120 likes | 255 Views
Tagung der Sektion Methoden und Forschungsdesign der ÖGS Dezember 2002, Wien SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG IN DER INFORMATIONSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation. FORSCHEN WOFÜR - UND UNTER WELCHEN BEDINGUNGEN?. THEMEN VOR GLOBALEM HINTERGRUND.
E N D
Tagung der Sektion Methoden und Forschungsdesign der ÖGS • Dezember 2002, Wien • SOZIALWISSENSCHAFTLICHE FORSCHUNG • IN DER • INFORMATIONSGESELLSCHAFT • Josef Hochgerner • Zentrum für Soziale Innovation
THEMEN VOR GLOBALEM HINTERGRUND Bevölkerungswachstum Ökologische Belastungen Arbeitslosigkeit Einkommensdifferenzen und Polarisierung Relative Wohlstandsverluste Arbeitsformen und Organisationsmuster Wissensökonomie Kulturelle Fundamente - Kontinuität und Brüche
MAKROTRENDS - ZUSAMMENFASSUNG: ÜBERGANG ZUR INFORMATIONSGESELLSCHAFT • Industriegesellschaft • Industrielle Warenwirtschaft und Dienstleistungen überlagern die agrarischen Strukturen • Wertdifferenz: Güter und Dienste • Produktionsfaktoren: Boden-Arbeit-Kapital • Erfolgskriterium Arbeitseffizienz • Materialverbrauch • Stabilität • Technischer Konstruktivismus • Informationsgesellschaft • Informationsnetzwerke und Wissensökonomie überlagern die industriellen Strukturen • Wertdifferenz: Wissen und „Zugang“ • Produktionsfaktoren: Boden-Arbeit-Kapital-Information • Erfolgskriterium Ressourceneffizienz • Faktor 4, Faktor 10 • Flexibilität • Technikgestaltung, Akzeptanz Brücken: Bildung, Weiterbildung, gesellschaftlicher Metabolismus
ANFORDERUNGEN AN DIE SOZIALWISSENSCHAFTEN • Wichtigste Ziele • nach Angaben außeruniversitärer Institute • Transdisziplinäres Arbeiten • Institutionelle Kooperation mit Universitäten • Integration in nationale und internationale Netzwerke • Internationalisierung der Forschung • Evaluierung und Qualitätsmanagement
ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN ERFOLGREICHER ARBEIT • Organisation: • Sichern von Bestand und Wandel durch strategische Ziele • Wissen und Umsetzungskompetenz (Profil, Identität) • Personal (Wissenschaft, Administration, Management) • Finanzielle Ressourcen • Ablaufstrukturen, Controlling • Qualitätssicherung und strategische Entwicklung • Infrastruktur: • Programme, Förderrichtlinien, Planungssicherheit • Standards der Ausstattung • Methoden und kollektiv nutzbare Instrumente • Datenbanken, Archive, Transfereinrichtungen. • Kontakte mit AnwenderInnen und Öffentlichkeit
DAS BEISPIEL ZSI:(1) STRATEGISCHE ZIELSETZUNGEN • Erforschung und Förderung von “sozialen Innovationen” durch Veränderung von sozialen Verhältnissen und Entscheidungsabläufen • Schließen von Lücken zwischen sozialen Bedürfnissen und Potenzialen der Informationsgesellschaft durch Forschung, Bildung und Beratung • Unterstützung einer sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Entwicklung der Gesellschaft • Beiträge zur Integration Europas durch wissenschaftliche Studien sowie praktische Umsetzungsprojekte • Ausbau von Infrastrukturen, Leistungsfähigkeit und Internationalisierung der Sozialwissenschaften im EFR (Europäischer Forschungsraum)
DAS BEISPIEL ZSI:(2) THEMENSCHWERPUNKTE UND AKTIVITÄTEN Themenschwerpunkte: Bereichsgliederung • Arbeit und Beschäftigung • Chancengleichheit und Integration • Technik und Wissen Aktivitäten, Projektformen: Produktpalette • Forschung • Bildung und Weiterbildung • Programm- und Projektberatung • Netzwerke und Kommunikationstools • Konferenzen
DAS BEISPIEL ZSI:(3) AUFBAU UND ORGANISATION • Rechtsform: • Gemeinnütziger Verein, besteht seit 1990 • Leitungsstrukturen im Institut: • Wissenschaftliche Leitung: Josef Hochgerner • Kaufmännische Leitung: Klaus Schuch • BereichsleiterInnen: • Arbeit und Beschäftigung - Anette Scoppetta • Chancengleichheit und Integration - Regina Haberfellner • Technik und Wissen - Barbara Buchegger/Michael Ornetzeder • Finanzierung: • Projekte (96% der Betriebsleistung); Basisförderung (4%); • Jahresumsatz ca. 2 Mio Euro • Zahl der Beschäftigten: • 35 Angestellte (27 VZÄ), bezahlt nach eigenem Gehaltsschema
AUSWAHL MARKANTER PROJEKTE www.pakte.at www.netbridge.at V.I.P. www.unomondo.org
SER: LIMITS 2002-05 EQUAL 2002 COST: ECO VINE SPROFF 2001 URBAN II SER: TN WoF MODAS 1998-2000 URBAN I Ethnic Business 1997-98 Die Forschungs-Anwendungs-Spirale am Beispiel Migration Bera-tung For-schung Bil-dung WISSENSCHAFT UND PRAXIS
ZENTRUM FÜR SOZIALE INNOVATION CENTRE FOR SOCIAL INNOVATION Josef Hochgerner Koppstraße 116/11 A-1160 Wien Tel.: ++43/1/495 04 42 Fax.: ++43/1/495 04 42-40 e-Mail: hochgerner@zsi.at URL: http://www.zsi.at