1 / 15

Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung

Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Fachhochschule Heilbronn 28. September 2004 E. Jessen: Neues aus dem DFN-Verein. Situation G-WiN Weitere Dienste X-WiN: G-WiN-Nachfolger D-GRID / e-Science-Initiative Entwicklungsvorhaben: Viola.

leo-gentry
Download Presentation

Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Fachhochschule Heilbronn 28. September 2004 E. Jessen: Neues aus dem DFN-Verein

  2. Situation G-WiN Weitere Dienste X-WiN: G-WiN-Nachfolger D-GRID / e-Science-Initiative Entwicklungsvorhaben: Viola

  3. 1. Situation: Mitgliedsbeiträge: Erhöhung in 2005 abermals überarbeitet G-WiN: Last wächst weiterhin langsam G-WiN-Nachfolger: X-WiN Ausschreibung ist raus! Aufbau ab Mitte 2005 D-GRID / e-Science-Initiative: DFN macht Netz, Sicherheit, Kollaborationstechnik Optisches Testbed: Viola-Projekt bewilligt. Projekt hat begonnen

  4. 2. G-WiN: • Wachstumspause: Zuwachs von 80%/a auf 13%/a hinunter! Restriktionen für Studierende? Sättigung? Ähnliche Erschei-nungen im Ausland • Wachstum fördern! • Studierenden breiten Netzzugang gewähren, ... mit DFN-Unter-stützung (Cluster mit Studentenwerk o.ä., mehrere Modelle denkbar) • Unveränderte (vertragskonforme) Zuverlässigkeit • Customer Network Management im Regelbetrieb: eigene Ver-kehrsdaten, seit März: netzglobale Daten

  5. Wachstum des Datenverkehrs auf den DFN-Netzen B-WiN / G-WiN 1996-2004

  6. 2.1. Einbettung des G-WiN GEANT: Ausschreibung GEANT 2 abgeschlossen, mit 95 Mio. Euro von der EU finanziert, einschließlich Entwick- lungen; G-WiN mit 10 Gb/s angeschlossen (50% Ver- kehr zu USA-Wissenschaftsnetzen, mit 4x 2,5 Gb/s über den Atlantik). DFN-GEANT-Verkehr stark gestiegen Kommerzielles Internet: • Global Upstream 2x 2,5 Gb/s • DECIX Peering mit 90 Partnern • Einzelanschlüsse (z.B. 4x 622 Mb/s T-Internet)

  7. 3. Weitere Dienste WiNShuttle: Internet-Einwähl-Dienst. Stationär: 5026 Nutzer, davon 3867 Schulen, 355 DSL-Zugänge (mehrplatz- fähig, schnelles Wachstum). Geringe Resonanz für Umstieg auf 128 kb/s G-WiN auf TDSL. DFN@home: 70 Einrichtungen mit 7500 Nutzern (davon 50 mit 1250 DSL-Nutzern) DFN-Fernsprechen: Stationär: 158 Einrichtungen mit 745 Hauptanschlüssen

  8. 3. Weitere Dienste DFN-Video Conference: 70 Einrichtungen sind beteiligt, weitere 90 haben bereits einen Vertrag, monatlich knapp 1000 Konferenzen. Laufende Schulungskurse, Weiterentwicklung zur Vervollkommnung des Dienstes DFN NetNews: Zentraler Newsserver. 31 Einrichtungen sind beteiligt, seit Dezember auch Realisierung lokaler News-Groups DFN Roaming: Ab 1.1.2004 Regeldienst. Mitmachen!! 50 Anwender bereiten Diensteinführung vor. Broschüren erscheinen!

  9. 4. X-WiN (G-WiN-Nachfolger) Löst Ende 2005 das G-WiN ab: • flexibler (Leistung, Dienste) • kein Wachstum der Anwenderbudgets • neues Entgeltmodell („Ballungsgebiete“) • 1/10 Gb Ethernet Ausschreibung veröffentlicht, Termin 25. Oktober 2004: • Optionen, nicht: fixierte Mengen oder Zeitpläne • Vier Lose: Schwarze Faser, „Veredelung“ (Optoelektronik), optische Kanäle („Wellenlängen“), Management

  10. 4. X-WiN (G-WiN-Nachfolger) 1. Phase X-WiN zunächst Kernnetz mit ca. 50 Aufpunkten, Ausschreibung Zugangsleitungen in Vorbereitung 2. Phase X-WiN deckt Sonderbedarfe e-Science ab und nutzt Viola-Erfahrungen

  11. 5. D-GRID / e-Science-Initiative • gemeinsam genutzte Infrastruktur aus Netz/ Rechnern/ Daten; Verteilung und Heterogenität nicht sichtbar; kooperative synergetische Wissenschaft, umfassend informatisch unterstützt • Essentielle Zukunftsaufgabe für DFN Gemeinschaft • DFN in Kooperation mit vielen Partnern: D-GRID-Initiative • Politische, ab 2005 finanzielle Förderung durch BMBF, Fachwissenschaften aus Fachhaushalten, ca. 300 Mio. Euro Gesamteinsatz.

  12. 5. D-GRID / e-Science-Initiative Inzwischen haben fünf Arbeitskreise (150 Wissen- schaftler) Ergebnisse abgeliefert: • Kooperationsmodelle für den Betrieb • Middleware und Service • Management-Methoden und Autonomic Computing • Netz • Daten- und Informationsmanagement

  13. 5. D-GRID / e-Science-Initiative Projektgliederung: • Integrationsprojekt (das Grid): Federführung FZ Karlsruhe; DFN macht Netz, Sicherheit, Kollaborationstechniken • 3 bis 5 „Communities“ mit fachspezifischer e-Science: Hochenergiephysik, Biowissenschaften, Erdwissenschaften, Medizin, Informationswesen, Hochleistungsrechnen. Projektvorschläge bis Oktober, Bewilligungen bis Jahresende

  14. Zeitablauf

  15. 6. Entwicklungen Viola (Vertically Integrated Optical Net with Large Applications), bisher „Optisches Testbed“ DFN als Konsortialführer, mit Alcatel, Siemens, T-Systems, Wissenschaftseinrichtungen in NRW und Bayern. Umfang etwa 18 Mio. Euro (10 Mio. Euro Förderung) Projekt hat begonnen. Inbetriebnahme Netz und Switches bis November 2004 abgeschlossen.

More Related