1 / 12

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung. Gefördert von:. Elke LAMBAUER, MA . Koordination JUGENDCOACHING Steiermark, Team Styria . Ausgangsposition. Es erreichen in Österreich ca. 10.000 Jugendliche pro Jahr weder einen Pflichtschulabschluss noch eine weiterführende Ausbildung.

louie
Download Presentation

Informationsveranstaltung

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Informationsveranstaltung Gefördert von: Elke LAMBAUER, MA Koordination JUGENDCOACHING Steiermark, Team Styria

  2. Ausgangsposition Es erreichen in Österreich ca. 10.000 Jugendliche pro Jahr weder einen Pflichtschulabschluss noch eine weiterführende Ausbildung. In den letzten 10 Jahren hat sich die Jugendarbeitslosigkeit in Österreich verdoppelt. Ealry School Leavers Jugendarbeitslosigkeit Out-of-Labour-Force Risiko Europa 2020 Vorzeitige Bildungsabbrüche verursachen ein doppelt so großes Risiko für Arbeitslosigkeit. Die Zahl an vorzeitigen Bildungsabbrüchen soll mittels strategischer Maßnahmen in den Mitgliedstaaten reduziert werden.

  3. Weiterentwicklung der Ausbildungsgarantie Erweiterung der Maßnahme Clearing Seit 10 Jahren bestehende Leistung für Jugendliche mit Behinderung bzw. Benachteiligung Gut etabliert an Schulen Best practice Modell in der EU Mit Steuerungs- und Orientierungsfunktion im System des Bundessozialamts Einbeziehung der Maßnahme c`mon 14 CaseManagment f. SchülerInnen Hintergrund - Historie

  4. Deutliche Erweiterung der Zielgruppe - Ausgrenzungsgefährdung Optimierung des früheren Clearings Längerer Betreuungszeitraum Mehrfache Inanspruchnahme Kein Ersatz für bestehende inhaltliche Angebote am Übergang Schule –Beruf (keine Konkurrenz für bereits bestehende Angebote!!!) Stufenweiser Aufbau in allen Bundesländern Zukunft

  5. Warum Jugendcoaching? … damit die Bildungs- und Ausbildungschancen erhöht werden… 1 Frühzeitigen Schul- und (Aus)Bildungsabbruch und damit Niedrigqualifikation verhindern 2 Jugendliche möglichst bis zu ihrem 19. Lebensjahr im (Aus)Bildungsbereich halten 3 Jugendliche außerhalb des Schulsystems reintegrieren bzw. mit ihnen geeignete Perspektiven erarbeiten

  6. Wer wird angesprochen? … für Jugendliche zwischen dem 15. und dem 25. Lebensjahr… 1 Jugendliche vor allem im 9. Schulbesuchsjahr 2 Jugendliche außerhalb des Schulsystems ohne Arbeit bzw. Beschäftigung bis 19 Jahre 3 Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf bzw. einer Behinderung bis 25 Jahre

  7. Wer sind die Partner/innen? … Erziehungsberechtigte, Schule und Betrieb… Erzieungsberechtigte Schule Wirtschaft • haben eine wesentliche Rolle im Jugendcoaching • sollen aktiv ins Jugendcoaching involviert werden • unterschreiben Zielvereinbarung und Zustimmungserklärung • Lehrerinnen und Lehrer identifizieren die Jugendlichen für das Jugendcoaching • (Frühmeldesystem, Fragebogen) • stehen laufend im Kontakt mit den Beraterinnen und Beratern im Jugendcoaching • unterstützt die Jugendlichen bei der Berufsorientierung • (Praktika….)

  8. Wie läuft Jugendcoaching ab? Übersicht Stufenmodell Stufe 1 Erstgespräch • Überblick über das Jugendcoaching • Allgemeine Information • Fachliche Stellungnahme • ca. 3 Stunden Stufe 2 Beratung • Abklärung der Situation • Berufsorientierung und Hilfe bei der persönlichen Entscheidungsfindung • Abklärung vor einer Integrativen Berufsausbildung • Fachliche Stellungnahme • ca. 10 Stunden Stufe 3 Begleitung • Intensive Unterstützung durch Case Management • Stärken-Schwächen-Analyse sowie Neigungs- und Fähigkeitsprofil • Abklärung vor einer Integrativen Berufsausbildung- Clearing Bericht • ca. 30 Stunden Folgesystem • Verbleib oder Wiedereintritt ins Schulsystem • Übertritt ins Berufsausbildungssystem bzw. den Arbeitsmarkt

  9. Grundsätze: 1 Freiwilligkeit 2 Kontinuität der Betreuungsperson 3 Jederzeit wieder Rückkehrmöglichkeit 4 Fokus auf MigrantInnen 5 Enge Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteuren (AMS -BIZ- Land- Jugendwohlfahrt, BO-Maßnahmen…….)

  10. Anbieter in der Steiermark:in den Regionen: bisherigen 7 Clearingstellen und ÖSB (c`mon 14) vorerst 31 Schlüsselkräfte mit der Option auf Bedarfsdeckung für alle RegionenStart: Pilotphase mit dem Schuljahr 2012/2013 • Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

  11. Kontaktdaten JUGENDCOACHING Steiermark Katharina VOGRIN Projektleitung Marie-Claude PUTIER Anna-Maria TOTZ-WAYAN Projektbearbeiterinnen Bundessozialamt Abteilung ST 4 Babenbergerstraße 35 8021 Graz T: +43 /05 99 88-0 DSAin Elke Lambauer, MA Projektkoordination Team Styria Werkstätten GmbH. Triesterstraße 388 – 394 b 8055 Graz T: +43/664/80295-6001 e.lambauer@teamstyria.ate.lambauer@teamstyria.at

More Related