200 likes | 469 Views
Die wissenschaftliche Arbeit. Aufbau und andere formale bzw. inhaltliche Gesichtspunkte. Unverzichtbare Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit. Erkenntnis- und Praxisinteresse (der Fragestellung) inklusive wissenschafts-theoretische Position („Menschenbild“) Fragestellung ggf. Hypothesen
E N D
Die wissenschaftliche Arbeit Aufbau und andere formale bzw. inhaltliche Gesichtspunkte
Unverzichtbare Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit • Erkenntnis- und Praxisinteresse (der Fragestellung) inklusive wissenschafts-theoretische Position („Menschenbild“) • Fragestellung • ggf. Hypothesen • Definitionen (der in der Arbeit - und besonders im Titel - verwendeten Grundbegriffe) • Angabe der Methode • Einschränkungen • Ergebnisdarstellung • Interpretation der Ergebnisse • Zusammenfassung und Ausblick
Titelblatt • Ohne Seitennummerierung
deutsche/englische Kurzfassung/Abstract • Je etwa 15 Zeilen • optional
Abkürzungsverzeichnis • Allfällig
Inhaltsverzeichnis/Inhalt • Gliederung der Arbeit inklusive Seitenzahlen • Seitenzählung beginnt beim Titelblatt, welches selbst nicht nummeriert wird
Vorwort • Persönlicher Zugang zur Arbeit • Dank an Institutionen/Personen • Eventuell auch VOR dem Inhaltsverzeichnis möglich
Einleitung • Erstes Kapitel • Erkenntnis- und Praxisinteresse • Stand der Wissenschaft/Literatur zum Thema (fachliche Klärung) • Fragestellung, ggf. Hypothesen • Methodische Vorgangsweise (Kurzbeschreibung) • Einschränkungen, Definitionen, Abgrenzung • Aufbau der Arbeit (Leitfadenfunktion)
Gliederung des „Hauptteils“ • Kapitel und Unterkapitel • ggf. fachtheoretischen Hintergrund darstellen • ggf. nochmalige (ausführliche) Erläuterung der Methodik (Rahmenbedingungen der Erhebung, Datenerhebung, Datenauswertung, Gültigkeit/ Einschränkungen) • übersichtliche, logische Darstellung der Ergebnisse, d.h. systematische Bearbeitung der Fragestellung und Hypothesen • Interpretation der erhaltenen Ergebnisse im Hinblick auf die Fragestellung/Hypothesen • Einordnung der Ergebnisse in den wissenschaftlichen Kontext (z.B. Vergleich mit ähnlichen Studien)
Zusammenfassung und Ausblick • Knappe Zusammenfassung der Hauptergebnisse • Beschreibung des durch die Ergebnisse erzielten Fortschritts der wiss. Diskussion • Ungelöste Probleme/offene Fragen • Folgerungen für die Praxis • Angemessene Methodenkritik
Anhang • Materialien, die wichtig waren, aber die Lesbarkeit der Arbeit erschweren • Klare Kennzeichnung der Teile zwecks leichter Zuordnung
Sie sind fast am Ende... • Literatur(verzeichnis) • Personen- und Sachregister/Glossar (optional) • Lebenslauf (optional) • Erklärung
Textgestaltung - Schreibstil • Argumentative Vorgangsweise (Schreibduktus) • Zitate müssen argumentativ sinnvoll sein, sie er ersetzen die Argumentation nicht, sondern „stützen“ sie • „Der Schritt zurück“: Metaaussagen über den Argumentationszusammenhang (Imaginäre Metakommunikation mit der zukünftigen Leserschaft) • Kurze Einleitung/Zusammenfassung jedes Abschnitts; sinnvolle Überleitungen • Problem: ICH • Anmerkungen und Fußnoten
Zitieren • Zitieren von Quellen im Text • Indirekte/direkte Zitate • Zitieren im Literaturverzeichnis • Bücherzitate • Aufsätze • Andere Quellen • Problemfall WWW
Formale Empfehlungen • Format DIN A4 • Blocksatz • eineinhalbzeilige Schreibweise • linker Rand: 3 cm • sonst: 2,5 cm • Schriftgröße: 12-Punkt-Schrift • Font: Times-New-Roman (oder vergleichbar) • nicht zu viele Formatierungen (z.B. Unterstreichungen) • Dezimalgliederung: z.B. • 1 • 1.1 • 1.2 • 2 • 2.1 • 2.1.1 • 2.1.2 • 2.2 • 2.2.1 • 2.2.2 • 3
Typische Fehler • Verwendung unklar oder nicht ausreichend definierter Begriffe • Zu kurze Absätze/Abschnitte • Aneinanderreihung unterschiedlicher Aspekte eines Themas ohne klar ersichtliche, logische Struktur und Begründung; Argumentationsduktus nicht deutlich; • Zu viele direkte Zitate • Scheinbar indirekte Zitate • Irrelevante Ausführungen,unangebrachte Exkurse • „ich" oder „wir" (bes. bei quantitativer Forschung) • Übertriebene Verwendung von Fremdwörtern
Typische Fehler (Fortsetzung) • Das Erkenntnis- und Praxisinteresse des Studierenden ist sehr unzureichend formuliert • Keine Angabe der eigenen Voraussetzungen, des Vorverständnisses bzw. des wissenschaftstheoretischen Ansatzes(Menschenbild) • Fragestellung, Hypothesen, Methodikfehlen • Abgrenzungen, Einschränkungen fehlen • Metakommunikation nicht vorhanden
Checkliste häufiger Fehler • Gliederung überfrachtet oder unterbestimmt • Gliederungsebenen zu tiefgehend • keine Auseinandersetzung mit der Themenstellung; • keine (bzw. unzureichende)Vorabklärung zentraler Begriffe; • keine Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand • Versuch, sich zu „überheben" • keine Darstellung der Materialbeschaffung • keine Darstellung und Reflexion der gewählten Methode, Vorgehensweise • fehlende Belege für Behauptungen
Checkliste (Fortsetzung) • mangelnde oder falsche Darstellung von Referenztheorien • mangelnde Trennung zwischen Aussagen von Autoren und eigenen Aussagen • mangelnde Trennung zwischen Befunden und deren Interpretation • Trivialbehauptungen • emotive, emphatische Darstellungen • Subjektivismen
Checkliste (Fortsetzung) • unklare Gedankengänge, lückenhafte Argumentationsfolgen • zu geringer Ertrag, keine ausreichend ausgeführten Schlussfolgerungen, keine Auseinandersetzung mit Ergebnissen • sachliche Fehler • verschrobener Stil • übertriebener Nominalstil • grammatikalische und orthographische Fehler