherche, Umgang mit Internet-Quellen, Zitieren Florian Dünckmann, Achim Daschkeit Donnerstag, 04. April 2002, 16-18 Uhr Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Wo wird recherchiert? (1) Universitätsbibliothek http://www.uni-kiel.de/ • Eigene Recherche, CDs • Dienste • Fernleihe Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Wo wird recherchiert? (2) • Online / Internet (Suchmaschinen, Zeitungen, bookmarks) http://www.google.com/ http://www.kn-online.de Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Wo wird recherchiert? (3) • Fachspezifische Internetlinks http://www.frw.ruu.nl/nicegeo.html http://www.geographie.de http://www.nationalgeographic.com http://www.geowissenschaften.de Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Wo wird recherchiert? (4) Bibliothek Geographisches Institut http://www.uni-kiel.de:8080/Geographie/geograph.htm Archive (Beispiel: Klima-Rekonstruktionen) Universitätsbibliothek http://www.uni-kiel.de Bibliothek „Institut für Weltwirtschaft“ http://www.uni-kiel.de/IfW/zbw/econis.htm Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Wie wird recherchiert? (effektive) Arbeitsweisen / Strategien • systematische Recherche • Schneeballverfahren • Zettelkasten ?? • Bibliographien Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Zu welchem Zweck wird recherchiert? • Unterseminar • Mittel- / Oberseminar • Hausarbeit • Projektpraktikum • Exkursion • Abschlussarbeit (Diplom, • Magister, Staatexamen etc.) Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Wie gehst Du vor: Recherche nach ... ... Stadtentwicklung Kiel 1950-2000 ... Entstehung der Kieler Förde Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Wie wird bibliographiert und zitiert? • Primär- und Sekundärliteratur • Bibliographieren und Systematisieren • Analog • Digital (z.B. LIDOS, LiteRat) • Zeitschriftenrecherche Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Zitieren und Zitierregeln – 1 • Monographien • Zeitschriften • Schriftenreihen • Sammelbände • Graue Literatur • Internet-Quellen Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Zitieren und Zitierregeln – 2 Literaturhinweise im Text • Literaturverzeichnis (übliche Reihenfolge): • Autor(en) • Erscheinungsjahr • Titel • Verlagsort (und Verlag) • Zeitschrift, Jahrgang, Heftnummer, Seitenzahlen Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Zitieren und Zitierregeln – 3 Besonderheiten: • Keine Jahresangabe ? „o.J.“ • Kein Autor ? „o. Verf.“ • Mehrere Publikationen pro Jahr ? „2001a, 2001b etc.“ • Herausgeber = Behörde, Verein o.ä. ? „UBA (Umweltbundesamt)“ • Gesetze, Richtlinien o.ä. ? „LNatSchG S-H (Landesnaturschutzgesetzt Schleswig-Holstein“) Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Zitieren und Zitierregeln – 4 Zitieren von Internet-Quellen: • Autor bzw. homepage • Datum des Abrufs: Jahr, Datum (Tag, ggf. Uhrzeit) • Titel • Internet-Adresse (vollständige URL) Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Zitieren und Zitierregeln – 5 Unbedingt beachten! • Vollständigkeit der Angaben • Literaturliste durchgängig gleicher Aufbau Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Zitieren und Zitierregeln – 6 Literaturhinweise im Text • Im fortlaufenden Text: Autor, Jahr, ggf. Seitenangabe • Wörtliche Zitate in Anführungszeichen, mit Seitenzahl • Kurzangaben (Autor, Jahr, ggf. Seite) in Fußnoten • Vollständige Angaben in Fußnoten Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Zitieren und Zitierregeln – 7 Nicht wundern ... und auch nicht ärgern ... Unterschiedliche Konventionen in ... • ... verschiedenen Fächern, • ... Zeitschriften und • ... Lehrveranstaltungen Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Zitieren und Zitierregeln – 8 Beispiele: • Monographie: • Ahnert, F. (1996): Einführung in die Geomorphologie.- Stuttgart: Ulmer (2. Auflage) Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Zitieren und Zitierregeln – 9 Beispiele: • Zeitschrift: Steinecke, A. (2000): Erlebniswelten und Inszenierungen im Tourismus.- In: Geographische Rundschau 52 (2), S. 42-45 [Hinweis: 52 = Jahrgang; (2) = Heft-Nummer] Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Zitieren und Zitierregeln – 10 Beispiele: • Schriftenreihen: Neumeyer, M. (1992): Heimat. Zu Geschichte und Begriff eines Phänomens.- Kiel: Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Kiel (= Kieler Geographische Schriften, Band 84) Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Zitieren und Zitierregeln – 11 Beispiele: • Sammelband, Beitragswerk: Mauser, W.; Becker, A.; Tenhunen, J. & Schneider, K. (2001): Water in Complex Landscapes: Recent Achievements by German Research Groups.- In: German National Committee on Global Change Research (Ed.): Contributions to Global Change Research. A Report by the German National Committee on Global Change Research.- Bonn, pp 54-58 Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Zitieren und Zitierregeln – 12 Beispiele: • Graue Literatur: Witez, P.; Bock, S. & Hofstede, J.L.A. (1998): Modelluntersuchungen zur morphologischen Stabilität des Wattenmeeres bei einem beschleunigten Meeresspiegelanstieg.- Flintbek (CAU Kiel, Forschungs- und Technologiezentrum Westküste; Endbericht zum Forschungsvorhaben MTK 0569, i.A. des Bundesministeriums für Bildung und Forschung) Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Zitieren und Zitierregeln – 13 Beispiele: • Internet-Quellen: Urbach, M. (2001): Mehdorn darf sein Netz behalten.- In: die tageszeitung Nr. 6561 vom 28.9.2001, S. 10; zit. nach: http://www.taz.de/pt/2001/09/28/a0066.nf/text, 28.9.2001, 14:44 Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren „Literatur-Würfeln“ – 1 Gustav Fischer Verlag Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft Reihe Umwelt-forschung Jena, Stuttgart 1994 O. Bastian, K.-F. Schreiber Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren „Literatur-Würfeln“ – 1 – Auflösung Bastian, O. & Schreiber, K.-F. (1994): Analyse und ökologische Bewertung der Landschaft.- Jena, Stuttgart: Gustav Fischer Verlag (Reihe Umweltforschung) Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren 1999 „Literatur-Würfeln“ – 2 Betrug in der Wissenschaft – Randerscheinung oder wachsendes Problem Max-Planck-Institut für Gesellschafts-forschung S. 1-9 Köln 4.10.2001 Renate Mayntz MPIfG Working paper 99/4, April 1999 http://www.mpi-fg-koeln.de/pu/workpap/wp99-4/wp99-4.html Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren „Literatur-Würfeln“ – 2 – Auflösung Renate Mayntz (1999): Betrug in der Wissenschaft – Randerscheinung oder wachsendes Problem.- Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschafts-forschung (MPIfG Working paper 99/4, April 1999), http://www.mpi-fg-koeln.mpg.de/pu/workpap/wp99-4/wp99-4.html , 4.10.2001, S. 1-9 Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren „Literatur-Würfeln“ – 3 (= Handbücher zur angewandten Umweltforschung, Band 1) 1993 Handbuch zur Ökologie Berlin S. 171-176 Wilhelm Kuttler Landschaftsökologie Hrsg. in Wilhelm Kuttler Analytica Verlag Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren „Literatur-Würfeln“ – 3 – Auflösung Kuttler, W. (1993): Landschaftsökologie.- In: Kuttler, W. / Ders. (Hrsg.): Handbuch zur Ökologie.- Berlin: Analytica Verlag (= Handbücher zur angewandten Umweltforschung, Band 1), S. 171-176 Florian Dünckmann und Achim Daschkeit
Formen der Recherche Umgang mit Internet-Quellen Zitieren Zum Nachlesen ... PowerPoint-Präsentation dieser Einführung unter .. http://www.uni-kiel.de:8080/Geographie/Sterr/index.htm Borsdorf, A. (1999) Geographisch denken und wissenschaftlich arbeiten: eine Einführung in die Geographie und in Studientechniken.- Gotha, Stuttgart: Klett-Perthes (Perthes GeographieKolleg) Ott, Th. & Tiedemann, P. (1999) Internet für Geographen. Eine praxisorientierte Einführung.- Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft o. Verf. (2000) Zitierregeln.- Kiel: Geographisches Institut der CAU Kiel, Faltblatt (2. Aufl., Juni 2000) http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/ulb/virtbibl.html Florian Dünckmann und Achim Daschkeit