200 likes | 1.08k Views
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). und andere Folgen von durch Sekten verursachten Traumata Vorgestellt von: DONI P. WHITSETT, PH.D; LCSW CLINICAL PROFESSOR OF SOCIAL WORK UNIVERSITY OF SOUTHERN CALIFORNIA. Affektregulierung. PTBS als Störung des Affekts (der Emotion)
E N D
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und andere Folgen von durch Sekten verursachten Traumata Vorgestellt von: DONI P. WHITSETT, PH.D; LCSW CLINICAL PROFESSOR OF SOCIAL WORK UNIVERSITY OF SOUTHERN CALIFORNIA
Affektregulierung • PTBS als Störung des Affekts (der Emotion) • Eckpfeiler psychischer Gesundheit • Affekt-Fehlregulierung ist Grundlage psychischer Erkrankungen
Vermeidung Übererregung Wiedererleben Übererregung durch Erinnerungen • Wutausbrüche • Schreckreaktionen • Konzentrationsschwäche • Schlaflosigkeit • Aufdringliche Gedanken • Albträume • Rückblenden DREI ZINKEN DER PTBS
Komplexe PTBS • “The overwhelming stress of maltreatment in childhood is associated with adverse influences on not just behavior but also on brain development.” Schore, A. (2009) • “Early experiences are built into our bodies, creating biological “memories” that shape development, for better or for worse.” (www.developingchild.harvard.edu/library)
Komplexe PTBS Änderungen der Regulierung der Affekte und Impulse • a. Affektregulierung • b. Beherrschung von Zorn • c. Selbstzerstörung • d. Beschäftigung mit Selbstmordgedanken • e. Beherrschung sexueller Triebe • f. übermäßige Risikobereitschaft Änderung der Aufmerksamkeit oder des Bewusstseins • a. Gedächtnisschwund • b. Entpersönlichung • c. Vorübergehende Bewusstseinsspaltung Somatisierung • a. Verdauungssystem • b. chronische Schmerzen • c. Herz-Lungen-Symptome • d. Umstellungssymptome • e. Sexuelle Symptome • Quelle: van der Kolk, B. & Fisler, R. (1994). Childhood abuse and neglect and loss of self-regulation. Bulletin of the Menninger Clinic. 58(2) Änderung der Selbstwahrnehmung • a. Ineffektivität • b. Dauerschäden • c. Schuld und Verantwortung • d. Scham • e. niemand kann mich verstehen • f. Minimierung Änderung in der Wahrnehmung des Täters • a. Annahme verzerrter Glaubensvorstellungen • b. Beschäftigung mit dem Täter • c. Idealisierung des Täters Änderung der Beziehungen zu anderen • a. Unfähigkeit zu Vertrauen • b. andere zu Opfern machen • c. wieder zum Opfer werden Änderungen in Sinnsystemen • a. Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit • b. Verlust früherer Glaubensüberzeugungen
Affektregulierung • Fähigkeit, sich selbst zu beruhigen • Fähigkeit, sich selbst zu beleben • Die Mutter agiert als erste als psycho-biologischer Regulator • Gehirn lässt Axone und Dendriten in sicherer Bindung sprießen • Das Baby nimmt das Selbst an • Beruhigend und belebend • Es funktioniert von selbst
Optimale Gehirnentwicklung • Starke Verbindungen hinauf und hinunter zwischen höheren und niedrigeren kortikalen Regionen • Denken + Fühlen = gutes Urteil
Eltern in der Sekte • Beschäftigt mit Sektenaktivitäten • Kinder hindern sie an ihren von der Sekte definierten Zielen • In kindlicher Position gegenüber dem Sektenführer • Eltern als “mittleres Management”
Hebbisches Axiom Neuronen, die gemeinsam feuern, verdrahten sich miteinander. Donald Hebb
Die Reaktion auf Stress • Angesichts unmittelbarer Gefahr • Cortisol und Adrenalin werden ausgeschüttet • HPA Achse • Rückkopplung • Wenn die Gefahr vorbei ist – Rückkehr in den Grundzustand “Toxischer Stress, verursacht durch bedeutende Not, kann physiologische Störungen erzeugen, welche die Entwicklung des körperlichen Reaktionssystems auf Stress untergraben und die Architektur des sich entwickelnden Gehirns beeinflussen ….” (www.developingchild.harvard.edu/library)
Folgen von chronischem Stress • Beeinträchtigte Reaktion auf Stress • Schädigung des Hippocampus • Dissoziation • Sekten wenden Techniken der Dissoziation an.
Chronische sympathische Aktivierung Kopfweh Schmerz Anfeuern der Sensibilisierung Atmung Haut Zelltod im Hypocampus Magen-Darm-Trakt Magersuch Reizdarm Lewis, Kelly, Allen (2004) Restoring Hope and Trust. Baltimore, MD. Sidran Inst. P.57
Andere emotionale Folgen • Schuld und Scham • Spiritueller Missbrauch • Moral • Selbsterfüllende Prophezeiungen • Partnerschaftliche Beziehungen • Bindungen zu anderen bedrohen den Leiter • Wiedergutmachung • Identifizierung mit dem Täter (dem Leiter)