1 / 9

Eine Studie im Auftrag der Stadt Graz - Gesundheitsamt

Gesundheitsbericht für Graz –Möglichkeiten einer kommunalen Gesundheitsförderung für sozial benachteiligte Gruppen. Eine Studie im Auftrag der Stadt Graz - Gesundheitsamt. Ausgangspunkt - Ziele. Erfahrung massiver gesundheitlicher Ungleichheiten – Gesundheit als soziales Problem

huey
Download Presentation

Eine Studie im Auftrag der Stadt Graz - Gesundheitsamt

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Gesundheitsbericht für Graz –Möglichkeiten einer kommunalen Gesundheitsförderung für sozial benachteiligte Gruppen Eine Studie im Auftrag der Stadt Graz - Gesundheitsamt

  2. Ausgangspunkt - Ziele • Erfahrung massiver gesundheitlicher Ungleichheiten – Gesundheit als soziales Problem • Schwierigkeiten, sozial Benachteiligte mit Gesundheitsförderung zu erreichen • Noch immer wenig Präventionsmaßnahmen • Gesundheitsbericht mit Fokussierung auf Benachteiligte als Unterlage für weitere Politikgestaltung • Gesundheit im umfassenden Sinn unter Berücksichtigung von Lebensbedingungen behandeln – kein Krankheitsbericht • Berücksichtigung bestehender Angebote und praktischer Erfahrungen

  3. Vorgangsweise - Arbeitsschritte • Sammlung und Aufbereitung relevanter Daten und Unterlagen • Einbindung der vorhandenen Expertisen in Graz – 18 qualitative Interviews • Fokusgruppe zur „Gesundheitssituation sozial benachteiligter Gruppen in Graz“ • Befragung von benachteiligten Menschen im Bezirk Gries in Kooperation mit „Gesunder Bezirk Gries“ • 135 Erhebungsbögen • Sechs „Gastbeitrage“ von Grazer Institutionen/Einrichtungen

  4. Inhaltsübersicht • Gesundheitliche Ungleichheit als soziales Phänomen • Bevölkerung und sozioökonomische Benachteiligung • Gesundheitspolitik in der Stadt Graz • Gesundheitliche Ungleichheit und Risikogruppen • Benachteiligte Kinder und Jugendliche • Arbeitsmarktferne und sozial Benachteiligte • Sozial benachteiligte Frauen • Ältere Menschen • MigrantInnen • Suchterkrankte • Möglichkeiten einer kommunalen Gesundheitsförderung - Ableitungen

  5. Gesundheitliche Chancenungleichheiten 1 • „… in armutsgefährdeten Grazer Haushalten leidet jede zweite erwachsene Person an einer chronischen Krankheit oder gesundheitliche Einschränkungen, in einkommens-reicheren Haushalten nur jede fünfte Person“ • … ArbeiterInnen (sowohl Männer und Frauen) haben ein/e weit höhere/s vorzeitige/s Sterblichkeit und Unfallrisiko als Angestellte und selbstständig Beschäftigte • … Krankheiten in Verbindung mit defizitären Lebenslagen – Hauterkrankungen, Infekte, Schmerzen des Bewegungsapparates, Atemwegerkrankungen,

  6. Gesundheitliche Chancenungleichheiten 2 • deutliches soziales Gefälle bei psychischen Problemen (Überlastung und –forderung, Isolation, negatives Selbstbild), Säuglingssterblichkeit, Risiko von Frühgeburten, Teenagerschwangerschaften … • Risikofaktoren wie ungesunde Ernährung, Übergewicht, wenig Bewegung, Rauchen sind häufiger, präventives Verhalten und Vorsorge seltener • in Armut aufwachsende Jugendliche haben erhöhte Krankheitsrisiken Einschränkungen in der Persönlichkeits-entwicklung und bei Lernkompetenzen, mangelnde personale und psychosoziale Bewältigungsressourcen und Handlungsspielräume • Spezifische und Belastungs- und Bewältigungsfaktoren nach Lebenslagen – „Männer und Frauen sind umso häufiger von Krankheit und beeinträchtigtem Wohlbefinden betroffen, je niedriger ihre soziale Position und ihr Einkommen ist“

  7. Beispiel Gries: Lebensumstände und Handlungsspielräume • eine beträchtliche Minderheit gibt Defizite an • Eingeschränkte Bewältigbarkeit: Existenzsorgen, Hilflosigkeit, Gestaltung des Lebens nicht nach eigenen Vorstellungen, Stress, Unterstützungsbedarf

  8. Vorrangige Zielgruppen und Zielgebiete • Ca. 38.000 Grazer und Grazerinnen mit einem Erwerbseinkommen unter 12.000 Euro brutto (2009) • Ca. 4300 AusgleichszulagenbezieherInnen • Ca. 2.200 langzeitbeschäftigungslose Personen 2010, ca. 13.400 gemeldete Arbeitslose (Juni 2011), davon 3000 in Maßnahmen • Ca. 6.300 durch SozialhilfebezieherInnen und ca. 4.000 Mitunterstützte 2010 • Ca. 42.000 armutsgefährdete Menschen (EU-SILC 2008) – 21.000 „manifest arme“ Personen • Ca. 11.800 armutsgefährdete Kinder und Jugendliche (EU-SILC) • BewohnerInnen der ca. 10.500 Gemeindewohnungen (ca. 5.000 im Eigentum der Stadt, 5.500 Übertragungswohnbauten) • Ca. 1.000 GrazerInnen in Übergangswohnungen und Notschlafstellen • BewohnerInnen belasteter Gebiete, sozialer Brennpunkte – besonders Teile von Jakomini, Lend, Gries (LQI-Erhebung)

  9. Danke für Ihre Aufmerksamkeit !

More Related