110 likes | 235 Views
und 2h VO, CP. Analyse, Modellierung und Entwurf (Datenbanksysteme) 2h VO. LV-Programm der BBWL „Wirtschaftsinformatik“. Electronic Commerce. Einführung in die Programmierung (Java) 2h VO. Neue Medien. 1. Semester. Prüfung aus Modellierung und Programmierung. Electronic Commerce*.
E N D
und 2h VO, CP Analyse, Modellierung und Entwurf (Datenbanksysteme) 2h VO LV-Programm der BBWL „Wirtschaftsinformatik“ Electronic Commerce Einführung in die Programmierung (Java) 2h VO Neue Medien 1. Semester Prüfung aus Modellierung und Programmierung Electronic Commerce* Neue Medien* Web IS u. Case* 2h VO, CP 2h PS Web Engineering* 2h VO, CP 2h PS Business Modeling* 2h VO, CP 2h PS OO Design von Anwendungssystemen (2h VO, CP) OO Internet-Anwendungen (2h VO, CP) Proseminar aus Neue Medien (2h PS) 2. + 3. Semester Wahlpflicht-LV 4h VO, CP Wahlpflicht-LV 2h VO, CP Seminar, 2h SE CP... Credit Point *... alternativ
Ecommerce und Neue Medien • Einführung E-commerce (Phänomen, Definition, Zahlen) • Elektronische Märkte • Interorganisationssysteme • Internet Technologie • WWW und verteilte betriebliche Anwendungen • E-commerce Architekturen • Sicherheitsproblematik und Kryptographie • Zahlungssysteme im Internet • Elektronische Marktsysteme (Kataloge, Malls, Integratoren) • On-line Auktionen • Elektronischer Datenaustausch (EDI) • Erweiterungen zu EDI - XML • Internet Marketing
Analyse, Modellierung und Entwurf • Analyse und Entwurf von Datenbanken • Datenmodellierung • Entity-Relationship (ER), Extended Entity-Relationship (EER) • Ableitung relationaler Schemata aus ER- und EER-Modellen • Einführung in SQL • Das objektorientierte Paradigma • Unified Modeling Language (UML) und seine Diagrammarten • Metamodellierung • Interaktionsdiagramm
Einführung in die Programmierung • Konzepte der objektorientierte Programmierung mittels JAVA • Programmierkonstrukte • Algorithmen und Datenstrukturen • graphische Benutzeroberflächen • Entwicklungswerkzeuge
Web Information Systems und CASE • Modelierung von Geschäftsprozesse mit einer computerunterstützten Entwicklungsumgebung (CASE Systeme) • Automatisierte Erzeugung von Informationssystemen • Modelierung von Analyseergebnisse • Design von relationalen Datenbankobjekte • Implementierung von Web-basierten Datenbankanwendungen mit Hilfe der CASE-Generatoren
Web Engineering • Datenbankzugriffen über das Web • Clientseitige Dynamik entwickeln • Navigationsdesigns • Web-styles kreieren • in Kleingruppen komplexe E-commerce-bezogene Aufgabenstellung bearbeiten • ein Softwareprojekt phasenorientiert lösen • Projektphasen dokumentieren • Beurteilung von Web-prototypen mit Hilfe von Evaluationen auf usability
Business Modeling • Wettbewerbsstrategien und Geschäftsmodelle • Wertschöpfungsketten (Neue bzw. Veränderungen, Dekonstruktion) • Marketing-Mix (Preis-, Produk-, Kommunikations-, Distributionspolitik) • Besonderheiten der Digital Economy (Netzwerkeffekte, digitale Produkte und Online-Dienstleistungen) • Erstellung von Geschäftsplänen • Internet Marketing • Gruppen wählen konkrete Branche & Firma. • Für diese soll aufgrund des theoretischen Vorwissens Wettbewerbsstrategie, Geschäftsmodell, Marketingkonzept und Geschäftsplan entworfen bzw. evaluiert werden.
OO-Design von Anwendungssystemen • Grundlagen des Objekt-orientierten Designs, Software-Architektur, Komponenten, Frameworks, Namensräume, Ansätze der Objekt-Orientierung • Klassen, Vererbung, Konstruktoren/Destruktoren, Polymorphismus, Realisierung der Konzepte in UML, Java, C++, XOTcl • statische vs. dynamische OO-Sprachen, Meta-Klassen, Introspektion, dynamische Veränderung der Klassenbeziehungen • Komposition des Verhaltens, Komposition von Methoden, Komposition der Struktur (Aggregation), Rollensysteme • Komposition von Programmsystemen, Design Patterns, Interzeptoren, Realisierung von Design-Patterns
OO Internet-Anwendungen • Voraussetzung: OO-Design von Anwendungssystemen • 50% Theorie, 50% Praktische Systementwicklung • Architektur von internetbasierten Informationssystemen, Grundlagen der Internet-Programmierung, Implementierung eines einfachen WWW-Klienten • HTTP-Protokoll, Caching, Proxy-Server, Validierung von Cache-Einträgen, Implementierung eines Web-Klienten zur Extraktion von Aktien-Information aus dem Internet • Client-Server-Architekturen, Programmierung von Server-Applikationen, aktive Server-Seiten, Applikations-Server, Implementierung eines Applikations-Servers für eine Depot-Verwaltung • Verteilte Programmierung (RPC/CORBA/SOAP) • Agentensysteme, Mobile Code-Systeme • Datenstrukturen im Web, Meta-Daten und deren Anwendung
Proseminar aus Neue Medien • Projekt-orientierte Umsetzung der Konzepte der Grund-Lehrveranstaltungen der Analyse und Programmierung von Informationssystemen • Bearbeitung eines Themenbereiches • Formulierung der Deliverables und Milestones im Team • Jedes Team-Mitglied trägt Verantwortung für Design und Programmierung
Wintersemester IT-Markt und Informations-management aus Sicht der Anbieter und Anwender Informationssysteme im Finanz- und Rechnungswesen Rechtliche Aspekte der Informationsverarbeitung Einführung in prozedurale und objektorientierte Programmierung (Object Rexx) Sommersemester IT-Markt und Infor-mationsmanagement aus Sicht der Anbieter und Anwender Informationssysteme im Absatzbereich Elektronisches Geld, Zahlungs-systeme und Sicherheit Einführung in prozedurale und objektorientierte Programmierung (Object Rexx) Wahlpflicht-Lehrveranstaltungen: