220 likes | 362 Views
Benchmarking Deutschland - Vereinbarkeit von Familie und Beruf -. Werner Eichhorst Projektkurs „Europäische Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik“ 13. Januar 2003. Werner Eichhorst, Bertelsmann Stiftung. Die wichtigsten Befunde I: Erwerbstätigkeit von Frauen.
E N D
Benchmarking Deutschland - Vereinbarkeit von Familie und Beruf - Werner Eichhorst Projektkurs „Europäische Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik“ 13. Januar 2003 Werner Eichhorst, Bertelsmann Stiftung
Die wichtigsten Befunde I: Erwerbstätigkeit von Frauen 1. Rückstand Deutschlands bei der Erwerbstätigkeit von Frauen 2. Besonderes Defizit bei der Beschäftigung von Müttern, vor allem auch von Alleinerziehenden 3. Geringes Beschäftigungsniveau von hoch qualifizierten Frauen 4. Frauen sind in Deutschland in hohem Maße auf Teilzeitarbeit mit überwiegend geringer Stundenzahl beschränkt 5. Diskrepanz zwischen praktizierten und gewünschten Erwerbsmustern ist in Deutschland sehr groß 6. Auch Geburtenrate ist in Deutschland sehr niedrig
Die wichtigsten Befunde II: Erklärende Faktoren • 1. Lange, aber schlecht dotierte Freistellungen (Elternzeit) behindern Arbeitsmarktintegration von Müttern • 2. Hohes Kindergeld bzw. Kinderfreibeträge, Ehegattensplitting und Regelung zur geringfügigen Beschäftigung vermindern Anreize für längere Teilzeit oder Vollzeit von Müttern • 3. Mangel an Kinderbetreuungseinrichtungen für Kleinkinder und an Ganztagsversorgung in Kindergarten und Schule wirkt in Westdeutschland in gleiche Richtung • Familienpolitik in Deutschland ist transferintensiv, fördert das tradierte Alleinverdienermodell, gewährt eher eine Prämie für das Erziehen zu Hause
Die wichtigsten Befunde III: Handlungsbedarf > „Best practice“ in Skandinavien: hohe Erwerbsbeteiligung der Frauen + höhere Geburtenraten 1. Ausbau der öffentlichen Infrastruktur für Kinderbetreuung 2. Verzicht auf stärkere materielle Förderung von Familien 3. Reform der Familienbesteuerung (Ehegattenrealsplitting) 4. Überwindung von segmentierend wirkenden Institutionen wie der geringfügigen Beschäftigung 5. Verkürzung und bessere Dotierung der Elternzeit
Abb. 2: Beschäftigungsquote der Frauen und Männer in %, 1997-2001
Abb. 4: Anteil der Frauen in Teilzeitbeschäftigung in %, 2000
Abb. 5: Beschäftigung von Frauen mit Kindern unter sechs Jahren nach Haushaltstyp, 1999
Abb. 6: Beschäftigungsquote von Frauen mit Kindern unter sechs Jahren in Paarhaushalten nach Bildungsniveau, 1999
Abb. 7: Erwerbsmuster von Paarhaushalten mit Kindern unter sechs Jahren, 1999
Abb. 8: Gewünschte und ausgeübte Erwerbsmuster von Paarhaushalten mit Kindern unter sechs Jahren, 1998
Abb. 9: Besuch von Kinderbetreuungseinrichtungen im letzten verfügbaren Jahr
Abb. 10: Besuch von Ganztagsbetreuung im Grundschulalter in % der Schüler, 1995/ 1996
Abb. 11: Zugewinn an Nettoeinkommen bei Aufnahme einer Teilzeit- oder Vollzeittätigkeit durch den zweiten Verdiener in %, 1997
Abb. 12: Marginale Steuer- und Abgabenbelastung eines verheirateten Paares mit Zweitverdienst in % des Bruttolohnes, 2000
Abb. 13: Steuer- und Abgabenbelastung von allein stehenden kinderlosen und verheirateten Durchschnittverdienern mit zwei Kindern in % des Bruttolohns, 2000
Tab. 2: Mutterschutz, Elternurlaub und Kindergeld in Europa, 2001/2002
Tab. 3: Veranlagung zur Einkommensteuer, 1970, 1990 und 1999