170 likes | 429 Views
Vom Umgang mit Quellen:. Quellendefinition und Quellenproblematik. Quelleneinteilungen. Quellentypen Schrift Sach abstrakte (gegenstandslose) . Quelleneinteilungen. Quellen Gewollt ungewollt. Quelleneinteilungen. Primärquelle vs. Sekundärquelle: Quelle vs. Literatur.
E N D
Vom Umgang mit Quellen: Quellendefinition und Quellenproblematik
Quelleneinteilungen Quellentypen Schrift Sach abstrakte (gegenstandslose)
Quelleneinteilungen Quellen Gewollt ungewollt
Quelleneinteilungen • Primärquelle vs. Sekundärquelle: • Quelle vs. Literatur
Quelleneinteilungen Quellen Sozial Kultur Militär Wirtschaftlich
Einteilung heute (Bernheim): Tradition Überreste
Paul Kirn : „Quellen sind alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnisse der Vergangenheit gewon-nen werden können.“ Hans-Werner Goetz : Als historische Quellen (im engern Sinne) bezeichnen wir alle Zeugnisse, die über historische Abläufe, Zustände, Denk- und Verhaltensweisen informieren, also alles was sich in der Vergangenheit ereignet hat, von Menschen gedacht und geformt wurde. Definitionen von Historikern :
Wie wird etwas zur Quelle? • historische Fragestellung (Erkenntnisleitendes Interesse) • Quellen sprechen nicht von selbst („Die Frage macht die Quelle“)
Was sollte ein „guter“ Quellenbegriff berücksichtigen? • → anthropozentrischer Quellenbegriff (Mensch steht im Mittelpunkt) • → umfassender Quellenbegriff • → keine Hierarchisierung von Geschichte
Reinhard Koselleck: • Quellen haben ein Vetorecht! Sie dienen als Überprüfungsfunktion Quellen schützen uns vor Irrtümern, sie sagen aber nicht, was wir sagen sollen → Quellenkritik + Man kann mit Quellen vor allem falsifizieren
Mediävistische Quellengattungen: 1. Historiographische Geschichte (Quellen, die überliefert werden sollen, Geschichtsschreibung) a.) Annalen (z.B. Annales Fuldensis) b.) Chroniken (rhetorisch anspruchsvoller als Annalen → colores rhetorica) c.) Gesta = Tatenberichte (oft bezeichnet mit historiae)
Mediävistische Quellengattungen: 2. Hagiographische Quellen a.) Vita b.) Miracla c.) Translationsbericht = Überführungsbericht von Reliquien
Mediävistische Quellengattungen: 3. Dichtung a) Briefe b.) Predigten c.) Lyrik d.) usw.
Mediävistische Quellengattungen: 4. Memorialbücher a.) Nekiologien (Totenbücher/ Totenverzeichnisse) b.) libri confaeruitatum = Gebetsverbrüderungen
Mediävistische Quellengattungen: 5. Urbare a.) Ertragsliste b.) Ergebnisliste
Mediävistische Quellengattungen: 6. Rechtsquellen a.) Urkunden b.) Stadtstatuen c.) Römisches Recht (antikes Privatrecht) - CIC = Corpus Iuis Ciulis (ca. 530 Justinian) - Digesten (Schriften röm. Juristen) - Novellae (Kaiserliche Gesetze, die nach dem Jahr 534 erlassen wurden) - Institutiones (Lehrbücher) d.) kanonisches/ kirchliches Recht e.) Land- und Lehnrecht z.B. Sachsenspiegel, Schwabenspiegel. Deutscher Spiegel