1 / 18

Integration durch Bildung – eine gemeinsame Aufgabe von Schule und Jugendhilfe

Integration durch Bildung – eine gemeinsame Aufgabe von Schule und Jugendhilfe. Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./11.11.2010 Dr. Sabine Handschuck Institut IQM. Fragestellungen. Wie können Schule und Jugendhilfe gemeinsam Vielfalt gestalten?

lauren
Download Presentation

Integration durch Bildung – eine gemeinsame Aufgabe von Schule und Jugendhilfe

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Integration durch Bildung – eine gemeinsame Aufgabe von Schule und Jugendhilfe Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./11.11.2010 Dr. Sabine Handschuck Institut IQM

  2. Fragestellungen • Wie können Schule und Jugendhilfe gemeinsam Vielfalt gestalten? • Was bedeutet „interkulturelle Kompetenz“?

  3. Kulturbegriff • deskriptiv und normativ beschreibend und bewertend • politisch und gesellschaftlich Verhältnis von Mehrheit und Minderheit

  4. Prinzipien der interkulturellen Pädagogik • Gleichheit von Rechten Auseinandersetzung mit Ausgrenzungen • Anerkennung von Unterschieden Auseinandersetzung mit dem eigenen kulturellen Selbstverständnisses

  5. Kultur • Kultur bezieht sich auf soziale Gruppen und auf Institutionen • Aushandlungsprozesse zwischen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen sind interkulturelle Prozesse

  6. Gliederung 1. Schule und Jugendhilfe 2. Bildung und Identitätsentwicklung 3. Empfehlungen zur Integrationsförderung 4. Interkulturelle Kompetenz

  7. 1. Schule und Jugendhilfe • Rechtliche Grundlagen • Auftrag der Jugendhilfe • Jugendsozialarbeit • Auftrag der Schule

  8. Unterschiede • Schulpädagogik – Sozialpädagogik • Leistung – Lebenswelt • kognitives Lernen - Erfahrungslernen • unterrichten – beraten • 45 Minutentakt – vereinbarte Zeitstruktur

  9. Interkulturelle Pädagogik • wendet sich an Kinder mit und ohne Migrationshintergrund. • unterstützt Kinder im Umgang mit Vielfalt und in der Bewältigung von kulturellem Wandel.

  10. 2. Bildung und Identitätsentwicklung • Identität ist ein reflektiertes Verhältnis zu sich selbst und zur Umwelt. • Identitätsentwicklung ist ein dialogischer, diskontinuierlicher Prozess. • Identitätsentwicklung ist auf Anerkennung angewiesen.

  11. Kohärenz • „Eine kohärente Identität ist nicht eine, die Vielfalt reduziert, sondern die gelernt hat, mit Vielfalt umzugehen.“ Florian Straus

  12. Anerkennung • Aufmerksamkeit von anderen . • Positive Bewertung durch andere • Selbstanerkennung der eigenen Person

  13. 3. Empfehlungen • Entdramatisierung – Dramatisierung • Öffnung nach außen und nach innen • Partizipative Leitbildentwicklung • Regeln, Grenzen und Rituale • Interkulturelle Qualifizierung

  14. 4. Interkulturelle Kompetenz • Befürworter – Kritiker • Soziale Kompetenzen • Interkulturelle Kommunikation • Wissen – Fähigkeit – Haltung • Alltagsweltliche Orientierung

  15. Aspekte interkulturelle Kompetenz • Kulturwandel wahrnehmen, bewältigen und bewusst gestalten • Reflexionsfähigkeit • Unterschiede wahrnehmen und aushalten • Aushandlungsprozesse gestalten • Verständigung sicher stellen

  16. Interkulturelle Verständigung • Verständnis meint Empathiefähigkeit, die mit einer Rollendistanz einhergeht. • Verstehen durch Wissenserwerb, durch die Analyse gesellschaftlicher Prozesse und die Wahrnehmung von Machtungleichheit. • Verständigung auf Spielregeln des Zusammenlebens.

  17. Differenz • Differenzunempfindlichkeit wird mit der Idee der Gleichheit und der daraus folgenden Gleichbehandlung begründet. • Differenzempfindliche Ansätze beruhen auf der Einsicht, dass es keine kulturfreien Standpunkte gibt.

  18. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

More Related