110 likes | 224 Views
Das Projekt im Überblick Präsentation vom 2. Februar 2001 Informationssitzung, Bern. Umgang mit virtuellen Lernräumen im Unterricht Themen: Präsentation des Projektes ICT. Phase I Schulung von Lehrpersonen für die Nutzung der Virtuellen Campi; Ausbildung von Informatik-Lehrpersonen
E N D
Das Projekt im Überblick Präsentation vom 2. Februar 2001 Informationssitzung, Bern
Umgang mit virtuellen Lernräumen im Unterricht Themen: Präsentation des Projektes ICT
Phase I Schulung von Lehrpersonen für die Nutzung der Virtuellen Campi; Ausbildung von Informatik-Lehrpersonen und Web-Master Phase II Berufsschulen nutzen einen ausgewählten virtuellen Campus im Unterricht Evaluation Virtueller Campus x CmC Propädeutik CmC Didaktik CmC Konzepte/ Projekte Virtueller Campus Y Informatik- lehrpersonen Virtueller Campus Z Web-Master Nov-Feb April-Juli 2001 August-Dezember 2001 Summer-camp Virtueller Campus Vorinvestitionen Vorbereitungsarbeiten
Eckpfeiler des Projektes Grundidee Unterricht mit neuen Medien Einführung einer neuen Lehr-Lernform für den Unterricht Titel Communication mediated by Computer Ziel - sinnvoller Einsatz dieser Instrumente im Unterricht suchen; - Grenzen aufzeigen, Konsequenzenfür die Schulorganisation aufzeigen Grundsatz für Wahl der Szenarien Orientierung an den praktischen Beispielen --> Szenarien
Wissenschaftliche Evaluation Externe Institute Externe Beratung Arbeitsgruppe Virtuelle Campi U.Renold/M. Tatti Arbeitsgruppe Module/CmC-Kurse J. Kuhn/M. Gaia Arbeitsgruppe Begleitung Pilotschulen M. Tatti/M. Gaia Projektorganisation Strategische Projektleitung OFFT Erweiterte Projektleitung (EPL) Hotz-Hart BBT (Leitung DEP); Renold SIBP(DOP), Ninck, Edusuisse, Moret SFIB, Thomann EGIN, Merkli I-CH, Hundert-pfund, Ileb ZH, Kunz Network for Educational Technology NET ETH, Schneider TECFA Genf, Kohler CRED Sierre Operationelle Projektleitung (OPL) Ursula Renold SIBP (Leitung), Marco Gaia (Lugano), Michel Tatti (Lausanne), Josef Kuhn (Zollikofen) Arbeitsgruppe Kommunikation U.Renold/Th. Bachofner Arbeitsgruppe Ausbildung Neue Berufe M. Gaia/ M. Tatti Arbeitsgruppe Interne Schulune SIBP/ISPFP M. Gaia/J. Kuhn Arbeitsgruppe Budget/Verträge Controlling U. Renold Ad hoc Gruppen, Hearings etc.
Umgang mit virtuellen Lernräumen im Unterricht Themen: Präsentation des Projektes Virtueller Campus und Wahl der Plaattform
Communication mediated by Computer Klassifikation Szenario 1: Fach- und Lernprobleme zu Hause lösen Communication mediated by Computer Klassifikation Szenario 2: Fallstudien im Team bearbeiten Communication mediated by Computer Klassifikation Szenario 3: Projekte managen
Projekt „Lehrlingszeitung“ Tagesordnung 1. Projektauftrag- Themen - Wo findet Ihr den Projektauftrag im Lernraum? 2. Projektdauer 3. Gruppenbildung- Arbeitsgruppenbildung im Lernraum - Dokumentenverwaltung 4. Prozessziele während der Projektdauer 5. Bewertung der Arbeiten 6. Verschiedenes Ausschnitt aus einem Modul CMC-Didaktik Von der Lehrperson geführter Chat (Lehrlinge & LehrerIn) Verbunden zu www.lbi-ict.ch Lehrerin_Muster ist eingetreten in den Raum AG202. Lehrer_Muster sagt: hallo Lehrer_Muster sagt: Auf der linken Seite findet Ihr die Tagesordnung für unsere heutige Chat-Diskussion. Wir beginnen mit Punkt 1 „Projektauftrag“. Sind alle dabei?
2001 2003 2002 2004 Zielgruppen - Pilotschulen 2001-2004 6 Schulen mit je 10-15 Lehrpersonen 6 Schulen mit je 10-15 Lehrpersonen 6 Schulen mit je 10-15 Lehrpersonen
Allgemein- bilderInnen Fachkunde 1 Fachkunde 2 Fachkunde 3 Fachkunde 4 Schulen F-CH 1 Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 F-CH 2 Klasse 1 Klasse 2 Klasse 3 Klasse 4 Pilotschulen 2001 - Beispiel Romandie 12 Lehrpersonen von 2 Pilotschulen August 2001- August 2002
Pilotschulen 2001 - Beispiel Romandie Pilotschule 1-Klassen 1-4 Curricula 1. Lehrjahr, Konzept CmC III Accounts S1 S1 Klasse 1 S2 S2 S3 2 LP 24 LL S3 S2 S2 S3 Klasse 2 S1 S1 1 LP 26 LL S2 S2 S3 Klasse 3 1 LP 20 LL S1 S1 S3 S2 S2 S3 Klasse 4 S2 S2 S3 2 LP 22 LL S1 S3 S2 S2 S3 S1 Feb.-Apr. Mai-Juli 6 LP 92 LL Aug-Okt Nov.-Jan. LP = Lehrpersonen; LL = Lehrlinge