1 / 48

Das Hühnerei

Das Hühnerei. Experimentalvortrag Referentin: Kathrin Adam. Gliederung. Allgemein Das Ei in der Mythologie Aufbau und Zusammensetzung Die Schale Das Eiklar Der Eidotter Wissenswertes Schulrelevanz. Allgemein. Das Ei in der Mythologie. Schöpfungsmythen: Ei = Ursprung des Lebens

khuong
Download Presentation

Das Hühnerei

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Das Hühnerei Experimentalvortrag Referentin: Kathrin Adam

  2. Gliederung • Allgemein • Das Ei in der Mythologie • Aufbau und Zusammensetzung • Die Schale • Das Eiklar • Der Eidotter • Wissenswertes • Schulrelevanz

  3. Allgemein Das Ei in der Mythologie • Schöpfungsmythen: Ei = Ursprung des Lebens • finnische Mythologie: Universum aus 7 Eiern entstanden (6 Gold, 1 Eisen) obere Schalenhälften = Himmel Eigelb = Sonne Eiklar = Mond restliche Schale = Sterne schwarzer Dotter des Eisen-Eis = Gewitterwolke

  4. Allgemein Aufbau und Zusammensetzung • Ovale Form • 0,2 - 0,4 mm dicke poröse Kalkschale (10 %) • Eiklar (60 %) • Eidotter (30 %) • 74 % Wasser • 13 % Eiweiß • 12 % Fett • 1 % Kohlenhydrate

  5. Allgemein Aufbau des Hühnereis

  6. Die Schale • Zusammensetzung: • 95 % CaCO3 • 2 % Ca3(PO4)2 + Mg3(PO4)2 + MgCO3 • 3 % organische Substanzen • Poren • Schutzfunktion

  7. Die Schale Versuch 1Nachweis von CO32-in der Eierschale

  8. CaCO3 (s) + 2 HCl(aq) Ca2+(aq) + 2 Cl-(aq)+ CO2(g) + H2O CO2 (g) + Ba2+(aq) + 2 OH-(aq) BaCO3 (s) + H2O Die Schale - Versuch 1 Carbonat-Nachweis

  9. Die Schale Demo 1Ein Ei - chemisch geschält

  10. Die Schale - Demo 1 Auswertung CaCO3 (s) + 2 H3O+(aq) Ca2+(aq) + CO2(g) + 3 H2O

  11. Die Schale Legen braune Hühner braune Eier? • Eierfarbe genetisch bedingt • Braune Eier enthalten Protoporphyrin

  12. Die Schale Versuch 2Nachweis von Protoporphyrin

  13. Die Schale - Versuch 2 Protoporphyrin

  14. Die Schale - Versuch 2 Auswertung • UV-Licht regt π-Elektronen an Grundzustand angeregter Zustand • angeregter Zustand Grundzustand Energie in Form von Licht wieder abgegeben Rotfluoreszenz

  15. Das Eiklar • Zusammensetzung: • Wasser: 87,9 % • Eiweiß (Proteine): 10,6 % • Kohlenhydrate: 0,9 % • Mineralstoffe: 0,6 % • Fett: 0,2 % • Vitamin A, E, K, B1, B2, B6 und Folsäure • Funktion: Schutz und Ernährung des Embryos

  16. Das Eiklar Proteine • Makromolekulare Stoffe • Wichtig für Organismus • Kleinste Einheit: Aminosäuren Carboxyl- und Aminogruppe • Kondensationsreaktion Peptidbindung • > 100 Aminosäuren

  17. Das Eiklar Peptidbindung Cystein Cystein

  18. Fibrilläre Proteine Aufbau von Muskeln, Geweben Bewegung und Strukturbildung Lang gestreckte Moleküle H2O unlöslich Globuläre Proteine (Globuline, Albumine) Transport, Steuerung Regelung, Schutz und Abwehr Zum Teil in H2O löslich Das Eiklar

  19. Das Eiklar Primär-Struktur • Aminosäuresequenz • Art • Anzahl • Reihenfolge Primär-Struktur des Insulins

  20. Das Eiklar Sekundär-Struktur • Räumliche Anordnung (Konformation) der L-Aminosäurebausteine • α-Helix • Peptidkette schraubenförmig • Stabilisierung: H-Brücken

  21. Das Eiklar Sekundär-Struktur • β-Faltblatt • Zusammenlagerung gestreckter Polypeptidketten  Zickzackanordnung • Stabilisierung: intermolekulare H-Brücken

  22. Das Eiklar Tertiär-Struktur • 3D-Anordnung des gesamten Proteinmoleküls • Stabilisierung: • H-Brücken • Ionenbindungen • Elektronenpaarbindungen (Disulfidbrücken) • Van-der-Waals-Kräfte

  23. Das Eiklar Bindungen

  24. Das Eiklar Quartär-Struktur • Verknüpfung mehrer Polypeptidketten miteinander • Teilweise Verknüpfung mit anderen Atomen, Molekülen

  25. Das Eiklar Quartär-Struktur Quartär-Struktur des Hämoglobins

  26. Das Eiklar Versuch 3Biuret-Reaktion

  27. Das Eiklar - Versuch 3 Biuret-Reaktion violett

  28. Das Eiklar Versuch 4Nachweis schwefelhaltiger Aminosäuren

  29. Das Eiklar - Versuch 4 SN2-Reaktion - -

  30. Das Eiklar - Versuch 4 Nachweis des Schwefels HS-(aq) + HO-(aq) + 2 Ag+(aq)Ag2S(s) + H2O

  31. Das Eiklar Versuch 5Eiweißfällung durch Metallsalzlösung

  32. Das Eiklar - Versuch 5 Auswertung • Wasserunlösliche Metall-Eiweiß-Verbindung • Konformationsänderung Denaturierung • Gerben von Häuten • Giftwirkung von Schwermetallsalzen

  33. Das Eiklar - Versuch 5

  34. Das Eiklar Demo 2Eiweißverdauung

  35. Das Eiklar - Demo 2 Auswertung • Verdauung bei Vorhandensein von • Enzym (Pepsin) • Säure (HCl) • Temperatur: ~ 40 °C Enzym: Abbau der Eiweiße zu Polypeptiden

  36. Der Eidotter • Zusammensetzung: • Wasser: 48,7 % • Eiweiß: 16,6 % • Fette und Lipide: 32,6 % • Kohlenhydrate: 1 % • Mineralstoffe (z.B. Fe, Ca): 1 % Cholesterin je 100 g: 1260 mg

  37. Der Eidotter • Aufgabe und Funktion: Ernährung und Bildung des Embryos Keimscheibe Dotterbett Nahrungs- (orange) und Bildungsdotter (gelb)

  38. Der Eidotter Versuch 6Cholesterin-Nachweis(Liebermann-Reaktion)

  39. Der Eidotter - Versuch 6 Auswertung ( ) = R

  40. Der Eidotter - Versuch 6

  41. Der Eidotter Versuch 7Verseifung

  42. Der Eidotter - Versuch 7 Auswertung

  43. Der Stempel: Haltungssystem: 0 = ökologische Haltung 1 = Freiland 2 = Bodenhaltung 3 = Käfighaltung Produktionsland DE = Deutschland AT = Österreich NL = Niederlande Wissenswertes

  44. Schwimmtest (Glas mit kaltem Wasser): Sehr frische Eier: Liegen am Boden Frische Eier: Leicht aufgestellt, flaches Ende nach oben 2-3 Wochen alt: Senkrecht aufgestellt, Spitze nach oben > 4 Wochen: Schwimmen oben Wissenswertes Frisch oder alt?

  45. Wissenswertes Eierzeugung in Europa(2001) Insgesamt: ~ 95 Mrd. • Frankreich: 17,1 Mrd. • Italien: 16,8 Mrd. • Deutschland: 14,2 Mrd. • Großbritannien:11,2 Mrd. • Niederlande: 11,0 Mrd. • Spanien: 10,7 Mrd.

  46. Wissenswertes Pro-Kopf-Verbrauch • EU: 223 Stück • Portugal: 150 Stück • Italien: 269 Stück • Deutschland: 222 Stück • Japan: 331 Stück • China: 260 Stück • USA: 260 Stück

  47. Schulrelevanz(nach G8) • GK/LK 11G.2: Kohlenstoffchemie II: Technisch und biologisch wichtige Kohlenstoffverbindungen Naturstoffe • GK/LK 12G.2: Wahlthema: Angewandte Chemie Nahrungsmittel

  48. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related