170 likes | 339 Views
Ontologien im Wissensmanagement. Franziska Schön 16.01.2013. Inhalt. Definition Vorgehen zum Aufbau einer Ontologie Nutzen und Ziele Einsatzbereiche Probleme bei der Nutzung Ontologien im Wissensmanagement Sprachen Tools. Definition – Was ist eine Ontologie?.
E N D
Ontologien im Wissensmanagement Franziska Schön 16.01.2013
Inhalt • Definition • Vorgehen zum Aufbau einer Ontologie • Nutzen und Ziele • Einsatzbereiche • Probleme bei der Nutzung • Ontologien im Wissensmanagement • Sprachen • Tools Ontologien im Wissensmanagement
Definition – Was ist eine Ontologie? • Disziplin der theoretischen Philosophie (Metaphysik) • Lehre vom Sein • Analytische Ontologie • Suche nach allgemeinen Ideen, fundamentalen Kategorien • Verhalten von Kategorien zueinander Ontologien im Wissensmanagement
Definition – Was ist eine Ontologie? • Sprachlich gefasste und formal geordnete Darstellung einer Menge von Begrifflichkeiten und der zwischen ihnen bestehenden Beziehungen in einem bestimmten Gegenstandsbereich • Formale, explizite Spezifikation einer gemeinsamen Konzeptualisierung Ontologien im Wissensmanagement
Definition • Konzeptualisierung • Abstrakter, vereinfachter Blick auf zu repräsentierenden Themenbereich • Set von Konzepten, ihren Definitionen und den Beziehungen zwischen ihnen • Formale, explizite Spezifikation • Formal: maschinenlesbar • Explizit: Einschränkung von Interpretationsspielräumen mittels Aufstellung von Axiomen • Ontologie ist Sammlung von Axiomen Ontologien im Wissensmanagement
Definition • Ontologien geben den Konzepten und der Sprache, die genutzt werden, um Wissen zu organisieren, Struktur. • Framework zum Teilen von Wissen • Bestandteile: Begriffe, Beziehungen, Axiome, Instanzen, Vererbung • Netz von Hierarchien • Verknüpfung von Information über logische Beziehungen Ontologien im Wissensmanagement
Vorgehen zum Aufbau einer Ontologie • Zweck und Anwendungsbereich identifizieren • Ontologie erstellen • Erfassen • Programmieren/Kodieren • Bestehende Ontologien integrieren • Evaluation • Dokumentation Ontologien im Wissensmanagement
Nutzen und Ziele • Wissensrepräsentation • Wiederverwendbarkeit • Wiederauffindbarkeit • Teilen von Wissen zwischen Mensch und Maschine • Problemlösung mithilfe eines geteilten Verständnisses über ein bestimmtes Thema • Serviceverbesserung im E-Commerce Ontologien im Wissensmanagement
Einsatzbereiche • Biologie, Medizin und Anthropologie • http://www.brenda-enzymes.org/ • E-Commerce • http://www.heppnetz.de/projects/goodrelations/ Ontologien im Wissensmanagement
Probleme bei der Nutzung • Fehlendes gemeinsames Verständnis • In der Praxis weniger formal und komplett • Nutzen geringer als in der Theorie • Gängige Domänen-Ontologien bilden nur Klassenhierarchien ab • Verwendung von Aktivitäten-Ontologien • Geringerer Interpretationsspielraum • Bsp. Stuhlfabrikanten (gemeinsame Tätigkeiten in Einkauf, Fertigung etc.) Ontologien im Wissensmanagement
Ontologien im Wissensmanagement • Prozesse des Wissensmanagements: • Wissens- • Generierung • Nutzung • Verteilung • Sicherung • Ontologien sollen die Verteilung von Wissen ermöglichen Ontologien im Wissensmanagement
Sprachen • Sprachen: • OWL • DAML+OIL • RDF • Java • XML • … Ontologien im Wissensmanagement
Tools – Ontologie-Editoren • KSL Ontology Editor • Suggeriert, dass Konzeptualisierung „on thefly“ erstellt werden kann • Protégé • Stanford University • Erstellung von benutzerdefinierten Wissensbasen Ontologien im Wissensmanagement
Quellen • Mike Uschold, Michael Gruninger: Ontologies: Principles, MethodsandApplications (1996) • Dr. Geoffrey P. Malafsky: Organizing Knowledge with Ontologies and Taxonomies (2004) • Alexandra Pomares: Ontologies as the backbone of Knowledge Management Processes (2006) • Liana Razmerita, Albert Angehrn, Alexander Maedche: Ontology-based User Modeling for Knowledge Management Systems (2003) • Ljiljana Stojanovic, Nenad Stojanovic, Siegfried Handschuh: Evolution of the Metadata in the Ontology-based Knowledge Management Systems (2001) • Nicola Guarino, Daniel Oberle, SteffenStaab: WhatisanOntology? (2005) • Andre Saito, Katsuhiro Umemoto, Mitsuru Ikeda: A strategy-based ontology of knowledge managementtechnologies (2007) Ontologien im Wissensmanagement
Quellen • Igor Jurisica, John Mylopoulos, Eric Yu: Using Ontologies for Knowledge Management: An Information Systems Perspective (2000) • http://www.heppnetz.de/projects/goodrelations/ • http://www.brenda-enzymes.org/ • http://www.gi.de/service/informatiklexikon/detailansicht/article/ontologien.html • http://ontologyonline.org/ • http://semanticweb.org/wiki/Ontology • http://tomgruber.org/writing/ontology-definition-2007.htm Ontologien im Wissensmanagement