1 / 14

Grundschule Klint

Medienkonzept ( 2004 / letzte Überarbeitung: 01/2010 ). Grundschule Klint. Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts. Lesen Schreiben 19. Jahrhundert Rechnen Englisch als „Weltsprache“ 20. Jahrhundert Computer-Fertigkeiten Medienkompetenz 21. Jahrhundert

sugar
Download Presentation

Grundschule Klint

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Medienkonzept (2004/ letzte Überarbeitung: 01/2010) Grundschule Klint

  2. Grundschule Klint - Medienkonzept Fertigkeiten des 21. Jahrhunderts Lesen Schreiben 19. Jahrhundert Rechnen Englisch als „Weltsprache“ 20. Jahrhundert Computer-Fertigkeiten Medienkompetenz 21. Jahrhundert Quelle: 21st Century Literacies Summit Berlin AOL Foundation, Bertelsmann Stiftung, Bundeskanzleramt

  3. Grundschule Klint - Medienkonzept „Die Arbeit an der Grundschule“ … Schülerinnen und Schüler werden in den Umgang mit Medien, Informations- und Kommunikationstechniken eingeführt … … Bildungs- und Erziehungsaufgaben wie […] Medienerziehung […] sind im pädagogischen Konzept der Grundschule angemessen zu berücksichtigen. Ziel: Medienkompetenz als Handlungskompetenz und reflexive Kompetenz

  4. Grundschule Klint - Medienkonzept Ziel:Medienkompetenz als reflexive Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen (ansatzweise) … … Medienangebote sinnvoll auswählen und nutzen können. … Medienbotschaften verstehen und bewerten können. … Medieneinflüsse erkennen und aufarbeiten können. (Nach Dr. Garbe Consult „Medienentwicklungsplanung“) Die reflexive Medienkompetenz bezieht sich nicht nur auf Computer und Internet. Hier müssen auch Radio, Fernsehen und „Musikkonserven“ einbezogen werden. Im Anfangsunterricht und in den Unterrichtsfächern Deutsch und Sachunterricht ist die Medienerziehung bereits verankert. Im Folgenden wird in unserem Medienkonzept nur der Bereich Computernutzung berücksichtigt.

  5. Grundschule Klint - Medienkonzept Ziel:Medienkompetenz als Handlungskompetenz Die Schülerinnen und Schüler sollen den Computer … … als (Office-) Werkzeug und zur Medienproduktion nutzen können. Zeichnen, Malen, Schreiben, Präsentieren, Bildbearbeitung … und das Internet als Informationsquelle nutzen können. Recherchieren mit Hilfe des Internets und spezieller Software … als Kommunikationsmedium nutzen können. E-Mail, Homepageerstellung … mit Hilfe von Lernsoftware zum selbstständigen Üben und Lernen nutzen können. (Nach Dr. Garbe Consult „Medienentwicklungsplanung“)

  6. Grundschule Klint - Medienkonzept Unterrichtsinhalte - Klasse 1 Grundfertigkeiten Computer an- und ausschalten, Betriebssystem hochfahren und beenden Anmelden am System „IServ“, Passwort ändern Umgang mit Maus und Tastatur Produktion Erstellen einfacher Texte mit einem Textverarbeitungsprogramm Umgang mit dem Malprogramm „Paint“ Üben und Lernen Üben und Lernen mit Lernsoftware - z.B. „Blitzrechnen“, „Budenberg“, „Oriolus“

  7. Grundschule Klint - Medienkonzept Unterrichtsinhalte - Klasse 2 Grundfertigkeiten Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm Dokumente ablegen und aufrufen Produktion Texte und Bilder gestalten, Grafiken einfügen Information Erste Schritte zum Suchen und Auffinden von Informationen mit CD-ROM und Internet Kommunikation E-Mails lesen, schreiben und versenden Üben und Lernen Üben und Lernen mit Lernsoftware

  8. Grundschule Klint - Medienkonzept Unterrichtsinhalte - Klasse 3/4 Grundfertigkeiten Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm erweitern Dateien verwalten Produktion Präsentationen für Deutsch- oder Sachunterricht erstellen Information Internetrecherchen durchführen, Lexika (CD-ROM) zur Informationsbeschaffung nutzen Kommunikation E-Mails lesen, schreiben und versenden (auch mit Anhängen) Über Chat und E-Mail mit anderen Schülern (auch aus anderen Schulen) kommunizieren Üben und Lernen Üben und Lernen mit Lernsoftware Möglichkeiten (z.B. in der AG) 10-Finger-Tippsystem erlernen Homepage erstellen und pflegen Schülerzeitung erstellen, gestalten, drucken Fotobearbeitung

  9. Grundschule Klint - Medienkonzept Lernorte Klassenräume Ausstattung 2 Computer, Drucker und Internetzugang über Netzwerk Didaktische Einbindung Freiarbeit, Wochenplan, innere Differenzierung (im Anfangsunterricht und in allen Unterrichtsfächern)

  10. Grundschule Klint - Medienkonzept Lernorte Computerraum Ausstattung 14 Computer, Drucker, Internetzugang über Netzwerk, Scanner, Digitalfotokamera, Beamer, LaptopZiel: Ergänzung durch ein digitales Whiteboard Didaktische Einbindung Computerlehrgänge, Arbeits-gemeinschaften, Förderunterricht, Fachunterricht (auch in Kombination mit dem Lernort Bücherei)

  11. Grundschule Klint - Medienkonzept Lernorte “Forscherraum” Ausstattung 1 Computer, Drucker, Internetzugang über Netzwerk (mobil: Digitalfotokamera, Beamer, Laptop)Ziel: Ergänzung durch ein digitales Whiteboard Didaktische Einbindung PC / Internet: Informationen beschaffen (Sachunterricht), Arbeitsergebnisse dokumentieren, Protokolle erstellen, Freie Arbeit Digitales Whiteboard: interaktive Folienen z.B. Kartenmaterial, animierte Tafelbilder (z.B. zum Zahlenbuch), Impulse (z.B. Bilder direkt aus dem Internet)

  12. Grundschule Klint - Medienkonzept Lernorte Schülerbücherei “Villa Lesebunt” Ausstattung 2 Computer mit Internetzugang über Netzwerk Didaktische Einbindung - offene Nutzungsangebote: Internetrecherche, E-Mail - Arbeitsgemeinschaft - Leseförderung: Antolin Nutzung auch für die Büchereiverwaltung

  13. Grundschule Klint - Medienkonzept Umsetzung - Perspektiven Weiterbildung der KollegInnen Medienerziehung bzw. Computererziehung muss speziell in die Weiterbildung unserer Kolleginnen und Kollegen aufgenommen werden. Nur durch eine Mindestqualifikation in technischen und pädagogischen, aber auch damit zusammenhängendengesellschaftlichenBereichen kann Medienerziehung erfolgreich betrieben werden. Auch wenn der Computereinsatz nicht zu den dringendsten Fragen gehört, die sich für die Arbeit in der Grundschule stellen, ist es doch notwendig, dass sich die Lehrkräfte über neue, relevante Entwicklungen in der Informations- und Kommunikationstechnologie sachkundig machen. Einige KollegInnen nutzen den PC schon seit Jahren zur Unterrichtsvorbereitung (Textverarbeitung/Internet), jede Kollegin erstellt die Zeugnisse am PC. Alle LehrerInnen der Schule sind inzwischen im Umgang mit dem Computer wenigstens so sicher, dass sie ohne „Angst“ am Computer mit Kindern arbeiten können. Dennoch gibt es ein breites Spektrum an Computerwissen, welches durch gemeinsame und individuelle Fortbildungsmaßnahmen angeglichen werden soll. Ziel: Es soll sichergestellt werden, dass die Computer an unserer Schule im Sinne einer zukunftsweisenden Medienerziehung sinnvoll und effizient eingesetzt werden. Alle Kolleginnen sollen in der Lage sein in ihrem Unterricht die oben aufgeführten Inhalte zu erarbeiten. Fortbildung: In den Schuljahren 2005/06 und 2006/07 haben 3 Kolleginnen am Projekt CiG (Computer in der Grundschule) teilgenommen. Regelmäßige schulinterne Fortbildungen, in denen u.a. auch die CiG-Teilnehmerinnen ihre Kenntnisse weiter geben, stellen sicher, dass im gesamten Kollegium die Medienkompetenz wächst. Themen für Fortbildungen 2010/11: - Informationsaustausch une Kommunikation (Terminkalender, E-Mail ...) mit iserv - Zeugnisprogramm (rorig) - Einführung in neue Lernprogramme

  14. Grundschule Klint - Medienkonzept Umsetzung - Perspektiven Fachspezifische Ziele formulieren (-> Fachkonferenzen) Welches Fach ist für welche Ziele verantwortlich? Welche fachspezifischen Ziele werden mit dem Einsatz des Computers verfolgt? Welche Medienkompetenzen sollen die Schüler in diesem Unterricht erwerben? Medienerziehung mit dem Konzept „Fördern und Fordern“ verknüpfen Zertifizierung weiter entwickeln und vereinheitlichen (Internetführerschein, E-Pferdchen, Computerbuch / Portfolio) Eltern einbinden Elternveranstaltungen zum Thema „Computergestützter Unterricht“, „Computernutzung in der Freizeit“, Computerlernangebote für Eltern und ihre Kinder“ können zu einer noch intensiveren Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern führen. (Themenelternabende, ca. 2x jährlich) Projekte durchführen Lernsoftware und technische Ausstattung ergänzendigitale Whiteboards im “Forscherraum” (multifunktional) und im PC-Raum

More Related