1 / 14

Grundschule Feldkirchen-Westerham

Beratungslehrer Kontakt: Dienstag, 15:00 – 15:45 Uhr Tel.: 08031-392 2068 Email: Klaus.Landthaler@lra-rosenheim.de. Grundschule Feldkirchen-Westerham. Die Schullaufbahn in Bayern. www.meinbildungsweg.de. www.schulberatung.bayern.de. Querverbindungen.

hye
Download Presentation

Grundschule Feldkirchen-Westerham

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Beratungslehrer Kontakt:Dienstag, 15:00 – 15:45 Uhr Tel.: 08031-392 2068 Email: Klaus.Landthaler@lra-rosenheim.de Grundschule Feldkirchen-Westerham

  2. Die Schullaufbahn in Bayern www.meinbildungsweg.de www.schulberatung.bayern.de Querverbindungen

  3. Die Übertrittsbestimmungen (vgl. KMBek vom 22.Juli 2009) • Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 erhalten am ersten Unterrichtstag des Monats Mai ein Übertrittszeugnis. • Das Übertrittszeugnis ersetzt in der Jahrgangsstufe 4 das Zwischenzeugnis; am letzten Unterrichtstag der zweiten vollen Unterrichtswoche des Monats Januar erhalten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 4 eine Zwischeninformation zum Leistungsstand, die die Jahresfortgangsnoten in allen Fächern enthält. • Das Übertrittszeugnis enthält: 1. die Jahresfortgangsnoten in allen Fächern, 2. die Gesamtdurchschnittsnote aus den Fächern Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht, 3. eine Bewertung des Sozial- sowie des Lern- und Arbeitsverhaltens, 4. eine zusammenfassende Beurteilung, in der die Eignung für den weiteren Bildungsweg festgestellt wird.

  4. Die Übertrittsbestimmungen(VSO, §29 Abs. 3)( am Notenbeispiel) Gymnasium Realschule Mittelschule Eltern entscheiden! ( nach Beratungsgespräch) Note 4/ 4 in D/ M Note 3/ 4 in D/ M Probeunterricht -> Gy, RS( 3 Tage im Mai) bis2,33 ( Freie Wahl des Bildungsganges)  2,66 ab  3,0 Grundschule 4. Klasse ( - Note in den FächernD/ M/ HSUim Übertrittszeugnis)

  5. Beachten Sie die Empfehlung der Grundschule!(Wortgutachten) Die Noten allein machen‘s nicht! Wann ist ein Kind für den Übertritt geeignet?(Quelle: www.elternwissen.com) • Welchen Aufwand musste Ihr Kind bereits in der Grundschule betreiben, um diese Noten zu bekommen? • Stand dieser Aufwand in einem gesunden Verhältnis zum Ergebnis? • Brauchte es regelmäßig Nachhilfe? • Ist die Grundschul-Lehrkraft sehr großzügig mit guten Noten? • Hat das Kind diese Zensuren ohne große Mühe erreicht? • Blieb dem Kind noch genügend Freizeit für Sport, Musik ...?

  6. Übertrittszahlen in unserem Schulsprengel?

  7. Der Übertritt aus den Gelenkklassen( alle 5. Klassen: MS, RS, GY) Gymnasium (5) Realschule (5) Kein Probeunterricht mehr möglich!  2,0  2,5  2,5 ...aus der MS ...aus der RS Die Durchschnittsnote aus den Fächern D/ M im Jahreszeugnis!

  8. Mittlerer Schulabschluss M 10 Qualifizierender Hauptschulabschluss odererfolgreicherHauptschulabschluss M 9 Jahrgangsstufe 9 M 8 Jahrgangsstufe 8 M 7 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 6 Realschule ( 5) mit 2,5 in D/ M Gymnasium ( 5) mit 2,0 in D/ M Jahrgangsstufe 5 Grundschule Möglichkeiten innerhalb der Mittelschule Über ein Drittel der bayerischen Schüler besuchen diesen Schultyp. Praxisklasse

  9. Jugendsozialarbeit Mittagsbetreuung Patenprojekt Das Bildungsangebot der Mittelschulen: • die drei berufsorientierenden Zweige Technik, Wirtschaft und Soziales, Technik:  grundlegende Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Bereichen Holz, Metall und Kunststoff Wirtschaft:  Basiswissen der Betriebs- und Volkswirtschaft sowie der Buchführung Soziales: Fragestellungen aus den Bereichen Haushalt/Ernährung und soziales Handeln • Ganztagsangebot(gebunden, offen) • Betriebspraktikum (7. – 9. Jgst.) • ausgestaltete Kooperationen mit einer Berufsschule (Quabi), der regionalen Wirtschaft und der Arbeitsagentur • eine individuelle/modulare Förderung der Schüler  Klassenlehrerprinzip

  10. 2,66 und schlechter (D, M, E) => Übertritt auf Antrag der Eltern und Bestehen einer Aufnahmeprüfung an der aufnehmenden Schule

  11. 45 % aller Hochschulzugangsberechtigungen werden nicht am Gymnasium, • sondern über das berufliche Schulwesen und die Berufsausbildung erworben. 70% eines Schülerjahrganges erreichen die Mittlere Reife?

  12. Pressemitteilung der Süddeutschen Zeitung ( Juli 08)

  13. Besuchen Sie uns im Internet! 200 Schüler 22 Schüler pro Klasse Mittlere Reife Klassen

  14. Der schulische Werdegang Ihres Kindes... ...ist uns wichtig! Wird aber nicht nach der 4. Jahrgangsstufe entschieden!!!

More Related