1 / 28

Literaturrecherche und Informationsbeschaffung für die wirtschaftswissenschaftliche Arbeit

Literaturrecherche und Informationsbeschaffung für die wirtschaftswissenschaftliche Arbeit. Bonn, SoSe 2008. Standards für wissenschaftliches Schreiben Literaturversorgung im Bibliothekssystem Literaturrecherche: Publikationsformen, Grundlagen der Datenbankrecherche

lorie
Download Presentation

Literaturrecherche und Informationsbeschaffung für die wirtschaftswissenschaftliche Arbeit

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Literaturrecherche und Informationsbeschaffung für die wirtschaftswissenschaftliche Arbeit Bonn, SoSe 2008

  2. Standards für wissenschaftliches Schreiben • Literaturversorgung im Bibliothekssystem • Literaturrecherche: Publikationsformen, Grundlagen der Datenbankrecherche • Aufsatzsuche in Fachdatenbanken: Econlit, SSCI, WISO • Zeitschriftendatenbanken: ZDB, EZB • Internetquellen • Liefersysteme • Auswertung

  3. 1.1 Wissenschaftliches Arbeiten • Eigenständige Auseinandersetzung mit einem Thema • unter Anwendung der Methoden des Fachgebiets • unter Einhaltung der formalen Vorgaben • Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit aller Angaben • unter Einbeziehung der einschlägigen wissenschaftlichen Fachliteratur • Ermitteln • Beschaffen • Verarbeiten • Dokumentieren (Zitate, Literaturverzeichnis)

  4. Im Text Bsp.: „ Diese „modernere“ Form des Zitierens wird vor allem in (internationalen) Facheitschriften häufig benutzt.“ (Ebster/Stalzer 2002, S. 130) Diese Form wird auch Harvard Zitierweise genannt. In der Fußnote Bsp.: „Corporate Governance ist der Prozeß der Kontrolle und der Verwaltung des Vermögens und der Mitarbeiter einer Aktiengesellschaft im Interesse der Eigentümer der Gesellschaft.“[1] [1] Hess (1996), S. 10 1.2 Zitieren mit Kurzbeleg

  5. 1.3 Zitieren mit Vollbeleg in der Fußnote • Zitieren mit vollständigen bibliographischen Angaben, • Bsp.: „Außer in sehr kurzen wissenschaftlichen Arbeiten (in denen der Vollbeleg das Literaturverzeichnis ersetzen kann) findet sich der platzraubende Vollbeleg nur noch selten.“[1] [1] Ebster, Claus/Stalzer, Lieselotte: Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Wien 2002, S. 130

  6. 1.4 Zitieren von Internetquellen • Vollständige Internetadresse mit Abrufdatum Bsp.: Vgl. Kohlsaat in manager-magazin.de vom 21.12.2005, abrufbar unter http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/0,2828,391632,00.html. Abrufdatum: 09.01.2006 (engl. JJJJ-MM-TT) • PDF- o. Postscript-Format bevorzugen, nicht veränderbar, feste Seitenformatierung Bsp.: Vgl. Suthaus, Chr. (o.J.): Thematische Literatursuche in den Wirtschaftswissenschaften, S. 10. Online im Internet: http://www.ub.uni-koeln.de/e22/e343/e7140/e2104/e2556/e2558/wiwi_kurs_ger.pdf. Abrufdatum: 22.02.2007

  7. 2. Literaturversorgung im Bibliothekssystem • ULB Hauptbibliothek • Dezentrale Bibliotheken • Staatswiss. Seminar (Fachbibliothek) • Institutsbibliotheken • (Bibliotheken uni-naher Einrichtungen)

  8. 3.1 Literaturrecherche: Publikationsformen • Bücher (selbständige vs. Unselbständige Literatur) • Periodika • Discussion/Working Paper (sog. Graue Literatur) • Gesetze, Verordnungen, Karten etc. • Zitierfähig ist nicht gleich zitierwürdig !

  9. Periodika wissenschaftliche Fachzeitschriften sonstige Zeitschriften und Zeitungen evtl. regelmäßig erscheinende Berichte und Jahresbände verschiedener Institutionen (dann Suche auch in Zeitschriftendaten-banken) Unselbständige Literatur Sammelbände wie Fest- und Kongressschriften Enzyklopädien, Lexika Titel und Herausgeber des Bandes in Bestandskatalogen recherchieren, Beiträge einzelner Autoren über bibliographische Datenbanken recherchieren 3.2 Publikationsformen im Detail

  10. 3.3 Grundlagen der Datenbankrecherche • Datenbanken verbinden verschiedene Datenfelder (z.B. Autor, Titel, Jahr) zu einem durchsuchbaren Datensatz • Suchfelder • Freitextsuche, voreingestellte Suchfelder • Boolsche Operatoren • verknüpfen/beschränken Suchen, z.B. UND, ODER, UND NICHT, NAHE, (), „“ • Trunkierungen und Platzhalter (Wildcard) • *, ?, $: Suche mit Wortstamm, Ersetzen unbekannter Buchstaben, erweitert Suche

  11. 4. Aufsatzsuche in Fachdatenbanken • große Datenbestände lassen sich in elektronischer Form in kurzer Zeit durchsuchen • es lassen sich recherchierbare Felder einzeln oder in Kombination durchsuchen • Suche kann auch mit nicht vollständigen Begriffen (Trunkierungen) erfolgen • hohe Aktualität • Zugang über eBibliothek auf der ULB-Homepage: http://www.ulb.uni-bonn.de/ebibliothek/index.htm, allgemein, fachübergreifend, Schnellsuche, Lesezeichen

  12. 4.1 Fachdatenbanken Wirtschaft in DBIS

  13. 4.2 Fachdatenbank Econlit • Inhalt: wirt. Aufsätze in Zs. und Sammelw., Diss., Mon., Zeitschriftenliste aus DBIS-Beschreibung • Umfang/Zeitraum: seit 1969 bzw. 1984/7 • Suchfelder • Freitext und Vorgabefelder (Pull-down: Autor, Titel...), Einschränkung der Suche • Visual Search • Trefferliste • Verfeinern: Operatoren und Felder • Sichern: Drucken, e-mail, Speichermedium • Klassifikationssystem: JEL subject descriptors

  14. 4.2 Fachdatenbank Econlit

  15. 4.3 Fachdatenbank Social Sciences Citation Index (SSCI) • Inhalt: Aufsatzdatenbank, Auszug aus DB Web of Science, Web of Knowledge (cross search) interdisziplinär, Schwerpunkt Geistes- u. Sozialwissenschaften, Zeitschriftenliste aus DBIS-Beschreibung • Umfang/Zeitraum: seit 1956 • Suchfelder mit Indizes • General Search • Advanced Search: Vorgabefeld (Pull-down: Autor, Titel...) • Cited Reference Search: Zitationen von Autor, Titel • Trefferliste • Verfeinern: Subject categories, Search within results • Sichern: Drucken, e-mail, Speichermedium

  16. 4.3 Fachdatenbank SSCI

  17. 4.4 Fachdatenbank WISO Wirtschaftsw. • Inhalt: Konglomerat verschiedener deutschspr. DB, darunter Aufsatzdatenbanken und Kataloge, Zeitschriftenlisten über Link Infos zur Datenbank • Umfang/Zeitraum: abhängig von DB, bis heute • Suchfelder mit Indizes • Einfache Suche (Freitext, Autor, Titel, Jahr) • Erweiterte Suche (diverse Vorgabefelder) • Trefferliste • Verfeinern: Einschränken über Freitextsuche, • Sichern: Drucken, e-mail, Speichermedium • Klassifikationssystem: Standardthesaurus Wirtschaft • Verfügbarkeit: Bestand oder Abonnement ULB prüfen

  18. 4.4 Fachdatenbank WISO Wirtschaftsw.

  19. 4.4 Fachdatenbank WISO Thesaurus Consumer behaviourConsumer DurableConsumer goodConsumer ResearchConsumer SurplusConsumer theoryConsumers surplusConsumersConsumption interdependenceConsumption Theory

  20. 4.4 Fachdatenbank WISO Thesaurus Rationales Verhalten

  21. 4.5 Meta-Suche in DB und Katalogen • Mit einer Meta-Suche lassen sich mehrere Datenbanken simultan durchsuchen • erfordert genaue Kenntnisse der Datenbanken über die durchsuchbaren Datenfelder • erfordert einen Rechercheplan über die benötigten Informationen (thematische Suche nach Literatur-hinweisen oder Abfrage nach vorhandenen Beständen in einer Bibliothek) • Mögliche Instrumente (Zugang über ULB-Homepage) • Digitale Bibliothek NRW • Karlsruher Virtueller Katalog • Dreiländerkatalog

  22. 5. Zeitschriftendatenbanken • Enthalten nur Zeitschriftentitel, keine Zeitschriftenaufsätze • Zugang über ULB-Homepage oder Lesezeichen • ZDB: Zeitschriftendankenbank • EZB: Elektronische Zeitschriftenbibliothek: läuft im Hintergrund bei manchen Suchmaschinen oder Datenbanken mit (Google, EconPapers, WISO) • Zeitschriftentitelliste ULB/SWS auch über: www.ulb.uni-bonn.de/dolizs Fernleihe, Dokumentlieferung Wiwidirekt

  23. 5. 1 Zeitschriftendatenbanken EZB

  24. 6. Informationen im WWW • Internetquellen im WWW • sind heterogene Informationen von Fachbeiträgen bis privaten Weblogs • durchlaufen keine Qualitätskontrolle • Fachportale für Internetquellen • bieten Sammlung strukturierter Fachinformationen • genügen definierten Qualitätskriterien • werden i.d.R. von Fachpersonal nicht gewinnorientierter Institutionen erstellt u. geprüft

  25. 6.1 Fachportale für Ökonomen im WWW • Virtuelle Fachbibliothek (Internetquellen und Kataloge) www.econbiz.de • Fachinformationsseiten einzelner Bibliotheken • Fachreferat Wirtschaft ULB: http://www.ulb.uni-bonn.de/fachinformation/fachreferate/wirtschaft/index.htm • Volltexte • Social Sciences Research Network: www.ssrn.com • Repec: http://econpapers.repec.org • Research Papers in economics: www.repec.org

  26. 6.2 Wissenschaftliche Suchmaschinen • Wiss. Literatur mit Google-Suchtechnologie http://scholar.google.de/ • Hauptfachgebiete: Biologie, Medizin, Pharmazie: www.scirus.de • Suche auf Servern öffentlich finanzierter deutscher Bildungseinrichtungen http://www.forschungsportal.net

  27. 7. Liefersysteme Nach erfolgloser Suche in den Katalogen und Zeitschriftendatenbanken der ULB kann Literatur von außen beschafft werden: • Fernleihe über ULB: Bücher und Aufsätze zum Pauschalpreis • Subito: Bücher und Aufsätze über kostenpflichtige Eilbestellung • Kostenpflichtige Dokumentlieferung über Sondersammelgebiets-Schnelldienst • Kostenpflichtiger Lieferservice der GBI (WISO) und der Verlage

  28. 8. Auswertung • Welche Recherchemöglichkeiten erscheinen Ihnen nach der Schulung nutzbringend? • Welche Bereiche würden Sie gerne vertiefen? • Welcher Punkt hat Ihnen gefehlt?

More Related