1 / 22

Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

Vortrag über Fraktale. Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan. Inhalt: Was ist ein Fraktal? Einige Dimensionsbegriffe Iterierte Funktionensysteme L-Systeme Strange Attractors Julia-Mengen Die Mandelbrotmenge. Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan.

lan
Download Presentation

Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Vortrag über Fraktale Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

  2. Inhalt: • Was ist ein Fraktal? • Einige Dimensionsbegriffe • Iterierte Funktionensysteme • L-Systeme • Strange Attractors • Julia-Mengen • Die Mandelbrotmenge Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

  3. 1 – Was ist ein Fraktal? Benoit Mandelbrot: Ein fragmentiertes geometrisches Gebilde, das in Teile zerlegt werden kann, die (nahezu) eine kleine Kopie des ganzen Gebildes sind. Oder: Eine Menge von Punkten heißt Fraktal, wenn ihre fraktale Dimension ihre topologische übertrifft. Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

  4. 1 – Was ist ein Fraktal? Mathematischere Formulierung der Idee von Mandelbrot: Ein Fraktal ist Attraktor eines iterierten Funktionensystems (IFS). Beispiel: Sierpinski-Dreieck zeichnen Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

  5. 2 – Dimensionsbegriffe 2.1 Minkowski-Dimension 2.2 Box-Dimension 2.3 Hausdorff-Dimension 2.4 Packing-Dimension 2.5 Selbstähnlichkeitsdimension Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

  6. 2 – Dimensionsbegriffe – Minkowski-Dimension • Vorteile: • leicht anschaulich zu verstehen • Verallgemeinerung des normalen Dimensionsbegriffs • Nachteile: • Nicht immer eindeutige Dimensionszuweisung • Keine abzählbare Stabilitätseigenschaft Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

  7. 2 – Dimensionsbegriffe – Box-Dimension • Vorteile: • leicht anschaulich zu verstehen • Verallgemeinerung des normalen Dimensionsbegriffs • Nachteile: • Keine eindeutige Dimensionszuweisung • Keine abzählbare Stabilitätseigenschaft Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

  8. 2 – Dimensionsbegriffe – Hausdorff-Dimension • Vorteile: • Eindeutige Dimensionszuweisung • Verallgemeinerung des normalen Dimensionsbegriffs • Abzählbare Stabilitätseigenschaft • Nachteile: • I.A. sehr schwer zu berechnen • Bemerkung: Es gilt Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

  9. 2 – Dimensionsbegriffe – Packing-Dimension • Vorteile: • Eindeutige Dimensionszuweisung • Verallgemeinerung des normalen Dimensionsbegriffs • Abzählbare Stabilitätseigenschaft • Nachteile: • I.A. sehr schwer zu berechnen • Bemerkung: Es gilt • Weiterhin: Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

  10. 2 – Dimensionsbegriffe – Selbstähnlichkeitsdimension • Vorteile: • Eindeutige Dimensionszuweisung • Verallgemeinerter normaler Dimensionsbegriff • Einfachste Berechnung • Nachteile: • I.A. keine sehr große Aussagekraft Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

  11. 3 – Iterierte Funktionensysteme • Satz: Zu jedem IFS existiert genau ein nicht-leerer kompakter Attraktor. • Dieser lässt sich sich durch folgende Algorithmen zeichnen: • Der Mehrfachverkleinerungskopiermaschine • Das Chaos Game Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

  12. 3 – Iterierte Funktionensysteme • Die Mehrfachverkleinerungskopiermaschine: • Man starte mit beliebiger nicht-leerer Teilmenge V(0) • . • Bei hinreichender Genauigkeit stoppe man. • Nachteile: • - Nahezu nur rekursiv vernünftig programmierbar Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

  13. 3 – Iterierte Funktionensysteme • Das Chaos-Game: • Man starte mit beliebigem Punkt • Man wähle unter den Zahlen 1,..,n unter Gleichverteilung unabhängig von den bisherigen Wahlen eine Zahl aus. • Man setze und zeichne: • Man stoppe bei vorher festgelegter Schranke • Bemerkungen: • Man sollte erst ab einer Schranke anfangen zu zeichnen • Anstelle der Gleichverteilung kann man irgendeine Verteilung nehmen, die allerdings die ganze Menge als Träger haben muss Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

  14. 3 – Iterierte Funktionensysteme • Fazit: • Attraktoren von IFS sind fraktale Strukturen, deren Informationen sämtlich in den Funktionen gespeichert sind • Bemerkung: • Erfüllt das IFS die offene Menge Bedingung, dann gilt für den Attraktor C des IFS und für die Ähnlichkeitsdimension s: s = dim C. Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

  15. 4 – L-Systeme • L-Systeme bestehen aus einem Urahn und Axiomen, was sich aus diesen im nächsten Zeitschritt entwickelt (siehe etwa die MVKM). • Beispiel (Cantorsche Menge): • Reduktion der Information auf Urahn und Axiome. • Baumstruktur  Baumfraktale • Möglichkeit der stochastischen Auswahl der angewandten Vererbungsregeln • Möglichkeit der sukzessiven Erschaffung von komplexen Gebilden: (Büschen, Landschaften) Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

  16. 5 – Strange Attractors • Versuch einer Definition: • Eine beschränkte Menge A ist ein chaotischer und seltsamer Attraktor der Transformation T, wenn eine Menge R mit den folgenden Eigenschaften existiert: • R ist eine Umgebung von A. R ist ein Gefangenenbereich. A ist in R attraktiv. • Bahnen in R hängen sensitiv von den Daten ab • A hat eine fraktale Struktur • A kann nicht in zwei verschiedene Attraktoren aufgespalten werden, d.h. es gibt Anfangspunkte aus R, deren Bahnen jedem Punkt von A beliebig nahe kommen. • Probleme: • Definition kaum beweisbar für spezielle Strukturen Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

  17. 5 – Strange Attractors • Beispiele für diskretes Erzeugungsgesetz: • Newton-Approximation der Nullstellen im Komplexen von • Henon-Attraktor Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

  18. 5 – Strange Attractors • Beispiel für stetiges Erzeugungsgesetz: • Lorenz-Attraktor: Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

  19. 6 – Julia Mengen Definition: Eine Julia-Menge J im weiteren Sinne zu einer Funktion Ist definiert durch: Definition: Eine Julia-Menge J(c) ist eine Julia-Menge i.w.S. für: Man kann zeigen, dass es bei Julia-Mengen genügt zu zeigen, dass gilt: Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

  20. 6 – Julia Mengen • Julia-Mengen sind entweder zusammenhängend oder Punktwolken • Möglichkeit der schrittweisen Einkreisung der Gefangenenmenge • Auch den Rand der Gefangenenmenge nennt man Julia-Menge • Die Invertierung von f liefert für den Rand oft ein IFS, so dass der Attraktor des IFS eben die Julia-Menge darstellt • Ist 0 in der Gefangenenmenge der Julia-Menge, dann ist J zusammenhängend Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

  21. 7 – Die Mandelbrotmenge • Definition: Mandelbrotmenge M • Man kann die Mandelbrotmenge als Inhaltsverzeichnis sehen, d.h. die Struktur der zugehörigen Juliamenge wird im gewissen Maße induziert von der Lage des Punktes in der Mandelbrotmenge • Man kann Mandelbrotmengen natürlich im weiteren Sinne für andere f in Abhängigkeit von einem komplexen Parameter c definieren. Starte Fractint Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

  22. Quellen • An introduction to fractals, Paul Bourke, 1991, http://astronomy.swin.edu.au/pbourke/fractals/fracintro • Fractal Geometry, Paul Mörters, Basierend auf Vorlesung WS 2000/2001, http://www.mathematik.uni-kl.de/~peter/fract.ps • Bausteine des Chaos: Fraktale, Heinz-Otto Peitgen, Hartmut Jürgens, Dietmar Saupe, Springer Verlag, 1992 • Chaos: Bausteine der Ordnung, Heinz-Otto Peitgen, Hartmut Jürgens, Dietmar Saupe, Springer Verlag, 1994 Vortrag über Fraktale – Erik Müller – Sommerakademie Ftan

More Related