1 / 22

Beobachtung der permanent angeregten Erdeigenschwingungen mit GRSN und GRF

Beobachtung der permanent angeregten Erdeigenschwingungen mit GRSN und GRF. D. Kurrle 1 , R. Widmer-Schnidrig 1,2 1 Institut für Geophysik, Universität Stuttgart 2 Geowissenschaftliches Gemeinschaftsobservatorium der Universitäten Karlsruhe und Stuttgart (BFO). New Low Noise Model.

malo
Download Presentation

Beobachtung der permanent angeregten Erdeigenschwingungen mit GRSN und GRF

An Image/Link below is provided (as is) to download presentation Download Policy: Content on the Website is provided to you AS IS for your information and personal use and may not be sold / licensed / shared on other websites without getting consent from its author. Content is provided to you AS IS for your information and personal use only. Download presentation by click this link. While downloading, if for some reason you are not able to download a presentation, the publisher may have deleted the file from their server. During download, if you can't get a presentation, the file might be deleted by the publisher.

E N D

Presentation Transcript


  1. Beobachtung der permanent angeregten Erdeigenschwingungen mit GRSN und GRF D. Kurrle1, R. Widmer-Schnidrig1,2 1 Institut für Geophysik, Universität Stuttgart 2 Geowissenschaftliches Gemeinschaftsobservatorium der Universitäten Karlsruhe und Stuttgart (BFO) D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

  2. New Low Noise Model Meeresmikro-seismik lokaler Luftdruck psd (dB rel. 1 m2/s4Hz) Hintergrundeigenschwingungen („Hum“) Frequenz (Hz) J. Peterson, USGS Open File Rep.,1993 D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

  3. Seismisches Hintergrundrauschen • Anregung der sphäroidalen Fundamentalmoden 0Sl zwischen 2 und 7 • mHz • Rayleigh-Wellen bei 50-500 sec Periode • Jahreszeitliche Amplitudenschwankungen • Mögliche Ursachen: • - Atmosphärische Turbulenz • - Druckschwankungen am Meeresboden D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

  4. Hintergrundeigenschwingungen im GRSN 1. Quartil 2000 Spektrale Leistungsdichte (dB) Frequenz (mHz) D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

  5. Array-Analyse • Einteilung in Segmente der Länge 3 h • Zeitfenster mit minimaler und zeitlich konstanter Signalenergie (ca. 50 %) • Beam Power bei vorgegebener Dispersion (PREM): • Mittelung über 10 Tage • Normierung auf Werte zwischen 0 und 1 D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

  6. Array-Analyse • Frequenzband 5-8 mHz: • Klare Vorzugsrichtungen • Jahreszeitliche Schwankungen • Hohe Wiederholungsrate der • jahreszeitlichen Muster D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

  7. Globale Betrachtung D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

  8. Seismometerabschirmung im GRSN T. Forbriger, 1998 D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

  9. Seismometerabschirmung im GRSN T. Forbriger, 1998 D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

  10. Seismometerabschirmung im GRSN T. Forbriger, 1998 D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

  11. Seismometerabschirmung im GRSN T. Forbriger, 1998 D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

  12. Seismometerabschirmung im GRSN T. Forbriger, 1998 D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

  13. Vergleichsmessungen am Observatorium Schiltach 13.05.06, 6:00 14.05.06,14:00 air pressure STS-2 unshielded STS-2 GRSN D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

  14. Vergleichsmessungen am Observatorium Schiltach 29.05.06, 0:00 30.05.06, 8:00 air pressure STS-2 shielded STS-2 GRSN D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

  15. Installation am Observatorium Moxa 23.06.05: Abschirmung installiert D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

  16. Installation am Observatorium Moxa 23.06.05: Abschirmung installiert 05.01.06: Seismometer ausgetauscht D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

  17. Umrüstung des GRF-Arrays D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

  18. Verdichtung des Netzwerkes • Neu eingerichtete Stationen: • - NRDL, ROTZ, TANN • Umgerüstete Stationen: • - Gräfenberg-Array • - MOX • Dichte Sub-Netzwerke in Süd- • bzw. Mitteldeutschland • ermöglichen Untersuchung des • Rauschens bei Perioden von • einigen 10 sec D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

  19. Zusammenfassung • Beobachtung der permanent angeregten Eigenschwingungen • setzt eine Abschirmung des Seismometers gegen Luftdruck- • einflüsse voraus • GRSN als STS-2-Netzwerk für Hum-Studien geeignet • Quellen des langperiodischen Rayleighwellenuntergrundes • sind inhomogen verteilt und unterliegen jahreszeitlichen • Schwankungen D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

  20. Dank an… • Seismologisches Zentralobservatorium (SZGRF) • GEOFON (GFZ Potsdam) • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) • Sie für Ihre Aufmerksamkeit ! D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

  21. D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

  22. Seismometerabschirmung im GRSN D. Kurrle, R. Widmer-Schnidrig

More Related