1 / 16

Weimarer Klassik

Weimarer Klassik. Goethe – Ankunft in Weimar. November 1775 – Goethe trifft in Weimar ein zum Geheimen Legationsrat mit Stimme im Ministerrat ernannt geringe literarische Tätigkeit ( nur eine erste Prosafassung des Theaterstückes „Iphigenie auf Tauris“ )

kateb
Download Presentation

Weimarer Klassik

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Weimarer Klassik

  2. Goethe – Ankunft in Weimar • November 1775 – Goethe trifft in Weimar ein • zum Geheimen Legationsrat mit Stimme im Ministerrat ernannt • geringe literarische Tätigkeit (nur eine erste Prosafassung des Theaterstückes „Iphigenie auf Tauris“) • (Beziehung mit Charlotte von Stein) • 1786 von seinen Lebensumständen enttäuscht

  3. Schiller - Ankunft in Weimar • 1789 nahm Schiller eine Professur in Jena an (Historiker) • 1794 – Ankunft in Weimar, Anfang der Zusammenarbeit mit Goethe • neben Goethe (Wieland und Herder) der wichtigste Vertreter der Weimarer Klassik

  4. Sturm und Drang • kann in die europäische Vorromantik eingeordnet werden • Konflikt zwischen Adel und Bürgertum • im bürgerlich-jugendlichen Charakter von einem hohen Idealismus gekennzeichnet • Stürmer und Dränger kamen aus dem Mittel- und Kleinbürgertum • Hauptform der Dichtung im Sturm und Drang stellt das Drama dar • egoistisch + nationalistisch + idealistisch

  5. Weimarer Klassik • Der Ausdruck Weimarer Klassik bezeichnete im Verständnis des 19. Jahrhunderts die Zeit, in der das „Viergestirn“ Wieland, Goethe, Herder und Schiller in Weimar wirkte. • Oft wird mit Weimarer Klassik nur die gemeinsame Schaffensperiode der Dichter Goethe und Schiller bezeichnet

  6. klassisch / Klassik • Klassisch = musterhaft, beispielhaft, zeitlos gültig, vorbildhaft, formvollendet • Klassik = Epoche kultureller Höchstleistungen einer Nation, eines Volkes

  7. Die Grenzpunkte der Epoche • 1786 – Goethes Italienreise • 1805 – Schillers Tod

  8. Das Ziel der Klassik • Die Menschen sollen durch Kunst und Literatur zu Humanität erzogen (und dadurch reif für gesellschaftliche Veränderungen werden) • In Anlehnung an das antike Kunstideal wird in der Klassik nach Vollkommenheit, Harmonie, Humanität und der Übereinstimmung von Inhalt und Form gesucht.

  9. Goethes Reise nach Italien • 1786 • Es müssen strenge Regeln eingehalten werden, um Vollkommenheit erreichen zu können • Inhalt: Humanität • Harmonie ist nur durch die Einhaltung der strengen Regeln zu erreichen • Naturwissentschaftliche Forschungen Goethes: Harmonie in Natur ist durch feste Regeln gewährleistet – DIE Idee liegt im Urbeginn

  10. Die Beziehung der Klassiker zur Revolution in Frankreich • Die Weimarer Klassik wird geprägt durch die Französische Revolution mit ihren Forderungen nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit • Nicht durch einen gewaltsamen Umsturz (Französische Revolution), sondern durch eine evolutionäre Fortentwicklung der Gesellschaft gelange man zu dem Ziel des Vernunftstaates.

  11. Klassische Werke Goethes • Torquato Tasso (Drama) • Iphigenie auf Tauris (Drama) • Römische Elegien • Balladen

  12. Klassische Werke Schillers • Wallenstein (Drama) • Maria Stuart (Drama) • Die Jungfrau von Orléans (Drama) • Balladen

  13. NICHT klassische Werke • Goethe: Die Leiden des jungen Werthers Faust • Schiller: Die Räuber

  14. Goethe – naturwissenschaftliche Werke • Die Metamorphose der Pflanzen • Über den Granit • Über den Zwischenkiefer des Menschen und der Tiere • Farbenlehre

  15. Goethe + Schiller • Briefwechsel • Zeitschrift „Die Horen“ • Almanach „Xenien“

  16. Willen Vernunft Objektivismus übernational Kunstdichtung Reinheit Geschlossene Form Drama Stilisierte Sprache Allgemein geltend Keine Wirkung auf Ausland Phantasie Traum Subjektivismus National Volksdichtung Vermischung der Genres Lockere Form Märchen Volkstümliche Sprache Individuell Große Wirkung auf Ausland Klassik /// Romantik

More Related