1 / 19

Erfahrungen aus den 1. Jahrgängen

Soziale und personale Kompetenz Prototypenbau elektronischer Systeme Prototypenbau medizintechnischer Systeme. Erfahrungen aus den 1. Jahrgängen. SOPK der Lehrplan. Kompetenzbereiche Soziale Verantwortung Kommunikation und Kooperation Eigenverantwortung und Lebensgestaltung

kostya
Download Presentation

Erfahrungen aus den 1. Jahrgängen

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Soziale und personale KompetenzPrototypenbau elektronischer SystemePrototypenbau medizintechnischer Systeme Erfahrungen aus den 1. Jahrgängen Ing. Kurt Frank, Dipl.-Ing. Thomas Wimmer

  2. SOPKder Lehrplan • Kompetenzbereiche • Soziale Verantwortung • Kommunikation und Kooperation • Eigenverantwortung und Lebensgestaltung • Lern- und Arbeitsverhalten Ing. Kurt Frank, Dipl.-Ing. Thomas Wimmer

  3. Vermittelte Kompetenzen • z.B. Soziale Verantwortung • Die Schülerinnen und Schüler können • - sich im Umgang mit anderen Personen wertschätzend, achtsam und gendergerecht verhalten und das eigene Verhalten sowie das anderer Personen reflektieren; • - auf die Bedürfnisse anderer Personen reagieren und ihnen adäquate Unterstützung bieten; • - mit anvertrauten Informationen angemessen umgehen; • - erläutern, wie sie gesellschaftliche Lebensbereiche mitgestalten; • - den eigenen Standpunkt klarlegen und die Standpunkte anderer akzeptieren; • - das Konfliktverhalten anderer Personen reflektieren und Anzeichen eines entstehenden Konfliktes erkennen; • - zum Abbau negativer Gefühle und destruktiver Verhaltensweisen Strategien anwenden; • - Konflikte beschreiben, sich konstruktiv mit eigenen und fremden Interessen und Bedürfnissen auseinandersetzen und gemeinsame Lösungen mit anderen für einen Konflikt erarbeiten. Ing. Kurt Frank, Dipl.-Ing. Thomas Wimmer

  4. Organisation des Unterrichts • Verbindliche Übung Keine Note vorgesehen • Team-Teaching im TGM: Deutschlehrer/Deutschlehrerin HWE-Lehrer/HWE-Lehrerin • 2 Unterrichtseinheiten im 1. JG (TGM)oder je 1 Unterrichtseinheit im 1. und 2. JG Ing. Kurt Frank, Dipl.-Ing. Thomas Wimmer

  5. Inhalte • z.B. Kompetenzbereich Soziale Verantwortung: • Kennenlern- und Orientierungsphase • die Schule als Lebensraum • Ich/Du/Wir • Erarbeiten von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in der Klasse • Umgang mit Vertrauen • Übernehmen von Verantwortlichkeiten im Klassenverband • Erstellen und Einhalten von Klassenvereinbarungen. • Entstehung von Konflikten, Konfliktarten, Regeln zur Konfliktbewältigung Ing. Kurt Frank, Dipl.-Ing. Thomas Wimmer

  6. Wie werden diese Inhalte erarbeitet? durch • gruppendynamische Spiele, • Selbstevaluation von Verhaltensmustern, • Reflexion innerhalb der Klasse, • Aufforderung und Vorleben zum respektvollen Umgang, • Feedbackrunden, • Trainieren von Gesprächskultur • etc. Ing. Kurt Frank, Dipl.-Ing. Thomas Wimmer

  7. Unterrichtsbeispiele • Erstellen eines Wochenplans • Wie viel Zeit verbringe ich in der Schule? • Wieviel Zeit verbringe ich zum Lernen? • Wieviel Zeit verbringe ich im Sportverein, mit Hobby,...? • Wieviel Zeit verbringe ich vor dem Computer/der Computerin? • Wieviel Zeit bleibt für mich? Ing. Kurt Frank, Dipl.-Ing. Thomas Wimmer

  8. Unterrichtsbeispiele • Sesselschlichten • 3 Gruppen, 3 Aufgaben: Sessel müssen Lehne an Lehne stehen, Sessel müssen mit der Lehne am Boden liegen, Sessel müssen parallel zur Fensterfront angeordnet sein • Die anderen Gruppen kennen meine Aufgabe nicht, es darf nicht verbal kommuniziert werden • Ziele: • Gruppe soll erkennen, dass es eine Lösung geben kann, die niemanden zum Verlierer macht. • Welcher Gruppenprozess führt zur Lösung/ führt nicht zur Lösung Ing. Kurt Frank, Dipl.-Ing. Thomas Wimmer

  9. Unterrichtsbeispiele • Selbstevaluation • Wie geht es mir in den einzelnen Gegenständen? • Wie komme ich mit dem Lehrer/ der Lehrerin zurecht? • Was kann ich tun, um eine nicht optimale Situation in einem Gegenstand zu verbessern? • Fühle ich mich in der Klasse wohl? • Was kann ich in der Klasse verbessern? Ing. Kurt Frank, Dipl.-Ing. Thomas Wimmer

  10. Unterrichtsbeispiele • Klassenfeedback • Was gefällt mir, was stört mich an wem? • Bei welchem Lehrer/Lehrerin/Schulkollegen/Schulkollegin habe ich ein Problem im gegenseitigen Umgang • Üben der Kommunikationsregeln (z.B. nur einer/eine kann zur selben Zeit sprechen) • Entgegennehmen von Feedback Ing. Kurt Frank, Dipl.-Ing. Thomas Wimmer

  11. Erfahrungen • Schüler/Schülerinnen sind froh Zeit für ihre Befindlichkeiten zu bekommen • Gruppendynamische Spiele werden sehr gut aufgenommen • Anfängliche Probleme der Klasse mit Kollegen/Kolleginnen können durch Anleitung (nicht Lösung) durch den unterrichtenden Lehrer/ die unterrichtende Lehrerin gemildert oder gelöst werden. • Klassenklima wird durch Artikulieren von positiven oder negativen Eigenschaften Einzelner verbessert. • Klasse lernt respektvollen Umgang Ing. Kurt Frank, Dipl.-Ing. Thomas Wimmer

  12. Prototypenbau elektronischer SystemePrototypenbau medizintechnischer Systeme • Kompetenzbereiche 1.JG (PBE) • Hardwareentwicklung • Messtechnik und Regelungssysteme • Digitale Systeme und Computer-systeme • Kompetenzbereiche 1.JG (PMW) • Gesundheitsmechatronik • Medizinische Gerätetechnik • Biomedizinische Signalverarbeitung Ing. Kurt Frank, Dipl.-Ing. Thomas Wimmer

  13. Stundenverteilung über die 5 JG • Prototypenbau elektronischer Systeme • lt. Lehrplan: • 7 (4: LVG III, 3: LVG IV) • 7 (4: LVG III, 3: LVG IV) • 8 (4: LVG III, 4: LVG IV) • 4 (4: LVG III) • 0 Summe: 26 • im TGM • 7 (4: LVG III, 3: LVG IV) • 7 (4: LVG III, 3: LVG IV) • 4 (4: LVG IV) • 4 (4: LVG III) • 4 (4: LVG III) Summe: 26 • Prototypenbau medizintechnischer Systeme • lt. Lehrplan: • 5 (3: LVG III, 2: LVG IV) • 5 (3: LVG III, 2: LVG IV) • 5 (3: LVG III, 2: LVG IV) • 5 (3: LVG III, 2: LVG IV) • 5 (3: LVG III, 2: LVG IV) Summe: 25 • im TGM • 7 (4: LVG III, 3: LVG IV) • 7 (4: LVG III, 3: LVG IV) • 3 (3: LVG III) • 4 (2: LVG III, 2: LVG IV) • 4 (2: LVG III, 2: LVG IV) Summe: 26 Ing. Kurt Frank, Dipl.-Ing. Thomas Wimmer

  14. Fachliche Inhalte (PBE und HWE) • PBE • September • Sicherheitsregeln • Löten, Farbcode, Best. von Widerständen • Oktober • Messgerät • Werkzeug und Sicherheit am Arbeitsplatz • Feste und veränderbare Widerstände • Widerstandsbestimmung • Kurzreferate • HWE • September • Einführung Digitaltechnik • Grundverknüpfungen • Wahrheitstabelle • Oktober • KV – Diagramm • Kleinprojekt „Papierschneidemaschine“ Ing. Kurt Frank, Dipl.-Ing. Thomas Wimmer

  15. Fachliche Inhalte (PBE und HWE) • PBE • November • Widerstandsnetzwerke • Spannungs- und Strommessung • Berechnung und messtechnische Erfassung • Dezember • Spannungsteiler • Stromteiler • Berechnung und messtechnische Erfassung • HWE • November • Strom, Spannung, Widerstand • Ohmsches Gesetz • Serien-, Parallelschaltung • Dezember • Potential • Spannungsteiler • Stromteiler Ing. Kurt Frank, Dipl.-Ing. Thomas Wimmer

  16. Fachliche Inhalte (PBE und HWE) • PBE • Jänner • Zenerdiode, Diode, Kondensator Elko, Leuchtdiode • Vorwiderstände • Februar • Gleichrichter: Einweg, 2-Weg, Brücke • Glättungskondensator • Brummspannung • HWE • Jänner • Kirchhoffsche Gesetze • Februar • Kondensator als Bauteil • Ladung von C • Elektrisches Feld Ing. Kurt Frank, Dipl.-Ing. Thomas Wimmer

  17. Fachliche Inhalte (PBE und HWE) • PBE • März • Transistor als Schalter • Längsspannungsregler (7805) • April • Projekt „Lauflicht“ • Layout, Printherstellung • Bohren • Bestückung • Testen • HWE • März • Anwendungen der Kirchhoffschen Gesetze • Spannungs- und Stromquellen • Ersatzschaltungen • April • Überlagerungssatz Ing. Kurt Frank, Dipl.-Ing. Thomas Wimmer

  18. Fachliche Inhalte (PBE und HWE) • PBE • Mai • Projekt „Verkehrsampel“ • Grundverknüpfungen der Digitaltechnik • Juni • Wiederholungen • Abschlussarbeiten • HWE • Mai • Wiederholung Digital-technik • Wahrheitstabelle • KV-Diagramm • Leistung, Energie, Wirkungsgrad • Juni • Leistung, Energie, Wirkungsgrad Ing. Kurt Frank, Dipl.-Ing. Thomas Wimmer

  19. Weg zum Erfolg • Regelmäßige Absprache zwischen Theorieunterricht und fachpraktischem Unterricht. • Weniger ist mehr! • Genügend Zeit für Wiederholungen und Übungen. • Gruppenarbeiten forcieren • 1/3 Theorie, 2/3 Übungszeit • Anwendungsmöglichkeiten zeigen - Praxisbezug Ing. Kurt Frank, Dipl.-Ing. Thomas Wimmer

More Related