1 / 20

„Gültige Namen“ und ihre Eignung als Fixpunkte in taxonomischen Datenbankprojekten

„Gültige Namen“ und ihre Eignung als Fixpunkte in taxonomischen Datenbankprojekten. „Superspecies“ Euxoa tritici. tritici -> nigrofusca. crypta -> tritici. eruta. Namenswirrwarr. eruta. crypta. tritici. biscajana. nigrofusca. Detail. Probleme. Namen sind nicht eindeutig

lacey-kidd
Download Presentation

„Gültige Namen“ und ihre Eignung als Fixpunkte in taxonomischen Datenbankprojekten

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. „Gültige Namen“ und ihre Eignung als Fixpunkte in taxonomischen Datenbankprojekten

  2. „Superspecies“ Euxoa tritici tritici -> nigrofusca crypta -> tritici eruta

  3. Namenswirrwarr eruta crypta tritici biscajana nigrofusca Detail

  4. Probleme • Namen sind nicht eindeutig • Namen sind nicht konstant • taxonomische Auffassungen ändern sich über die Zeit und unterscheiden sich bei verschiedenen Autoren • Wiederverwendung von Namen für unterschiedliche Konzepte >> Zuordung namensbasierter Daten (Ökologie, Verbreitung ...) schwierig. Beispiel Checklisten

  5. Kommunikation unter Taxonomen siehe http://www.gbif.org

  6. Das Drei-Ebenen-Modell siehe http://www.gbif.org

  7. Grundlegende logische Beziehungen zwischen den beidentaxonomischen Konzepten PT1 und PT2 siehe Moretax auf http://www.bgbm.org/BioDivInf/Projects/MoreTax/standard_liste_de.htm

  8. Fazit •  Namen alleine reichen nicht aus, um ein Taxon eindeutig zu identifizieren •  Namen, Taxa und Evidenzen (Instances) stellen die drei Schichten einer umfassenden Taxonbetrachtung dar • die Verbindung zwischen den Schichten erfolgt durch die Zu-weisung von Namen zu Evidenzen – damit wird ein taxonomisches Konzept umschrieben. Dies geschieht in einer Publikation • Die Wertung der Beziehung verschiedener taxonomischer Konzepte zueinander ist eine taxonomische Sicht • Verteilte Datenbanken werden möglich, da stabile Referenz durch Name + Publikation gegeben

  9. Internetadressen EDIS homepage: http://www.insects-online.de EDIS Web-Prototyp: http://www.s2you.com/edis/ EDIS Supportpage: http://www.vim.de/edis/ Moretax-Projekt: http://www.bgbm.org/BioDivInf/Projects/MoreTax/ Nomencurator: http://www.gbif.org/ytowlecture/

  10. Beispiel für ein gültiges XML-Dokument: <?xml version=“1.0“ encoding=“ISO-8859-1“?> <!DOCTYPE adressen SYSTEM "adressen.dtd"> <adressen> <datensatz> <nachname>Mayer</nachname> <vorname>Susanne</vorname> <ort>Bayreuth</ort> </datensatz> <datensatz> <nachname>Schulze</nachname> <vorname>Hugo</vorname> <ort>Ulm</ort> </datensatz> </adressen>

  11. Beispiel für ein gültiges XML-Dokument: <?xml version=“1.0“ encoding=“ISO-8859-1“?> <!DOCTYPE adressen SYSTEM "adressen.dtd"> <adressen> <datensatz> <nachname>Mayer</nachname> <vorname>Susanne</vorname> <ort>Bayreuth</ort> </datensatz> <datensatz> <nachname>Schulze</nachname> <vorname>Hugo</vorname> <ort>Ulm</ort> </datensatz> </adressen> XML-Deklaration

  12.  sie sind die Grammatik eines XML-Dokumentes  legen fest welche Elemente im XML-Dokument vorkommen dürfen/müssen, in welcher Reihenfolge bestimmte Elemente auftreten müssen und welche Attribute die Elemente besitzen dürfen/müssen  diese Regeln kann ein Programm zur Prüfung eines XML-Dokumentes verwenden und dem Autor Fehler anzeigen

  13. Beispiel für eine DTD: <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?> <!ELEMENT adresse (datensatz)+> <!ELEMENT datensatz (nachname, vorname?, ort?)> <!ELEMENT nachname (#PCDATA)> <!ELEMENT vorname (#PCDATA)> <!ELEMENT ort (#PCDATA)>

  14. Beispiel für ein Schema: <?xml version="1.0" encoding="ISO-8859-1"?> <xs:schema xmlns:xs="http://www.w3.org/2001/XMLSchema"> <xs:element name="adresse"> <xs:complexType> <xs:sequence maxOccurs="unbounded"> <xs:element ref="datensatz"/> </xs:sequence> </xs:complexType> </xs:element> <xs:element name="datensatz"> <xs:complexType> <xs:sequence> <xs:element ref="nachname"/> <xs:element ref="vorname" minOccurs="0"/> <xs:element ref="ort" minOccurs="0"/> </xs:sequence> </xs:complexType> </xs:element> <xs:element name="nachname" type="xs:string"/> <xs:element name="ort" type="xs:string"/> <xs:element name="vorname" type="xs:string"/> </xs:schema>

More Related