350 likes | 775 Views
Fachspezifische und fachtypische Methoden der Arbeitslehre. Die Zukunftswerkstatt. Die Zukunftswerkstatt. Definition (allgemein):
E N D
Fachspezifische und fachtypische Methoden der Arbeitslehre Die Zukunftswerkstatt
Die Zukunftswerkstatt Definition (allgemein): Zukunftswerkstätten sind Zusammenkünfte von Menschen, die in Sorge, um die Zukunft der Erde und das Überleben der Menschheit bemüht sind, wünschbare, mögliche, aber auch vorläufig unmögliche Zukünfte zu entwerfen und deren Durch-setzungsmöglichkeiten überprüfen.
Die Zukunftswerkstatt Im Unterricht… …sind Zukunftswerkstätten eine Methode zur Artikulation persönlicher Kritik, persönlicher Ängste, persönlich wahrgenommener Missstände, der Äußerung von Wünschen, Träumen, Idealvorstellungen und der gemeinsamen Bemühung um Lösungs-möglichkeiten auf einer realistischen Basis.
Die Zukunftswerkstatt Geschichtlicher Ursprung: • Als Vater der Zukunftswerkstatt gilt der Zukunftsforscher Robert Jungk (1913 – 1994). • Er stellte als Aktivist in den „sozialen Bewegungen“ der 1970er und 1980er Jahre fest, dass viele Menschen in der Phase der Kritik stehen und stecken blieben und dass kaum kreative Lösungsmöglichkeiten entwickelt wurden. • Gleichzeitig stellte er Handlungsbedarf fest wegen: • bedrohl. Entwicklungen im Bereich Großtechnologie • Friedens- und Umweltgefährdung
Die Zukunftswerkstatt Geschichtlicher Ursprung: JUNGK (1997 / 98): Zukunftswerkstätten sollen “als Instrument zur kreativen Weiterentwicklung der Demokratie”dienen. Die vielen – viel zu früh abgebrochenen - kreativen Kräfte vieler Menschen sollen nicht mehr unterdrückt, sondern gefördert werden. Man will keine Mitläufer, sondern „Kreative Schöpfer“, die mitmachen und etwas verändern.
Die Zukunftswerkstatt Geschichtlicher Ursprung: • Annahmen und Zielsetzungen Jungks: • - Der Begriff der Zukunft wird nicht mehr als schicksalshaft und fest, sondern als offen und gestaltbar gesehen. • Menschen entwickeln mit dieser Methode alternative Zukunftsvisionen und Strategien zu deren Realisierung.
Die Zukunftswerkstatt Geschichtlicher Ursprung: • Übertragung auf die Schule / den AWT-Unterricht: • Im Rahmen des Berufswahl vorbereitenden Unterrichts Auseinandersetzung mit der gesell-schaftlichen, sozialen Allokation; • Anstoß einer aktiven Beschäftigung mit eige-nenFähigkeiten, Fertigkeiten und der eigenen Arbeitshaltung im Zusammenhang mit eigenen Erwartungen, Wünschen und Ansprüchen.
Die Zukunftswerkstatt Allgemeine Zielsetzung von Zukunftswerkstätten: Basisdemokratie Integration Ganzheitlichkeit Kreativität Kommunikation Provokation
Die Zukunftswerkstatt Allgemeine Zielsetzung von Zukunftswerkstätten: Basisdemokratie Demokratisierungsinstrument für maßgebliche Bürgerbeteiligung zur Ausgestaltung des Kommenden
Die Zukunftswerkstatt Allgemeine Zielsetzung von Zukunftswerkstätten: Integration Aufhebung des Gegensatzes von Experten und Laien, Aktiven und Passiven, Herrschenden und Beherrschten
Die Zukunftswerkstatt Allgemeine Zielsetzung von Zukunftswerkstätten: Ganzheitlichkeit Verbindung von Kognition und Emotion, Intellektualität und Spiritualität, Selbst- und Gesellschaftsveränderung
Die Zukunftswerkstatt Allgemeine Zielsetzung von Zukunftswerkstätten: Kreativität Schöpferische Fantasie und sozialer Erfindungsgeist sind gefragt
Die Zukunftswerkstatt Allgemeine Zielsetzung von Zukunftswerkstätten: Kommunikation Möglichkeit für die sonst Ungefragten(in der Gesellschaft, aber auf die Unterrichtssituation bezogen auch in der Gruppe…) ihre Bedürfnisse und Sehnsüchte, Vorstellungen und Ideen, Ängste und Befürchtungen zu äußern.
Die Zukunftswerkstatt Allgemeine Zielsetzung von Zukunftswerkstätten: Provokation Herausforderung an die staatlichen und wirtschaftlichen Institutionen, aus der Bevölkerung kommende Lösungsvorschläge ernst zu nehmen. • Auf Themenbereiche des Arbeitslehreunterrichts bezogen: • Ideen zu gemeinsamen Verbesserung der Situation am Übergang Schule-Ausbildung können durchaus provokant sein… • Die Ergebnisse einer Situationsanalyse mit dem Ziel der Veränderung fordert Konsequenzen nicht nur bei den Betroffenen, sondern auch in deren Umgebung…
Die Zukunftswerkstatt Die drei Phasen der Zukunftswerkstatt: • Kritikphase • Alle Teilnehmer sammeln Missstände zu bestimmten Themen und bilden Schwerpunkte mittels einer Punktebewertung. • Methodische Unterstützung: Informationen jeder Art, Berichte und Fakten durch Erhebungen, ...
Die Zukunftswerkstatt Die drei Phasen der Zukunftswerkstatt: • 2. Utopie- bzw. Fantasiephase • Die Kritik wird in wünschbare Zukünfte umdefiniert. Ohne Kritik und Selbstkritik sollen Mithilfe von Kreativitätstechniken – insbesondere dem Brainstorming – freie Fantasien entwickelt werden. (Die Befreiung von den Sachzwängen der realen Welt steht im Mittelpunkt. „Nichts ist unmöglich!“) • Methodische Unterstützung: Brainstorming, Diskussionsspiele
Die Zukunftswerkstatt Die drei Phasen der Zukunftswerkstatt: 3. Realisierungsphase Die Utopien werden mit den gegebenen Bedingungen konfrontiert, auf ihre Umsetzung geprüft, Bündnispartner gesucht und nötige Umsetzungsstrategien entwickelt. Methodische Unterstützung: Expertenhearings, Audiovisuelle Materialien, ...
Die Zukunftswerkstatt Die drei Phasen der Zukunftswerkstatt - Wichtiger Background für Lehrer: Das komplette kreative Potential können Zukunftswerkstätten nur bei gelindertem Zeitdruck freilegen – etwa in einer Projektwoche. Zumindest aber sollten sich die Phasen in Doppelstunden einfügen
Die Zukunftswerkstatt Bildungstheoretische Relevanz durch Einbeziehung von Fragestellungen, bildungstheoretisch bedeutsam sind: Klafki (1991): Aufnahme von Schlüsselproblemen gesellschaftlicher Ent-wicklung zur Aufnahme in einen neuen Allgemeinbildungs-kanon, sowie Bereitschaft zur Mitgestaltung.(= Problem der Selbst-, Mitbestimmungs- und Solidaritätsfähigkeit) Hilligen (1985): Bedeutung des sog. menschenwürdigen Lebens. (= Problem der Gefahren und Chancen der Lebensveränderung)
Die Zukunftswerkstatt Bildungstheoretische Relevanz durch Einbeziehung von Fragestellungen, bildungstheoretisch bedeutsam sind: Steinmann und Ochs (1991): Bedürfnisbefriedigung bei gegenwärtiger Gefährdung und zukünftiger Behinderung. (= Problem der Erweiterung von Spielräumen wesentliche Kriterien zur Bestimmung der Lernbedeutung von Lernsituationen zu finden) Weinbrenner und Häcker (1997): Zukunftswissen ist ein Relevanzkriterium für politische Bildung.
Die Zukunftswerkstatt Bildungstheoretische Relevanz durch Einbeziehung von Fragestellungen, bildungstheoretisch bedeutsam sind: Individualisierung und Pluralisierung, der Wegfall von Hierarchieebenen bei gleichzeitiger Zunahme von nötigen Entscheidungen verlangt zunehmend kreative Problemlöser. Wer sich dem Prozess der Mitgestaltung nicht verweigert, dem dient die Zukunftswerkstatt zur Entwicklung der Persönlichkeit und Handlungskompetenz, weil...
Die Zukunftswerkstatt Bildungstheoretische Relevanz durch Einbeziehung von Fragestellungen, bildungstheoretisch bedeutsam sind: ...er sich festigt in Kritik und Urteilsfähigkeit. (Phase 1) ...die Entwicklung von Visionen die eigene Kreativität fördert. (Selbstreflexion über die eigenen Wertmaßstäbe) (Phase 2) ...strategisch-analytisches Denken die Entwicklung der Problemlösefähigkeit verbessert. (Phase 3)
Die Zukunftswerkstatt Gründe für den derzeit noch seltenen Einsatz der Methode in der Schule: Relativ unbekannte Methode, in der Schulpädagogik meist nicht Bestandteil der ersten oder zweiten Ausbildungsphase Auch in Fortbildungsveranstaltungen oft gemieden!. Der Begriff „Zukunftswerkstatt“ ist nicht griffig. Schulämter und Ministerien halten das Ganze noch für „Spielerei“ (zumindest in der Schule). Der Begründer der Methode, Gustav Jungk, betätigte sich als Vordenker einer umfassenden politischen Opposition, man könnte ihn als „Grünen – Fundamentalisten“ bezeichnen, was die Akzeptanz seiner Methoden und Ansätze neg. beeinflusste.
Die Zukunftswerkstatt Gründe für den derzeit noch seltenen Einsatz der Methode in der Schule: • Hoher organisatorischer und zeitlicher Aufwand. Der 45 Minutentakt und die Fächerorganisation laufen dem zuwider. • - Diese Form der Kreativität wird mehr erwartet von freien Bildungsträgern, Volkshochschulen und Ferien- /Freizeitheimen. • - Zukunftswerkstätten lassen sich schwer in den „normalen“ Unterricht integrieren. Lehrer befürchten oft, dass am Ende eben „doch nichts herauskommt“.
Die Zukunftswerkstatt Lehrplanverankerung: Die Zukunftswerkstatt war im LPl. von 1997 als „permanente Zukunftswerkstatt“ zwischen 7. und 9. Klasse explizit vorgeschlagen. Im Lehrplan 2004 unterbleibt diese Festlegung! Möglichkeiten des Einsatzes in verschiedenen Jahrgangsstufen beziehen sich auf die folgenden Lernzielbereiche:
Die Zukunftswerkstatt Lehrplanverankerung: 7. Jgst: Bereich „Arbeit und Beruf“, 7.1 „Erster Zugang zu betrieblicher Erwerbsarbeit und Beruf; 7.1.3: Persönliche Sichtweisen von Arbeit und Beruf
Die Zukunftswerkstatt Lehrplanverankerung: 8. Jgst: Bereich „Arbeit und Beruf“, 8.3 „Die persönliche Berufsorientierung“; 8.3.3: Entscheidungsphase und kritische Bestandsaufnahme des eigenen Berufswahlprozesses
Die Zukunftswerkstatt Lehrplanverankerung: 9. Jgst: Bereich „Arbeit, Beruf und Recht“, 9.1 „Arbeit und Beruf“; 9.1.1: Auf dem Weg in den Beruf 9.1.4: Bedeutung von Arbeit und Beruf in Gegenwart und Zukunft des Menschen
Die Zukunftswerkstatt Weitere mögl. Beispiele f. Zukunftswerkstätten:
Die Zukunftswerkstatt Probleme und Grenzen der Methode im Unterricht: Diese resultieren im Wesentlichen aus einem unterschied-lichen Verständnis von Schule und Bürgerbewegungen: - Bürgerbewegungen opfern freiwillig Zeit und nähern sich den Themen meist autodidaktisch - Für Schüler ist es zunächst oft befremdlich, Emotionen, Träume und Sorgen zu äußern - Bürgerbewegungen haben gewissen Problemdruck / sind für die Sache von sich aus sensibilisiert. - Schüler haben so gut wie nie eine gewisse Vorarbeit zu einem Thema geleistet.
Die Zukunftswerkstatt Neuartige Einsatzmöglichkeiten in der Pädagogik: Zukunftswerkstätten in der Einzelberatung und –betreuung von Jugendlichen mit schulischen und persönlichen Problemen; - Jugendliche setzen sich mit Hilfe des Lehrers, Sozialpädagogen, Schulpsychologen, einer Vertrauensperson selbst mit ihren eigenen Ängsten, ihrer Kritik am gegenwärtigen Zustand, mit ihren Träumen und Wünschen auseinander und entwerfen gemeinsam mit ihren „Partnern“ Strategien, wie sie möglichst viel von ihren Idealvorstellungen umsetzen können Adaptionen in der Sonderpädagogik: „Zukunftskonferenz“ mit einem „Circle Of Friends“
Die Zukunftswerkstatt Anforderungen an den Lehrer: Der Einsatz dieser Methode in der Schule erfordert besonderes Geschick des Lehrers. Handwerkszeug: Moderationshilfen Strukturierungshilfen Informationsbausteine Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Zukunftswerkstatt zur reinen Gesellschaftskritik ohne begründete Prioritä-tensetzung und fundierte Kritik verkommen würde.Träumerei ohne Realitätsbezug wäre die Folge!