160 likes | 523 Views
Unihockey verstehen. - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil. Einleitung. Das Anforderungsprofil eines Unihockeyaners ist abhängig von:. - Spielposition - Taktik - Persönliche Spielweise. Spielanalyse („Damenunihockey – ein Leistungssport“ von H.Hofer 1999).
E N D
Unihockey verstehen - Einleitung - Spielanalyse - Anforderungsprofil
Einleitung Das Anforderungsprofil eines Unihockeyaners ist abhängig von: - Spielposition - Taktik - Persönliche Spielweise
Spielanalyse(„Damenunihockey – ein Leistungssport“ von H.Hofer 1999) (Die Analyse eines Damen-Unihockeyspiel (Trix Roth, Center), in dem mit zwei Linien gespielt wurde.) - Während rund 50% (34 min. von 69 min.) der Spieldauer auf dem Spielfeld. - 35 Einsätze, mit einer durchschnittlichen Dauer von 54 Sekunden. - 56 % Angriffsspiel - 19 % in Ballbesitz - 60 Ballkontakte (49 Pässe, 8 Torschüsse, 2 Balltrennung durch Foul, 1 Ballverlust) - Laufweg von rund 5.8 km - 75 Spurts, mit einer durchschnittlichen Länge von 16 m
Anforderungsprofil Differenzierung: Pass-/Schussstärke Reaktion: Abpraller, Blocken Rhythmus: Dribbling, Täuschungen Orientierung: Wo steht der Mitspieler/ Gegner Gleichgewicht: Schussabgabe, Drehungen 1:1 Verhalten Über-/Unterzahl Versch. Spiel- syteme Umweltbezogene Rahmenbedingungen + + Taktische Kompetenzen Koordinative Kompetenzen Technik Unihockey spielen Psychische Kompetenzen Konditionelle Kompetenzen + + Kraft (Antritte) Schnelligkeit (Reaktion) Ausdauer (Erholungs- fähigkeit) Beweglichkeit (TH- Abwehr) Gefühle Motivation Einstellung Konzentration Personale und soziale Rahmenbedingungen
Personale Talent, physische Voraussetzungen, psychische Persönlichkeits- merkmale, Gesundheit... Soziale und Umweltbezogene Team, Trainer, Freunde, Regeln, Material (Stocklänge/Ball/ Ausrüstung), Boden, Banden, Zuschauer... Rahmenbedingungen
Konditionelle Kompetenz Schnellig-keit Schnellkraft Schnelligkeits-ausdauer Kraft Ausdauer Kraftausdauer
Technische KompetenzTechnisches Konzept Gestaltungs- variante ab- gedeckt offen Individuell, situativ verfügbare Form Ball führen Form- familie mit- nahme Vorhand Rückhand gezogen Dribbling Pass Ball abgeben Ball annehmen Körper begleiten be- schleunigen abbremsen stoppen Schuss geschlagen Kern-bewegung Stock Ball- behandlung Basis-formen Spezial-formen
Taktische KompetenzAm Beispiel: Einzeltaktik ja Ist mein Team in Ballbesitz? nein Bin ich in Ballbesitz? ja nein ja Ist mein Gegenspieler in Ballbesitz? nein l l Ball abdecken Dribbeln Zweikampf Passen Schiessen Inside Steuern Angreifen Schuss blocken Abdrängen Freilaufen/Blocken Kreuzen Unterstützen Löcher aufreisen TH-Sicht verdecken Inside Decken Aushelfen Spiel lesen Offensiv Defensiv
Psychische Kompetenz Unsere psychische Kompetenz beeinflusst: • die Wahrnehmung • die Beurteilung • das Denken • die Freude • die Bewegungs- und Leistungsfähigkeit • das Befinden und Erleben
Welche Fähigkeiten kann der Trainer im Kinder- und Juniorentraining regulieren? • Gemeinsame, realistische Ziele • Abwechslung, Herausforderung • Erwartungen anpassen • Selbsteinschätzung • Stressvermeidung • Entspannen, Cool-down vor einer hitzigen Reaktion • Nervosität thematisieren Motivation Emotionen Selbstvertrauen Aufmerksamkeit • Gegenseitiges loben • Seine Stärken erkennen • Positive Selbstgespräche • Visualisieren • Rituale schaffen • Gedankenstopp • Ablenkungen bewusst machen • Trigger